Rock‘n roll queen von den Subways
Beiträge von panikstajan
-
-
So wie ich das verstehe, verleiht der Hessische Musikverband seine Instrumente nur an Mitgliedsvereine und auch nur hessenweit.
-
Ich arbeite gerade in Travemünde auf einer Veranstaltung und hier war und ist auch bestes Wetter!
-
Erledigt.
Dank geht an den Helfer.
-
Was an der Video-Reihe tatsächlich ganz gut ist, ist die Tatsache, dass mit den werksseitigen Fellen gearbeitet wird und auch der Sound unbearbeitet wirkt.
So bekommt der Anfänger einen recht realistischen Eindruck von dem, was mit dem Lieferumfang eines Export Sets möglich ist. Find ich gut!
Pearl hat auch schon in früheren Jahren ganz gerne mal Tutorial-Videos zu seinen Anfänger-Sets (Forum Serie) veröffentlicht. -
Circa 130, plus Aufschlag, wenn es besonders gut klingt. Bei den alten Aveden ist zu beachten, dass sie oftmals eher weich klingende Sticks bevorzugen
Ja, das habe ich gestern gemerkt, als ich einem Interessenten ein Soundfile aufgenommen habe und nur 5B zur Verfügung hatte… 😳😳😳
-
Ich habe vor Jahren auch mal einen Snarekessel in so einem Mahagoni-Farbton gebeizt und hinterher gewachst. War am ende schön matt-glänzend.
War einfach und keine große Wissenschaft.
Du solltest den Hoop unbedingt vorher mehrmals und ganzflächig dezent anfeuchten und ihn dann abschleifen.
Machst du das nicht, stellen sich beim Beizen die Holzfasern auf und du bekommst eine ganz raue und unschöne Oberfläche. -
Hängt stark vom Gewicht ab, Spanne zwischen 100 und 200 Euro
Ca 2250 gr.
So in etwa dieser Preisrahmen hat sich mir durch Recherchen auf dem Gebrauchtmarkt auch als realistisch erwiesen. -
Moin
schau mal hier:
Moin,
schau mal hier. https://black.net.nz/avedis/avedis-gallery.html
Da wirst du sicher wahrscheinlich fündig.
Grüsse😀
Ich hasse diese alten Dinger
-
Hallo Leute,
ich habe hier seit Jahren ein altes Zildjian Avedis rumliegen, welches ich nun veräussern möchte.
Größe: 20"
Ich habe überhaupt keine Ahnung, was das Ding wert sein könnte und wie alt es ist.
Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Anbei seht ihr zwei Fotos. Einmal das Logo und einmal die Glocke, wegen eines kleinen Keyholes )-:
Ausser dem kleinen Keyhole hat das Becken keinerlei Beschädigungen. -
Hi Timo,
ich höre gerade Ausgabe 82 eures Podcasts mit Christian Weise.
Ich kann Christians Erfahrungen 1:1 nachvollziehen und zustimmen, da ich selbst seit mehr als neun Jahren als Veranstaltungstechniker mit dem Zirkus auf Tour bin.
…eigentlich wollte ich nur mal einen Monat lang mitreisen 🤣🤣🤣
Sehr schön!
Vielen Dank dafür!!!
-
Heute geht es mal um ein Becken aus meinem Bestand. Es ist ein 20" Ride von Symrna. Kann mir jemand sagen wie die Serie heisst?
Ich versuche seit über einem Jahr es per Kleinanzeige zu verkaufen aber werde es nicht los. Vielleicht helfen ja mehr Infos darüber, potenzielle Käufer*innen anzulocken.
dani808 Du könntest dich mal per Mail an Willi Wahan wenden. Der hat die Teile jahrelang verkauft, wenn ich mich recht erinnere.
-
Ja, das Set verkauft Olly Blahak vom Drumcenter privat.
-
Ich würde mir mal schwer Gedanken darüber machen, ob man sich so ein „System“ nicht selbst zusammenbasteln könnte.
Auf den Produktfotos bei Thomann sehe ich absolut nichts, was jetzt irgendwie als „Spezialität“ des Herstellers erkennbar wäre.
-
Diamond Burst Sets sind auch relativ häufig auf den gängigen Portalen zu finden.
-
Schreib doch mal Uli Frost an. Der Typ ist ein absoluter Mikrofon-/ Recording-Guru!
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Für gläubige Christen kann es doch nichts Schöneres geben, als vom heiligen Kreuz erschlagen zu werden 🤣
Echt beeindruckend, wie entspannt die anderen Muskanten auf die Situation reagieren 🥳🥳🥳
-
Für mich machen die Trommeln schon einen wertigen Eindruck. Nicht hochwertig, aber auch nicht minderwertig. Vergleichen kann ich das Drumtec mit meinem kleinen Sonor Martini Set, das ja auch foliert ist. Gefühlt bewegen die sich in der gleichen Liga.
Ich habe aber die Gratungen beim Diabolo wie gesagt noch nie detailliert kontrolliert.
Ok, dann habe ich in Bezug auf die Veraebeitungsqualität schon mal eine Referenz
-
Drum-Tec in allen Ehren, aber ruf doch mal bei St. Drums an.
Hier hättest du die freie Auswahl an Kesseln, Folien und lässt dir ein Kit mit flachen Kesseln genauso bauen wie du‘s dir wünscht.
Bei ST-Drums habe ich vor Jahren (10-12) mal Teile für ein Eigenbau-Set gekauft, das leider nie fertig geworden ist.
Selbstbau ist für mich absolut keine Option und von ST-Drums bauen lassen nur dann, wenn sie ihr hässliches Logo weglassen 🤣
Preislich dürfte das wahrscheinlich auch nochmal ne andere Dimension sein. Muss ich mal durchrechnen.
Meint ihr, die Kessel für ein E-Drum werden genau so präzise/hochwertig gebaut wie für ein Akustik-Set? Beim E-Set müssen sie ja nicht "funktionieren". Vielleicht drückt man beim Bau auch mal ein Auge zu, oder?
Das war tatsächlich auch der Gedanke, der mich am ehesten von dem Vorhaben abhalten könnte.
-
Hallo Welt,
ich bin zwar kein großer Freund von E-Drums, stehe aber unheimlich auf Drumsets mit flachen Kesseln.
Mir ist kürzlich folgendes Set ins Auge gesprungen: https://www.drum-tec.de/drum-t…on-e-drums-purple-sparkle
Kann mir einer sagen, ob die Drumtec E-Drums normale Gratungen unter den Heads haben?
Mir schwebt es nämlich vor, mir das verlinkte Set zu kaufen und die Elektronik auszubauen, um es als akustisches Set zu spielen.
Hat dies bezgl. hier jemand Erfahrungen damit?
In einem englischsprachigen Forum las ich: "Diabolo shells have proper bearing edges"
Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich mir einfach passende Gratungen an die Kessel fräsen lassen, so jedenfalls mein Plan...
Die Snare müsste ich halt noch entsprechend mit einem Strainer und einem Teppich und einem Snare Bed versehen
Gibt es irgendwelche Argumente, die dagegen sprechen?
MfGroove
panikstajan