Beiträge von Hilite freak

    Auf dem vom Threadstarter im ersten Beitrag gezeigtem Bild ist das Snarebett zu sehen.


    Dieses ist bei den Dunnett Stahlsnares konstruktionsbedingt deutlicher ausgeführt als bei anderen Snares, bei den Stainless Steel Snares ist das Bett
    bis zu 4 mm tief. Um eine gleichmäßige Stimmung des Resofells zu bekommen, mus man deshalb die Stimmschrauben in der Nähe des Teppichs etwas
    fester anziehen als bei anderen Schnarren. Ob bei dieser Snare das Reso im Bereichs des Snarebetts vielleicht deutlich zuviel angezogen wurde?


    Durch den ziemlich dünnen Kessel (1,5mm) ohne Gratung bzw. Falz, welche sonst stabilisierend auf den dünnen Kessel wirken könnten, ist die Gefahr ziemlich gross durch
    ungleichmäßiges Anziehen einzelner Stimmschrauben den Kessel zu verbiegen. Hier ein Foto von einer Stainless Steel von innen:



    Ich kann nicht glauben, dass eine Edelschmiede wie Dunnett haufenweise eierige Stahlkessel produziert und diese dann auch noch an Kunden verkauft.
    Auch die Aussage dass 80% aller Snares unter 800 EUR unrund sind, kann ich nicht nachvollziehen.


    In diesem Fall haben da eher rohe Kräfte gewirkt, entweder von aussen durch Belastung oder durch ungleichmäßiges Stimmen.

    Sieht aus wie ein Hobbit Schlagzeug!


    Oder du bist wie Gandalf über 2 Meter groß...


    Spass beiseite, das beste selbstgebaute Set was ich jemals gesehen habe.


    Ich liebe Eichenfurnier, das hat immer so einen sonorösen, gediegenen oldschool Touch,
    dazu die schwarze Hardware, das hat was, eine hippige Spiessigkeit.


    Das ist genau das richige Drumoutfit für pfeiferauchende, Volvo fahrende Studienräte welche auf Jazz Mucke stehen.


    5 Sterne und alle Daumen hoch für diese wahnsinnige Trommelbaukunst! :thumbup:

    Zitat

    Starke Worte ...


    Ich will hier niemand in die Pfanne hauen, nur kann man ab und zu ein paar Neuerungen einfliessen lassen.


    Wann gab es den letzten Relaunch der DF Seite? Vor 5 Jahren? Das sind Lichtjahre im Internet...


    Einfach eine Rubrik "VINTAGE/alles über 30 Jahre alt" und gut ist. Das Ding ein paar Monate laufen lassen,
    falls sich das Ganze als Rohrkrepierer herraustellt, kann man die Rubrik auch wieder in die Tonne kloppen.
    Who cares?


    Verkompliziert die Sache doch nicht immer so... ;)

    Die Lugs sind alle schon bei Ebay verkauft worden.


    M.M. nach eine totale Unsitte. In den USA gibt es eine ganze Armada von sog. "Drumstrippern",
    die haben ganze Sets in ihre Einzelteile zerlegt und dann alles einzeln verkauft, um den Gewinn zu maximieren.


    Egal ob Ludwig oder Rogers, dadurch sind hunderte von guten Vintage Sets wegen dem schnöden Mammon einfach vernichtet worden.


    Die einschlägigen Vintageseiten warnen seit Jahren vor dieser Vernichtung wertvoller Musikinstrumente und rufen zum Boykott der
    Drumstripper auf.

    24er Bassdrums zu verschicken halte ich für grenzwertig.


    Man muss sich immer im Klaren sein, dass beim Versand die Pakete Stürze zwischen 2 und 4 Meter aushalten müssen,
    bei einer richtig schweren und grossen 24er kann man sich leicht vorstellen, welche Kräfte dort wirken.


    Ich hatte bei ca. 20 versendeten Schlagzeugen 3 x einen Schaden an der Bassdrum, einmal ein abgerissenes Böckchen an einer
    Phonic Plus Bassdrum (!), zweimal durchgebrochene Holzspannreifen.


    Wenn du unbedingt versenden willst, nimm Hermes mit Abholung.

    Habe ich mir (leider) auch schon gedacht, dass das nicht so einfach funktioniert.


