Beiträge von Hilite freak

    HiHi, witzig, ich werde demnächst auch 50 und habe mir auch zum Geburtstag ein Ludwig gegönnt. :D


    Zu den einzelnen Serien:
    Die Classic Maple Serie klingt klasse, schöner moderner Maple Sound mit viel Projektion.


    Die Keystone Serie habe ich leider noch nicht anspielen können.


    Die Legacy Serie ist praktisch der Nachbau der alten 3-lagigen (Ahorn/Pappel/Ahorn) Kessel mit Verstärkungsringen aus den 60iger bis Mitte der 70iger Jahre,
    mit den Ludwig berühmt und erfolgreich geworden ist. Die klingen boomey, offen, resonant und haben vieeeeeel Sustain. Wenn du den alten Sound a la Bonham,
    Ringo, Paicey oder Mitch Mitchel magst, wirst an der Legacy Serie nicht vorbei kommen. Nachteil: ist leider auch die teuerste Ludwig Serie...


    Zu deinen Größen:
    ich würde an deiner Stelle die Größen oldschool wählen, eine 22x14 Bassdrum, ein 12x8 und/oder ein 13x9er Tom und die Standtoms quadratisch (14x14 und 16x16).
    Ich hatte mal ein Legacy u.a. in diesen Größen und das klang traumhaft, mit der Kombination kannst du alles machen.


    Finish ist reine Geschmackssache, da kann ich dir keinen Tip geben. Ich hatte eins in Champagne Sparkle, habe ein altes Ludwig in WMP und bekomme eins in Black Oyster.
    Die find ich alle gut. :P

    Generalisierungen bringen bei dem Thema garnichts. Ich habe 22x14 Ludwig Bassdrums gespielt, die waren einfach hammermäßig,
    da kommt garkein Gedanke an längeneren oder größeren Fusshupen auf.


    Die 22x14 Phonic Bassdrum ist, sagen wir mal, "speziell".


    Ein geschätzer Kollege fand sie heute im Gepräch ansprechend, ich fand sie immer sehr pöckig bzw. mittenbetont,
    ohne Bässe und Durchsetzungsvermögen.


    Falls du ne 22x18 Phonic Plus oder ne 24x14 Phonic Bassdrum zu Hand hast, würde ich die furnieren. My 2 Cents.

    Unglaubliche Geschichte um ein Rogers Kit von Louis Bellson:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Hammerset mit Hammersound!

    Zitat

    Ist halt auch ne Preisfrage. Deine Wunschkonfi kommt locker auf 4-5.000 EUR.


    Dein genannter Preis überrascht mich nicht.


    Hast du beim USA Preis Einfuhrumsatzsteuer (19%), Zoll (ca. 3%) und Versandkosten (ganz grob 500 EUR, wegen der 24er Bassdrum) mit berechnet?

    Antesten brauchst du das Legacy nicht.


    Wenn du auf offenen Rocksound und Vintage Look stehst, wirst du auf dem Markt nichts besseres (und leider auch nichts teueres) finden.


    Ist halt auch ne Preisfrage. Deine Wunschkonfi kommt locker auf 4-5.000 EUR.


    Das Ebay Legacy ist dagegen saugünstig.

    Nimm den großen K Satz.


    Ich hatte in den letzten 2 Jahren 3 komplette K-Sätze gekauft, einmal den kleinen, 2x den großen Satz.


    Unter allen Becken war keine Kröte dabei, die Endkontrolle bei Zildjian scheint wieder zu funktionieren.


    Die beiden Dark Thin Crashes (17 und 19") klingen so wie sie klingen sollen, rauchig, dunkel und spritzig, zur Verfeinerung habe ich mir ein 18er Dark Thin Crash dazu geholt.


    Die 15er K Light HiHat ist superb, eine echte Sahneschnitte. Das 22er K Light Ride ist sehr schön crashbar, ist allerdings nicht so spektakulär wie sein greoßer Bruder in 24".


    Gerade dass die Becken dünn sind ist klasse. Ein Beckenkenner hat mir mal geflüstert, Becken müssen wie Models sein, groß und dünn. :P


    Für den Preis wirst du keinen besser klingenden Beckensatz finden, wenn man auf den typischen K-Sound steht.

    Unter Musikern scheint der Anteil skuriler Typen deutlich höher zu liegen als in der Gesamtbevölkerung.


