Beiträge von Hilite freak

    Im amerikanischen Vintagedrum Forum schrieb mir ein User folgendes:


    Zitat

    Hummm....hoops remind me of Slingerland, Shell reminds me of Rogers, Lugs remind me of Gretsch, Strainer Ludwig P-85......
    Looks like a winner!


    Does it sound that good?


    Quite unique! It will likely serve as a great conversation piece wherever you take her!


    Der Kessel ist defintiv ein Rogers Powertone Kessel, habe mir gerade Fotos vom Innenern des Kessels im Netz angeschaut.
    Die Spannreifen scheinen in Verbindung mit den Lugs nicht zu passen,
    man sieht das daran, dass die Stimmschrauben etwas schräg in den Böckchen sitzen.


    Klingen tut sie auf jeden Fall richtig gut.


    Ich werde dann mal das gute Stück sauber machen... :)

    Zitat

    Wie klingt sie denn, die Trommel?


    Erstaunlich gut! Ich habe das Pinstripe gewechselt und auf die Schnelle ein Amba coated aufgezogen.
    Ist wohl doch keine 0815 Taiwan Snare. Wuchtig und laut, mit einem vernünftigen Teppich geht da
    bestimmt noch mehr.


    Was mir noch aufgefallen ist:
    Die Böckchen scheinen aus Messing zu sein und sind nicht verchromt.
    Der Ludwig Copy Strainer ist nachträglich montiert worden, es sind noch andere Löcher vorhanden.
    Am Buttend lässt sich mittels eines Rädchens die Teppichspannung regilieren.
    Die Gratung ist ungewöhnlich eng gecrimpt.

    Ich könnte noch etwas Chili Souce auf die Schnarre giessen... :P


    Nein, im Kessel steht leider auch nichts.


    Ich würde auf Herstellerland China/Taiwan tippen, nur der englische Teppich hat mich etwas verwirrt.


    Baujahr müsste wie das Set, welches dabei war, 70iger Jahre sein.

    Gefällt mir sehr, sehr gut!


    Ziemlich opulente Mucke, gekonnt in Szene gesetzt. Tolle Produktion, da gibt es nichts zu meckern, klingt international und professionell.
    Sämtliche Musiker verstehen ihr Handwerk. Einwandfrei getrommelt.


    Klitzekleiner Kritikpunkt:
    Für Progrock hätte ich mir persönlich mehr überraschende Momente gewünscht, da darf schon mal ein halsbrecherisches Gitarrensolo kommen,
    oder ein Blastbeat das einem die Kinnlade runterklappt. Mehr an die Grenzen gehen, auch an die der musikalischen Fähigkeiten.


    Von mir die volle Punktzahl.

    Der Preis ist m.M. nach nicht mehr nachvollziehbar.


    Ich habe im Laufe der Jahre ca. 6-7 Dyna-Sonics besessen und auch wieder verkauft.


    Die normalen 5" 70iger BIG R Dyna lagen alle unter 200 EUR, die 60iger mit dem Scipt Logo so wie diese Ebay Snare zwischen 200-250 EUR.


    Alle in einem Topzustand komplett mit Aluframe/Snareteppichschlitten.


    Preisliche Ausnahmen bei den COB Dynas sind eigentlich nur die sog. 7 Line 5" und die seltene 6,5er Version.


    Beide habe ich um 350 EUR verkauft bekommen.


    500 EUR ist utopisch, oder jemand hat überhaupt keine Ahnung...

    Aus rein praktischen Gründen. Der Paiste Satz (18+20+24 Giant Beat, 18er Crash, 20er China und 15 SE HiHat 2002) ist einen Tucken lauter und rockiger als der K Satz und
    schon ordentlich bespielt worden. Wenn da mal ein Kratzer reinkommt, ist das nicht so tragisch. Ausserdem ist es mein Ziel, ein komplettes Set mit Hardware, Becken und Gedöns verpackt zu haben. Durch das ständige auf- und abbauen (naja 1x pro Monat) werden die Sachen auch nicht besser. Gerade bei den Vintage Trommeln sollt man da früher an später denken...

    Kram den interessanten Fred mal wieder hoch.


    Nach 5,5 Jahren und etlichen Becken An- und Verkäufen, bin ich praktisch wieder fast beim gleichen Setup wie damals gelandet. :rolleyes:


    Die beiden 24er K Light Ride welche ich besessen hatte(und teilweise bessenen von war :D ), waren absolute Hammer Rides, nur für einen Grobmotoriker wie mich absolut nicht zu kontrollieren.
    Das Ding hatte lautstärkemäßig im Rockkontext alles platt gemacht, die Bandkollegen hassten das Teil wie die Pest. Es war aber immer ein echtes Erlebnis, das Monsterride anzucrashen. :P
    Ein fantastisches Becken, aber man sollte es auch bedienen können.
    Ich bin deshalb bei der 22" K Light Variante gelandet, diese ist in allen Belangen kontrollierbarer, gezähmter, aber dadurch auch etwas langweiliger und nicht so herausragend wie sein großer Bruder.
    Dafür gucken die Bandmitglieder nicht mehr so böse...



    Bei den Crahses bin ich wieder bei den stinknormalen Dark Thin gelandet, diesmal in 17+18 und 19 Zoll. Ist einfach mein persönlicher Crash Sound, voll, voluminös, dunkel und vielseitig, die kann man jeden Trommler ans Set hängen, egal ob Jazzer oder Metaller.


