Beiträge von Hilite freak

    Finde 13 leider total entäuschend.


    Liegt m.M. nach an Iommy´s schwarzen Moll Akkorden in Verbindung mit dem Zeitlupen Doom Tempo.


    Genauso war schon die letzte Heaven and Hell Scheibe, düster und lahmarschig. Wer zum Teufel findet sowas gut?


    Das Iommy es kann ist unbestritten. Damit ich gestern wieder einigermassen drauf kam, habe ich mir nach "13" Black Sabbaths 79er Meisterwerk "Heaven and Hell" am Stück reingezogen.
    Ein Album ohne Schwächen, allein das Cover von damals ist allein schon ein Klassiker. Die Songs, die Texte, der Gesang (!) allererste Sahne.


    Leute, kauft euch diese Scheibe und lasst 13 liegen...

    Warum war Bill Ward nicht dabei?


    Gerüchte besagen, dass er zuviel Kohle haben wollte.


    Ozzy meinte in einem Interview, dass er sich zuletzt mehrfach im wahrsten Sinne "verzettelt" hat.


    Auf seinen Toms sollen lauter kleine gelbe Zettel geklebt haben, wahrscheinlich ein schwerer Fall von beginnender Drummer Demenz... :D

    Irgendwann in diesem Monat gibt es bei Ludwig den sogenannten "Atlas Tom Mount" zu kaufen,
    dieser wird bei Ludwig bei den höherklassigen Trommeln das Ludwig Vibraband RIMS ersetzen.


    Wenn es unbedingt Ludwig sein soll, dann würde ich entweder ein neueres Classic Maple gebraucht zu bekommen oder
    gleich ein Vintage Ludwig kaufen.


    Lieber noch ein bischen sparen, ist zwar gerade in der heutigen Zeit total altmodisch, aber hinterher hast du mehr davon...

    Iron Mike (oder was das ein anderer?) ist ein super netter Typ, der jederzeit für einen Joke zu haben ist.


    Auf den Trommeltagen 2009 habe ich ihn mal am Wahan Stand erlebt.


    Selbst an einem Jazzset hat er damals geballert ohne Ende.


    Als Profi muss man halt sehen wo man bleibt, kann ja auch sein, dass ihm P mittlerweile mehr gefällt als M.


    Was einem Colaiuta recht ist, kann einem Terrana billig sein.

    Leider eine weitere Stufe des Abstiegs dieser Klasse Band.


    In den späten 80igern/Anfang 90iger waren Queensryche meine absolute Lieblingsband, die damalige "Empire" Tour war der Hammer.
    Das Mindcrime Album wurde "am Stück" ohne Pause gespielt, für mich eins der besten Konzerte, welche ich je erleben durfte.


    M.M. nach begann der Abstieg mit dem Abgang von Gitarisst Chris DeGarmo, er war der musikalische Kopf der Band.


    Danach haben sie sich irgendwie nur noch selbst kopiert, die letzten Alben, einschliesslich und besonders Mindcrime II, waren schon totaler Müll, und jetzt dieses Affentheater.


    Erinnert mich an "the Sweet", da touren auch immer einige (Zombie) Versionen durch die Lande. :D

    Nr. 1: (2 Sets) Freak-928


    Nr. 2: (1 Set) Wuso


    Nr. 3: (1 Set, Xp8 in Tobacco Sunburst) Williken


    Nr. 4: (1 Set) Jalokin_b ( Vorstellungsthread des groben Unfugs, Jalokin_b)


    Nr. 5: (1 Set) coll3ctor
    Nr. 6: (1 Set) fwdrums (Was das genau ist... Achim weiß das.)


    Nr. 7: (1 Set) Hilite freak


    das war´s wohl, oder?

    Ich schätze mal, dass es hier im DF ne ziemlich überschaubare Gruppe von Rogers Besitzern gibt (ich schätze mal so 7-10 Leute)
    und deshalb hier keine große Diskussion aufkommen wird.