    Wir hatten mal einen Saitenartisten, der konnte jeden Song sofort mitspielen, egal ob er ihn kannte oder nicht.
    Er musste dabei nur freien Blick auf das Griffbrett des Rhytmus Gitarristen haben. Innerhalb einer gefühlten Zehntelsekunde
    konnte dieser dann den Akkord greifen. Mit dieser Nummer hätte er bei Supertalent auftreten könnenn... :D


    Musikalisch spielte der Typ in der Bundesliga, doch leider war er im Alltagsleben ein unglaublicher Chaot und wir mussten uns deshalb
    trennen.

    Zitat

    Deutlich weniger als ein vintage-Ludwig set, dass ich qualitativ u. klanglich jetzt auch nicht als besser oder schlechter einschätzen würde


    Ganz grosses Veto! Ein 3-ply vintage Ludwig ist nach meiner Erfahrung völlig zurecht top of the line in der Beliebheitsskala von Vintage Liebhabern.
    Diese Trommeln klingen einfach. Dadurch kommen auch die relativ hohen Preise auf dem Markt zustande.
    Ausnahme hierzulande ist Rogers, für 400-600 EUR bekommt man ein 70iger Jahre 22/12/13/16 Big R Set mit 5-lagigen Kesseln mit Verstärkungsringen.
    Für das Geld wird man kein besser klingendes Schlagzeug finden.

    Zitat

    Jedenfalls hat irgendwann in den 80ern mal ein bekannter Drummer, weiß leider nicht mehr wer, Resonators angetestet und kam, soweit ich mich erinnern kann, zu dem Ergebnis dass das Set doch tatsächlich mehr resoniert wenn die Innenkessel rausgenommen werden. Anyway, ich kanns nicht sagen, hab es noch nie probiert.


    Das war Neil Peart. Ich habs auch probiert und die Innenkessel rausgenommen, ohne klangen die Toms richtig gut, mit den Innenkessel eher weniger resonant und offen.
    Bassdrum und Standtom waren mit Innenkessel ok.


    BTW, tolle Arbeit und viel Herzblut hast du in das Premier gesteckt, das Endergebnis kann sich aber mehr als sehen lassen. :thumbup:

    Leider konnte ich Metallika ebenfalls noch nie etwas abgewinnen.


    Da halt ich mich lieber an an die Originale:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Was für eine Wahnsinns Band: Blackmore scheint mir hier besonders gut aufgelegt zu sein, obwohl er kurz vor dem Auftritt noch im Ösi Knast sass, Dio war schon damals der beste Rocksänger aller Zeiten und unwiderstehlich anzuschaun, wie Cozy Powell 24"(?) Paiste 2002 Ride Becken als Crashersatz zum bersten bringt...

    Typische Drummer Glaubensfrage...


    Ich kann nur aus Erfahrung sagen, dass man sich mit vorgefertigten Meinungen (B20 gut, B8 scheisse, oder umgekehrt)
    bei Becken um ziemlich viel Hörvergnügen bringt.


    Früher habe ich nur Zildjian und Sabian gespielt, Paiste war mir immer zu glockig, steril.
    Irgendwann konnte ich die Dinger nicht mehr hören und bin komplett zu Paiste gewechselt.


    Mittlerweile habe ich 2 komplette Sätze, einen P und einen Z Satz, ich finde es immer wieder inspirierend mich zwischen beiden
    (Klang) Welten hin und herzubewegen.


    Am liebsten hätten ich noch einen wohltönenden Istanbul Pre-Split Satz und einen türkischen Schweizer (Paiste Trads) Beckensatz.


    Jedem das seine und mir das Beste! :P

    Wollte eigentlich Fussball gucken gestern abend, gut, dass ich das nicht gemacht habe und stattdessen mich der Snare gewidmet habe... :P


    Hier Detailfotos:



    Der Magnetest ergab, dass die (Gretsch?) Lugs aus Messing sind...





    und der (vermeinliche) Rogers Powertone Kessel aus Stahl.


    Alles ist mit wertigen Schrauben (V2A) und Unterlegscheiben zusammengeschraubt,
    deshalb tippe ich mal auf einen Profi und kein Bastler.


    Vom Vorbesitzer konnte ich noch erfahren, dass er die Snare in den 80igern zusammen mit einem
    guten Pearl Snareständer für 500 DM von seinem Trommellehrer erstanden hat.
    Er kann aber nicht mehr genau sagen, ob die Snare damals neu oder gebraucht gewesen war.




    Klingen tut die zusammen gebastelte Chose bombig.


    Auf dem Resofell fand sich ein kleiner Aufkleber von der Firma Kolberg Percussion, Made in Germany.


    Ob diese Firma vlt. die Snare gebaut hat?