    Ich habe mir extra letztes Jahr das Shure Beta 91a gekauft, weil ich die Handhabung schön einfach fand.
    Nach Jahrzehnten habe ich auf zusätzliche Mikroständer, welche ständig von angetrunkenen Bassisten
    und/oder Gitarristen umgetreten werden, einfach keinen Bock mehr.


    Ok, noch eine klitzekleine Frage:
    Macht es für ein Grenzflächenmikro soundmäßig einen Unterschied, ob es hinter einem geschlossenen Resofell oder einem Reso mit Loch in der Bassdrum liegt?

    Mittlerweile bin ich fest davon überzeugt, dass AC/DC mit einem neuen Trommler auf Tournee gehen.


    Der gute Phil scheint gesundheitlich und geistig nicht gerade in blendender Verfassung zu sein.


    Eine Welttournee mit 250 Gigs im Jahr hält er in diesem Zustand niemals aus.


    Aber wer soll den Master of Minimalismus ersetzen?


    AC/DC ohne seinen Kopf (Malcom) und ohne seinen Groovemaster kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

    @mindcrime


    Für mich das beste Konzeptalbum aller Zeiten, mit Killerriffs wie vom anderen Planeten.


    Ich durfte damals anno Anfang der 90iger die Band live auf der Empire Tour sehen, die ersten Songs kamen von der Empire Scheibe.


    Danach gabs alle Songs von Mindcrime am Stück, ein absolut unerreichtes Meisterwerk des Rock, live ein unvergessener Genuss.


    Leider hat es die Band nie wieder auch nur ansatzweise geschafft, in ähnliche Spähren vorzudringen.


    Bassfuss


    Dr. Blair, Dr. Blair, Dr. J. Hamilton, Dr. J. Hamilton... 8)

    Super Schnäppchen!


    Die 22x14er Bassdrum schiebt super, für Rock würde ich die üblichen Verdächtigen (Emad/PS3) nehmen,
    das Reso schön hoch stimmen, alles ungedämpft, evtl. mit einem Filzstreifen dämpfen.


    Für das Standtom würde ich ein Diplomat Reso und ein Ambassador coated probieren, keine Angst vor dem dünnen Reso, die Kombination belohnt mit unglaublich tiefen Bässen.


    Übigens passen alle Markenfelle auf die Rogers Kessel, diese sind durch die Bank sauber verarbeitet und unterdimensioniert.


    Stegner hat Rogers Logos.


    Ich habe noch alte Tama Superstar Böckchen, die haben wie Newsound ebenfalss schamlos die Rogers Böckchen kopiert.


    Schreib mir mal per PN den Lochabstand, ich messe dann mal nach. ;)

    Zitat

    Ist das was brauchbares für den praktischen Einsatz?
    Fand bisher nur "emotionale" Meinungen dazu.


    Vor 30 Jahren war der Sound hipp, d.h. für den damaligen Geschmack modern, heutzutage ist dieser dumpfe/dunkele Sound vollkommen altmodisch.


    Das größte Manko ist aber m.M. nach die unspielbaren quadratischen Größen und die verlängerten Standtoms,
    es ist ist eine ergonomische Katastrophe auf so einem Ding zu spielen.


    Von der Qualität und vom Gewicht her hat es nie wieder ein besseres Schlagzeug gegeben,
    Erdbeben und Atombombensicher, stammt halt noch aus dem kalten Krieg. :P

    Dein Entwurf gefällt mir wahnsinnig gut, da hast du dir richtig Gedanken gemacht.


    Einziger Kritikpunkt:

    Zitat

    Mich würde bei der Maschine auch stören, dass die Trittplatte vorne rechts befestigt ist und nicht vorne mittig. Wird die Platte unter der ständigen Belastung nicht irgendwann "ausleiern" und nach links vorn abfallen? Nochmal: Ich kenn mich da absolut nicht aus. Aber ist diese Vermutung vernünftig oder total unbegründet?


    Könnte mir vorstellen, dass das Pedal beim spielen dadurch "kippelig" werden könnte. Auch könnte dieser Umstand das Spielgefühl (negativ) beeinflussen.

    Famose Version des KISS Klassikers mit Gebläse und einem Sänger, den man solch ein Organ überhaupt nicht zutraut:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Fett!


    Auch klasse getrommelt, nicht immer nur das übliche 0815 Geballere. :thumbup:


    Habe von euch aber auch nichts Schlechteres erwartet.


    Wo habt ihr das Album aufgenommen?


    Spielt ihr diesen Sommer irgendwo in der Gegend?