    Seit 1980 spiele ich mehr oder weniger ständig ein Rogers, erst ein XP-8, später Fullerton 5-ply Big "R" und dann 60iger Jahre
    Dayton mit Swivomatic Hardware. Warum? Einfach weil die Dinger für meine Ohren optimal klingen und auch die Hardware sehr funktional ist.
    Als wir vor ein paar Jahren im Studio waren, habe ich damals bewusst ein Rogers genommen und kein Sonolite oder das Rosewood Phonic, welche ja beileibe auch keine schlechten Trommeln waren/sind.


    Diese Woche durfte ich das Holiday Jazzkit mal von vorne hören: mein Kumpel meinte, ich wäre bescheuert, wenn ich das Set jemals
    verkaufen würde. Bis auf die gewöhnungsbedürftige Fussmaschine hat das Set keinerlei Schwächen.
    Die Powertone Snare hat zwar nur 8 Stimmschrauben pro Seite und ist mit einem uralten China Teppich bestückt,
    trotzdem habe ich noch nicht viel bessere Exemplare von einer 5er Holzsnare gehört, allerfeinste Teppichansprache und wunderschöner holziger Klang.


    Die gesamte Verabeitung des 47 (!)Jahren alten Sets ist Sonor-like, die Hardware ist durchdacht und hochwertig, die Folie optisch ein echter Killer und last but not least klingt es unglaublich gut. Sehr resonant, tonal stimmmig und ausgewogen. Man könnte sofort die Kiste ins Studio stellen, mikrofonieren und hätte ohne viel Geschraube eine exzellente Grundlage für eine tolle Aufnahme.


    Meiner Meinung nach ist es insbesondere die einfache Stimmbarkeit, welche Highend Trommeln auszeichnet. Selbst so eine taube Nuss wie ich kann da sehr schnell mehr als annehmbare Ergebnisse erzielen. Genau deshalb finde ich deshalb die Marke für mich perfekt. Obwohl ich es fast täglich mache, hasse ich es wie die Pest tagelang an irgendwelchen Trommeln raumzuschrauben, nur um ihnen halbwegs klingende Töne zu entlocken.


    Ein Rogers klingt immer. That´s it. Punkt.

    Gestern abend hatte ich mal Zeit, um mich mit dem neuen Baby zu beschäftigen.
    Die Bassdrum hat unwahrscheinlich Volumen und würde glatt als 22er durchgehen, für ruhige Sachen müsste man ordentlich dämpfen und evtl. ein anderes
    Schlagfell als das Evans EQ1 benutzen.


    Genauso das 14er Standtom. Selten hatte ich eine Trommel mit soviel Ton und Sustain unter den Stöcken.
    Meiner Meinung hat die Trommel ihren Sweet Spot im unteren/mittleren Tuning Bereich. Da geht so richtig die Sonne auf.
    Meine Frage an die Jazzer:
    Stimmt man das 14er ebenfalls sehr hoch, ähnlich wie das 12er?


    Jetzt müsste man nur noch Jazz spielen können... :D








    Vielleicht nicht ganz so einfach zu sehen: Die Fussmaschine wird mittels einer Halteplatte
    an den Spannreifen angedockt und mit der Flügelschraube (unten links Mitte) an der Halteplatte fixiert.
    Neben dem festen Sitz der FuMa wird auch noch der Spannreifen geschont.


    Genauso die sog. "Schwanenhals" HiHat. Sieht ziemlich sprickelig aus das Ding, aber das Teil läuft super filigran.
    Kein Wunder, dass Ringo und Bonzo die HiHat damals spielten. Die Rogers Leute hatten schon Mitte der 60iger Hardwaremäßig richtig was drauf.


    @Jalokin_b
    Du hast recht mit dem unverschähmten Preis. Aber was will man machen, wenn man keine Alternative hat?
    Auf eine Dynasonic passt eben nur dieser sauteuere Puresound.

    Zitat

    Das beste ist der Ridebeckenhalter:
    Höhe verändern? Anderen Winkel?
    Das ist alles nur was für Weicheier!