    Als HiHat spiele ich jetzt eine 15" Light HiHat. Das Ding tönt superb, seidige Höhen, ein schöner, durchsetzungsfähiger "Chick" Sound, offen gespielt wird die HiHat nie aufdringlich, eine echte Sahneschnitte.


    Hier muss ich mal eine Lanze für Zildjian brechen: Ich hatte in den letzten Jahren insgesamt 3 komplette K Sätze blind gekauft, unter den Becken war keine einzige Kröte dabei, die klangen allesamt richtig gut. Vielleicht habe ich nur Glück gehabt, aber ich glaube, deren Qualitäts Kontrolle scheint doch zu funktionieren.


    PS: Live spiele ich weiterhin Paiste. ;)

    Super Bowl ist drüben ungefähr so ein Ereignis wie Fussball Champions Leque und Weltmeisterschaftsendspiel zusammen.


    Mehr an Ereignis geht nicht.


    Spontanität in der Halbzeitpause gibt es da nicht, vor allen Dingen können da ja live dem ein oder anderen Titten oder böse Wörter welche mit F beginnen rausrutschen... :P

    Hat bestimmt Spass gemacht. Schade nur, dass ein Fragment eines der grossartigsten Schlagzeugs welches ich je gespielt habe, seit Jahren durch halb Deutschland hin- und hergeschaukelt wird. Ich Idiot ärgere mich immer noch masslos darüber, das ultimative Sonorlite damals in Einzelteilen verbimmelt zu haben, weil es als Komplettset keinen Käufer fand.


    Riesenschmach aber auch für das Drummerforum, dass sich im Vergleich zum gebotenen Sound für mickerige 1200 EUR niemand erbarmt hat es zu kaufen...


    Hier nochmal in voller Pracht zu sehen:



    24x17, 13x11, 14x12, 16x17 und 18x17, dazu matched Snare 7,25x14, gewaltiger Sound alles aus einem Guss.

    Nimm original Ludwig Felle.


    Durch den flacheren Fellkragen passen die Dinger besser auf die alten Ludwig Trommeln.


    Ich hatte bei meinem 3-ply Ludwig öfters Probleme mit neuen Remos.


    Die Vintage Kessel sind oft/manchmal
    a) überdimensioniert
    b) eierig
    c) gratungstechnisch eine Katastrophe
    d) a)b) und c) zusammen


    Deshalb rate ich dir zu den "gutmütigen" Ludwig Pellen, alternativ gehen auch Aquarian Modern Vintage Felle.

    Ludwig geht auf der NAMM 2014 neue Wege in Sachen Innovation, Finish und Versandoptimierung:


    Die neue Serie nennt sich SIGNET 105 Drums.


    Seht selbst:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Schade.


    Simon Philipps als Aushilfstrommler zu bezeichnen, finde ich lächerlich. Egal ob einem Toto gefällt oder nicht, der Typ spielt seit Jahrzehnten auf einem überirdischen Niveau.


    Ich hatte mal das Glück Toto live in einer alter Burgruine zu sehen, dort waren ca. 1000 Zuschauer, alles sehr übersichtlich. ;)


    Wir standen genau vor der Bühne, freier Blick auf SP, man konnte Steve Lukathers Rasierwasser riechen. :D


    Das hat mich damals fast umgehauen, seine Dynamik und seine Power gepaart mit unglaublicher Lässigkeit, das war ziemlich beeindruckend.


    Deshalb ein bischen mehr Respekt vor dem Meister!

    Zitat

    Große Firmen werden damit, wie schon gesagt, kein Problem damit haben.


    Doch, haben sie. Selbst Riesen wie Zalando habe noch keinen einzigen Cent verdient. Die Rücksendequote liegt teilweise bei 60 % !
    Besonders die Damen tuen sich da hervor. Da werden Schuhe und Kleider geordert, auf eine Party angezogen und am nächsten Werktag wieder zurück geschickt.


    Auch von Musikerkollegen habe ich das auch schon gehört. Für eine Studioaufnahme werden dann schonmal 2-3 Highend Crashbecken geordert und nach ein paar Tagen wieder zurückgeschickt.


    Deshalb finde ich es prima, dass der Gesetzgeber das endlich geändert hat. Denn letztendlich wird der zusätzliche Aufwand der Rücksendungen vorher auf die Preise aufgeschlagen.

    Michael Angelo Batio's "Tribute to Randy Rhoads"


    Absolut hörenswert. Eine saugute Mischung aus Technik und den unerreichten Riffs und Soli von Ozzy´s erstem Axeman.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Wer auf den Geschmack gekommen ist, hier ein Original Randy Song mit Originalbesetzung, mit Bob Daisley und Lee Kerslake an den Drums:
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Der dicke Lee packt gleich am Anfang einen Hammer Fill aus. Übrigens mein Lieblings Fill, Triplets welche nicht sofort nach Bonham klingen.
    Richtig gepielt kann man damit mächtig Eindruck schinden... ;)


    Das Gitarrensolo baut superb Dynamik auf und ist von halsbrecherischer Technik nur so gespickt, 99.9 % aller Gitarrissten würden sowas verkacken...