Beiträge von Hilite freak

    Unbedingt mal bis zum Ende anschauen, lohnt sich auf jeden Fall!!!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Wahnsinn, habe noch nie ein 10er Tom mit einem solch langen Sustain gehört.

    Der Unterschied zwischen einem 20er 2002 Crash und einem 20er Giant Beat ist immens.


    Das 2002er Crash ist ein ziemlich fetter Brocken und angecrasht naturgemäß ziemlich laut, der Grundton ist hoch und ziemlich pieselig.


    Das 20er Giant Beat benutze ich zu 90% als Crash, als Ride wäre es mir persönlich zu dünn.


    Ich würde ein Paiste Signature Dark Energy Light Dark Ride in 21" nehmen, für mich das perfekte Becken für leise Geschichten.


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Wenn man in 100 Jahren in der "Wer wird Millionär" Show die Frage nach dem Schlagzeuger der berühmstesten Pop Band des 20 Jahrhundert stellen würde,
    wäre das die 50 EUR Frage. Er ist im Moment noch der berühmteste Drummer aller Zeiten, ich glaube da wird sich auch in Zukunft nichts ändern.


    Allein schon deshalb gebührt ihm ein Platz in der rock´n´roll hall of fame.


    Zu seinen Fähigkeiten:
    Wie sagt schon Hannibal Lector zu Agent Starling: "Clarice. Simplifikation...lesen Sie bei Marc Aurel nach..."
    Was Ringo zu den Songs spielte passte wie die Faust aufs Auge. Besser ging es damals nicht, bzw. sein Drumming passte genau in die damalige Zeit.
    "Ticket to ride" ist so ein Ding, auf dieses einfache, eingängige Fill muss man erstmal kommen, einfach genial, genial einfach.


    Mag sein, dass er sich damals auch mal eine (Drogen-)Auszeit genommen hat und deshalb Paule oder Herr Purdie den ein oder anderen Song eingetrommelt haben,
    das ändert aber nichts an seinem Status Quo als lebende Drummer Legende.

    Statt sinnfreier Kommentare kann ich dir nur eins raten:
    MACH DAS NICHT!


    Vor Jahren habe ich mal ein Phonic Plus gekauft, welches auch auf einem Dachboden gelagert war.


    Das 16er Standtom war danach ein veritabeler Totalschaden. Durch die Temparaturschwankungen hatte sich im Kessel ordentlich Schwitzwasser gesammelt,
    durch die Wässerung war der Kessel in sich verzogen und war dadurch praktisch unstimmbar.

    Nur noch zum Verständnis:
    Delite = Prolite = SQ2 Vintage Maple mit Verstärkungsringen


    Ich würde es mir nicht zutrauen, aus diesem Wust von Bestellmöglichkeiten beim SQ2 die für mich persönlich soundtechnisch passenden
    Kessel rauszusuchen. Dabei habe ich jahrelange Erfahrung mit verschiedensten Kesselmaterialien und Größen gesammelt und weiß ziemlich
    genau was ich für einen Drumsound haben will.


    Viel wichtiger finde ich die richtigen, passenden Größen und das Finish zu finden, was einem an meisten zusagt.
    Der Rest ist eh trommeltechnisches Kopfkino... :D


    Zudenken geben sollten einem obendrein, wieviele gebrauchte SQ2 auf dem Markt sind bzw. gewesen sind.


    Entweder wurden unwahrscheinlich viele SQ2 verkauft oder der ein oder andere Drummer war mit den Auswahlmöglichkeiten schlichtweg überfordert
    und war mit dem Sound des vermeintlichen Traumschlagzeugs dann doch nicht zufrieden.

    Unglaublich gutes Cover der englischen Pop Göttin:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Mit nur einem Mikro aufgenommen.


    Warum kennt den Typ keiner?

    Moin.


    Hole den alten Fred aus gegebenen Anlass wieder raus:


    Ich hatte damals eine Firma gefunden, welche mir meine Stainless Steel Kessel professionell poliert hat.


    Nun habe ich wieder ein 14er Tom zum polieren hier, doch leider ist die Firma von damals nicht mehr existent.


    Ich habe daraufhin schon mehrfach Tante Google bemüht um eine Polierfirma zu finden, doch diese antworten auf meine Anfrage nicht mal. :thumbdown:


    Deshalb meine Frage hier:


    Wer kann mir eine Firma nennen, welche mir einen Edelstahlkessel polieren kann?