    Nicht ganz, der Winkel ist einstellbar und die Höhe kann man etwas verringern indem man den Halter nach rechts kippt.


    Überhaupt, die Hardware ist für Vintage Verhältnisse extrem funktionell und durchdacht.
    Die Fussmaschine z.B. dockt man mittels einer Halteplatte an die Bassdrum an.


    Das Set ist relativ wenig gespielt worden, zumindest nicht oft auf und abgebaut worden.
    Die Tom-/Kugelhalterung hat wenig Gebrauchsspuren und ist nicht ausgelutscht, sämtliche Feststellschrauben sind noch da.


    Kurios der Snareteppich: Geschätze 40 Spiralen hat das Ding und der Teppich ist ziemlich ausgenudelt, trotzdem
    ist die Ansprache sehr kontrolliert, kein nervendes Geraschel oder schräge Obertöne.


    Schräg war allerdings der Umstieg innerhalb von 2 Tagen von einer 24/15/18 Dampfwalze auf ein 20/12/14 Bonsai Set... :P

    Rogers Holiday Jazz Set
    "Louis Bellson Citation"
    Bassdrum 20x14
    Tom 12x8
    Standtom 14x14
    mit matched Powertone Snare 5x14
    Folie "sparkeling silver pearl"
    Bj. 1966
    Mit sogennanter "Flat gray" Farbe von innen lackierte 5-lagige Kessel mit Verstärkungsringen.
    Sviwomatic Hardware, original Fussmaschine und HiHat.
    Zildjian Avedis 60ties Becken.







    Die Bassdrum Spannreifen müssen noch lackiert werden und der Rogers Bassdrum Schriftzug fehlt auch noch.
    Ansonsten bin ich mit der Perle sehr zufrieden.


    Das "Kleene" klingt super, auch mit den originalen Fellen von 1966 (!), unglaublich aber wahr.


    Ein Schlagzeug welches direkt durch den Time Tunnel aus den roaring Sixties in die Gegenwart gebeamt wurde.

    Ohne dass ich Andy vorgreifen möchte, aber hier schon mal ein paar Appetithappen: :D







    Ein Set mit einem unglaublich fetten Sound, da kam selbst mein Sonor Lite in ähnlichen Größen nicht mit.


    24x14, 15x13 und 18x16. Eine echte Dampfwalze.


    Freut mich, dass es ein nettes Zuhause gefunden hat!

    2 unterschiedliche Versionen einer der genialsten Rock Songs aller Zeiten:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Was für eine Rock Röhre, Hammer!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]
    Tolle Gänsehaut Stimme mit viiieeeel Gefühl.

    Stell meine Frage mal hier rein:


    Der angegebene Pearl S-2000 soll für Toms bis 16 Zoll Breite passen.


    Aber ist der Ständer auch tief genug, wenn man ein 15x13 Tom dort reinstellt?


    Gibt es mittlerweile auch Alternativen?

    Danke fürs lesen!


    Es passt leider nur der Puresound auf den Schlitten.


    Ich habe gerade hier eine Dynasonic liegen, wo jemand einen 0815 China Teppich drauf gebastelt hat.


    Die Snare klingt total abgewürgt, keine typische Dynasonic Crispness mehr vorhanden.


    Habe mir den Puresound bestellt...

    Zitat

    Außerdem habe ich noch habe ich nicht verstande wie man dieses System z.B. an eine Hilite/Lite/Phonic oder alte Pearl schrauben kann. Da sind ja mehr als 3 Bohrlöcher.


    Da hast du leider was nicht verstanden. Man tauscht praktisch ein Böckchen gegen das Atlas Tom Mount aus.
    Da die Verschraubung variabel ist, braucht man kein einziges Loch zur Befestigung bohren.


    Bitte erst richtig lesen und dann fundiert argumentieren... ;)


    Sorry für´s abwatschen, aber das ist übrigens mittlerweile typisch für´s DF, oft wird über Dinge palavert und vorschnell eine Meinung gebildet, ohne das man sich vorher genau über eine Sache informiert hat...