Ich schätze mal, dass es hier im DF ne ziemlich überschaubare Gruppe von Rogers Besitzern gibt (ich schätze mal so 7-10 Leute)
und deshalb hier keine große Diskussion aufkommen wird.
Seit 1980 spiele ich mehr oder weniger ständig ein Rogers, erst ein XP-8, später Fullerton 5-ply Big "R" und dann 60iger Jahre
Dayton mit Swivomatic Hardware. Warum? Einfach weil die Dinger für meine Ohren optimal klingen und auch die Hardware sehr funktional ist.
Als wir vor ein paar Jahren im Studio waren, habe ich damals bewusst ein Rogers genommen und kein Sonolite oder das Rosewood Phonic, welche ja beileibe auch keine schlechten Trommeln waren/sind.
Diese Woche durfte ich das Holiday Jazzkit mal von vorne hören: mein Kumpel meinte, ich wäre bescheuert, wenn ich das Set jemals
verkaufen würde. Bis auf die gewöhnungsbedürftige Fussmaschine hat das Set keinerlei Schwächen.
Die Powertone Snare hat zwar nur 8 Stimmschrauben pro Seite und ist mit einem uralten China Teppich bestückt,
trotzdem habe ich noch nicht viel bessere Exemplare von einer 5er Holzsnare gehört, allerfeinste Teppichansprache und wunderschöner holziger Klang.
Die gesamte Verabeitung des 47 (!)Jahren alten Sets ist Sonor-like, die Hardware ist durchdacht und hochwertig, die Folie optisch ein echter Killer und last but not least klingt es unglaublich gut. Sehr resonant, tonal stimmmig und ausgewogen. Man könnte sofort die Kiste ins Studio stellen, mikrofonieren und hätte ohne viel Geschraube eine exzellente Grundlage für eine tolle Aufnahme.
Meiner Meinung nach ist es insbesondere die einfache Stimmbarkeit, welche Highend Trommeln auszeichnet. Selbst so eine taube Nuss wie ich kann da sehr schnell mehr als annehmbare Ergebnisse erzielen. Genau deshalb finde ich deshalb die Marke für mich perfekt. Obwohl ich es fast täglich mache, hasse ich es wie die Pest tagelang an irgendwelchen Trommeln raumzuschrauben, nur um ihnen halbwegs klingende Töne zu entlocken.
Ein Rogers klingt immer. That´s it. Punkt.