ZitatIch werd' wohl viel testen müssen...
Nee, überhaupt nicht. Frontfell Ambassador coated mit Filzstreifen, Schlagfell Remo Powerstroke, Aquarian Superkick I oder III, Evans Emad coated.
Alles schon ausprobiert, klingt ziemlich fett.
ZitatIch werd' wohl viel testen müssen...
Nee, überhaupt nicht. Frontfell Ambassador coated mit Filzstreifen, Schlagfell Remo Powerstroke, Aquarian Superkick I oder III, Evans Emad coated.
Alles schon ausprobiert, klingt ziemlich fett.
Mit Remo amba coated/clear habe ich beste Erfahrungen gemacht, da kommt der warme und volle Sound richtig raus.
Die 24er Rogers Bassdrum ist ein Traum, am besten mit geschlossenen Resofell.
Gratuliere und willkommen im Rogers Club!
Ich "durfte" bisher nur die Musik auf CD geniessen, danach wurden mir die DVD´s und CD´s wieder entrissen.
Diese sollen sich in bälde unter dem hiesigen Weihnachtsbaum wiederfinden.
Das hab ich ausnahmsweise mit mir machen lassen, Vorfreude ist doch die schönste Freude.
Getreu dem Motto "das Beste zum Feste".
Was ich bisher nicht verstanden habe, warum musste es 5 Jahre dauern, bis dieses Meisterstück endlich in den Verkauf kam?
16er Racktoms?
klick
Meiner Meinung kommt die Kiste eher aus den 80igern als aus den 70igern, geschweige den 60igern.
Bislang waren mir manche Dinge unbekannt, was man alles mit einem Ridebecken anstellen kann.
Seht selber, was dieser Herr auf einem Ride so veranstaltet (nach 1.00 min gehts los):
[video]
Ziemlich cool und sehr symphathisch finde ich, als er ziemlich am Anfang einen Stick verliert und nicht die Aufnahme abricht, danach einfach weiter macht um so richtig einen raus zu lassen...
Fucking awesome:
[video]
"Kashmir" selten so gut gehört. Plant ist prima bei Stimme und die ganze Band spielt unglaublich.
Auch Jason gefällt mir ausgesprochen gut, er imitiert den "Alten" nicht nur, bringt auch eigenen Drive mit rein.
Papa kann sehr stolz auf seinen Kurzen sein!
Na endlich ist das Ding draussen, nach 5 (!) Jahren Wartezeit.
Der Sound und die Performance der hammer of the gods soll göttlich sein, habe aber auch nichts anderes von LZ erwartet.
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft, ein kommerzieller Beigeschmack ist leider auch dabei...
PS.: habe die Scheiben gleich bestellt, danke für den Tip!
Kommt auf den eigenen Anspruch an.
Trotzdem: Vor Aldi Sets, NoName oder Golden Tone Sets würde ich abraten, diese in den Proberaum zu stellen.
Für 400 EUR gibt es schon richtig gut klingende gebrauchte Mittelklasse Schlagzeuge.
So einen Schriftzug kann man sich an jede Trommel bappen.
Die Tomhalterung ist Chinaware, keine Swivomatic Hardware.
Ausserdem gab es in den 60igern noch keine "Powersizes", die waren noch garnicht erfunden.
Das ist kein "richtiges" Rogers, schon garnicht aus den 60igern.
Bestenfalls ein R380 aus den 80zigern, ungefähr vergleichbar mit einem Sonor Champion aus asiatischer Fertigung.
Mir ist vor kurzen ein wunderschönes XP8 22/12/13/16 in Tobacco sunburst und originaler Hardware in einem unglaulich guten Zustand angeboten worden.
Wer Interesse hat, kann mir ne PN schreiben.
Ich würde nicht ganz so weit gehen zu behaupten, dass es total scheiss egal ist, aus welchem Material, von welcher Marke und aus welcher Preisklasse ein Trommelkessel ist.
Neben einer intakten Gratung, planen Spannreifen, und guten Markenfellen ist die richtige Stimmung der für mich immer noch entscheidende Klangfaktor,
die Raumakustik mal ganz aussen vor gelassen.
Siehe auch das angebrachte Beispiel mit Herrn Masshoff und den gleich tönenden Kindertom und Ludwigtom.
Aus dem Kindertom den Sweetspot herauszukitzeln schafft meistens nur ein Profi oder ein sehr erfahrener Drummer, der sich lange mit dem Thema Stimmung beschäftigt hat.
Aus dem Ludwig Tom (in dem angebrachten Beispiel wahrscheinlich 3-lagig Maple mit VSt-Ringen) wird selbst ein Anfänger, welcher rudimentäre Stimmtechniken beherrscht, einen annehmbaren Sound der Trommel entlocken können.
Genau das ist der Unterschied im Sound zwischen billigen und teureren Trommeln. Mit den Drums der Premium Klasse komme ich wesentlich schneller und einfacher zum Ziel.
Zumindest habe ich genau diese Erfahrung gemacht.
So, ich geh jetzt erstmal trommeln.