    Das Furnier ist definitiv Rosewood = Palisander Furnier.


    Ich schätze, dass der Kessel 9-lagig und in Buche ist.


    Da hat Sonor auf einen Phonic Kessel (warum auch immer) Force Hardware dran geschraubt.


    Früher war bei Sonor nichts unmöglich.


    Interessant, dass auf dem Verkaufskarton sich jemand noch die Mühe gemacht, die Snare mit der Bezeichnung PA (=Palisander) zu deklarieren.


    Tolle Snare!

    Rudd ist eindeutig der "master of minimalism".


    Bsp. "Let there be rock":
    Welcher halbwegs begabte Trommler hat jemals auf einer Aufnahme den Mut gehabt, 7 Minuten ohne Punkt und Komma den 4/4 Takt bumtschack ohne einen einzigen, noch so einfachen Fill, dermassen straight und simpel den Beat faktisch in Beton zu meißeln? Und dabei das Ganze ohne auch nur einen Funken Langeweile aufkommen zu lassen?


    Wie war das mit Olli Kahn und den Eiern?


    Phil Rudd hat welche, vielleicht die grössten unter allen Rockdrummern dieser Welt.


    Allein deshalb ist er für mich schon zu Lebzeiten eine Legende, welche leider auch von Chris Slade nicht ersetzt werden kann.


    M.M. nach haben AC/DC leider den Absprung verpasst, Malcom´s und Phil´s Krankheiten (ich bezeichne Rudds Drogensucht als solche) wären mehr als ein guter Grund gewesen die Rock Bühne ehrenvoll zu verlassen.

    Zitat

    Wie lange hast du auf deine Trommeln warten müssen? Mir wurden 5-6 Monate als Lieferzeit genannt! Kannst du das bestätigen?


    Ein Set habe ich gebraucht gekauft, das zweite Legacy habe ich neu ab Lager gekauft.


    Übrigens nachdem jemand hier in diesem Thread auf das Superschnäppchen aufmerksam gemacht hat... :)


    Gratuliere zu deiner Entscheidung!

    Die Bassdrum aus dem Video ist eine 24x14.


    Eine 26x14 Baddrum wäre mir persönlich ne Nummer zu groß, nicht nur transport- und aufbautechnisch.
    Weitere Einschränkungen: Die mickerige Fellauswahl und passende (lange) Beater finden.
    Größtes Problem wäre für mich die Spielbarkeit. Aus Authenzitätsgründen würde ich mir bei einem Bonzo Vistalite/Green Sparkle/Stainless Steel Kit
    ne 26er hinstellen, aber sonst?
    Wenn ja, würde ich auch die anderen Toms in Bonham Größen nehmen. Und dann hat man richtig lange Wege zwischen dem 14er Tom und dem Standtom.


    Eine 22x14 Legacy Bassdrum klingt schon traumhaft, bei der 24er wird das nicht schlechter sein.


    Was soll eine 26er besser können? Vielleicht ne Idee mehr rummsen, aber sonst?


    Zum probehören könnte ich mit folgenden Legacy Größen dienen:
    22x18, 22x14 Bassdrums
    10x8, 12x8, 13x9 Toms
    14x14 , 16x16 und 18x16 Floortoms

    Die Ludwig Felle haben einen flacheren Fellkragen und verknusen besser
    die bei alten Kesseln auftretenden Abnormitäten, wie z.B. versaute Gratungen,
    eierige Kessel und vom Hause Ludwig früher umsonst mitgelieferte Verarbeitungsmängel.


    Achtung bei den angegebenen Materialstärken:
    Medium bedeutet nicht Ambassador sondern Diplomat Materialdicke,
    Heavy=Ambassador.


    Mit der Kombi Ludwig Medium coated/Medium clear (alternativ auch mit Remo Diplomat Resos) hast du m.M. nach den authentischen
    vintage Ludwig Sound. Auf den Standtoms nehme ich auch gern die Kombination Ludwig Heavy coated Remo Ambassador clear als Reso,
    weil diese nicht ganz so stark resonieren.


    Alles 2-lagige würde ich bei den 3-lagigen Kesseln nicht empfehlen, weil die den typischen Ludwig Sound verwässern und in einen 0815 Sound
    verwandeln.


    Neben der Drumstaition Maintal gibt es Ludwig Felle auch im Rockshop.