Das Zeuch vom Polier-Bock mutiert auf der superharten Stainless Steel Oberfläche zum Streichel-Lamm...
Böser Kalauer, jaja, aber ich habe praktisch mit dem Kauf eines Poliersets 49 Tacken zum Fenster raus geschmissen.
Interessant mit der Beize, aber ich möchte nicht die Badges ruinieren.
Ich werde glaub ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, deshalb nehme ich gern Angebote zum Kessel polieren an.
Vielen Dank nochmal an eure zahlreichen Ratschläge!
Die Youtube Videos kenn ich, da geht das immer so schön mühelos und schnell.
Das Problem bei einer Trommel ist, das man nicht genügend Druck ausüben kann. Man kann praktisch nur mit zwei Leuten polieren,
einer fixiert den stehenden Kessel, der andere poliert.
Dann werde ich mich noch mal intensivest dem polieren widmen.
Für so einen Schreibtischhengst wie mich eine richtige Scheissmaloche...
Nevrdull schon, Fisseler noch nicht.
Normale Autopolitur funktioniert ebenfalls nicht.
Eine dermassen harte Oberfläche ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Ich bräuchte mal eure Hilfe:
Ich habe mir ein altes Ludwig Stainless Steel zugelegt. Die Kessel haben hier und da kleinere Kratzer, die Oberfläche ist nicht mehr 100%ig wie ein Spiegel (leichter Grauschleier durch Mini Kratzer).
Mit einer normalen Politur ist es nicht getan. Der sog. " marine grade stainless steel" Oberfläche ist extrem hart, dagegen ist Aluminium oder Acryl der reinste Wackelpudding...
Selbst mit einem speziellen Polierset mit verschiedenen Polituren und Polierscheibenaufsätzen für die Bohrmaschine hatte ich nur mäßigen Erfolg, vlt. bin ich aber nur zu faul und habe zu wenig Geduld.
Hat jemand Erfahrung mit dem polieren von Edelstahl (Motorrad, Auto, Tuning)?
Kennt jemand evtl. eine Firma, welche auch so große Teile wie Trommeln auf Hochglanz polieren kann?
Sieht original nach Sonor aus, m.M. nach eine Force oder Designer Folie aus den Anfang 90iger Jahren.
Der Profi spricht auch von einer 45 Grad Gratung mit Gegenschnitt.
Das wird gern gemacht an überdimensionierten Kesseln, wo sonst normale Felle nicht mehr passen.
ZitatHalbwissen an:
Die Sound Creation Serie war Vorläufer der Signature Line Serie.
Das Signature Crystal Crash sieht für mich baugleich aus. Vermutlich ist es einfach mit anderem Namen übernommen worden und somit neu für weniger zu haben:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/art…mpaign=GBase/DE
Halbwissen aus.
Wie kommst du darauf?
Mach dich mal hier schlau:
klick
Kurz und knapp gesagt, ist die Sound Creation Serie aus der 602 Serie enstanden, ist aus dem gleichen Material,
sehr "eigene" Sounds, sowas gibt es nur bei Paiste.
ZitatAusnahmen sind bestimmte Marken, z.B. Ludwig. Wer zB eine Gold Triumphal (10 000 Euro) oder eine alte engraved Black Beauty kauft (auch um 10 000), kann davon ausgehen, dass die in 30 Jahren zumindest nicht weniger wert ist.
Das ist aber dann eine ziemlich schlechte Rendite, aber zumindest besser als bei mancher Lebensversicherung.
Entscheidend ist auch, was in 30 Jahren auf dem Musikmarkt angesagt ist. Ich glaube, dass eher die dann als Vintage bezeichnenbaren aus der Steinzeit der E-Drums der 90iger und 00er kommenden Herdplatten eine Renaissance erleben werden.
Bei Simmons Sachen scheint mir die Nachfrage und damit die Preise in den letzten Jahren deutlich nach oben gegangen zu sein.
Glaubt ihr im Ernst, 2040 würde sich noch jemand die Mühe machen, ein Sonor Signature durch die Gegend zu wuchten und sich mit dem hundsmiserabel spielenden Aufbau auseinander setzen?
Ich glaube eher, das wir in den kommenden Jahren eine weitere Vernetzung erleben werden. Bands werden sich international über den ganzen Erdball verteilen, der Bassist kommt aus Australien, der Gitarrisst ist ein Chinese und der Sänger kommt aus Oberbayern.
Geprobt wird in Echtzeit übers Netz. Einzig die Zeitunterschiede werden zum Problem. Man muss auch nicht zwingend sich irgendwo in einem Haus aufhalten, über ein Handy und unzähligen Emulatoren kann man auch irgendwo auf einer einsamen Insel am Strand Musik machen. Akustische Schlagzeuge werden wahrscheinlich in der Zukunft durch die EU verboten, weil man sich damit seine Ohren ruinieren kann...
Mona Lisa übergemalt...:
[video]
Bevor einem am frühen Morgen schlecht wird, schnell das Original mit Moony in Bestform (mit 24er 2002 als Haupt Crash) angeschaut:
[video]