Beiträge von Hilite freak

    Ich habe das ja schon hinter mir, ich habe ganz schön lange Zähne gemacht, als ich mein Lite verkauft habe.


    Die Farbe wollen die allermeisten nicht haben, wäre es Maserbirke, könnte man mind. 30 % auf die Preise draufrechnen.


    Deshalb sollte man eher bescheidene Preise erwarten. Hier mal die vermutlichen Preise bei Einzelverkauf:


    TOMTOM
    10“ x 09” 200 EUR
    12“ x 10” 120 EUR
    13“ x 11” 100 EUR
    14“ x 12” 150 EUR


    FLOORTOM
    16“ x 17” 250 EUR
    18“ x 18” 350 EUR


    BASSDRUM
    22“ x 17” 250 EUR


    CONCERT (GONG)-TOM
    20“ x 16“ absolute keine Ahnung, was sowas wert ist.


    Behalt es. ;)

    Volle Punktzahl von mir für das neue Album.


    Ich gehe sogar soweit und behaupte, dass ist die beste VH Scheibe seit "1984".


    Da wurde überhaupt nicht auf den typischen amerikanischen AOR tauglichen Radiosound geachtet,
    da wird einfach gerockt das die Schwarte kracht.


    Auch für Trommler jede Menge Doppelbassattacken a la "hot for teacher".


    Wirklich kein einziger Langweiler Song auf dem Album, ausgerechnet die Single "Tattoo" ist der schwächste Song.

    Schöne Faxfotos.


    Zwei Dinge noch zum Thema Stimmung Ludwig und Rogers.
    Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, ich wäre ein Stimmkönig.
    Einmal ist der Vorteil von guten und hochwertigen Trommeln, dass diese einfach (oder soll ich schreiben von jedem Depp) zu stimmen sind.
    Zweitens haben mein Kumpel und ich beide Sets vor 3 Wochen durchgestimmt. 4 Ohren hören einfach mehr, speziell auch aus der Zuschauerposition.


    Der eigentliche Trick ist der, herauszufinden, wo die Stärken einer Trommel liegen.
    Bei der 6,5er Joyful Noise ist das die tiefe Stimmung mit viel Pfund (Bauch) verbunden mit relativ crisper Teppichansprache und vielen Klangfarben.
    Bei höherer Stimmung geht dieser fette Sound leider etwas verloren, da klingt sie wie jede andere gute Messing Snare.



    Bei den dünnen Ahornkesseln des Ludwigs und des Rogers liegen diese Stärken bei den bassbetonten Bassdrums.
    Die Toms klingen weich und entwickeln bereits bei tiefer Stimmung noch ausgewogene Mitten und Höhen.

    Zitat

    Auch wenn ich es gerne etwas knackiger mag, so wie Du möcht ich ein Set mal durchstimmen können.


    Das kannste sofort haben, wenn ich im Gegenzug dafür dein musikalisches Talent zum trommeln bekomme... :rolleyes:


    Habe gerade mit erschrecken festgestellt, dass ich es versäumt habe die "Kunststoff" Schnarren von Moigus nicht gespielt zu haben.


    Die Tempus kannte ich schon, die ist superb.


    Vielleicht beim nächsten Mal...

    Ja das war ein Spass!


    Schön mal wieder die Gesichter hinter den Avatars kennenzulernen.


    Ausserdem kann ich jetzt damit angeben, mal auf einen kompletten Satz Spizzino Becken gekloppt zu haben.


    Der Tunebot oder wie das Ding heisst, scheint noch in der Entwicklungsphase zu sein.


    Ein kurzer Test auf einem Ludwig Tom bescheinigte lt. Anzeige eine totale bzw. tonale Verstimmung,
    dabei klang das Teil recht stimmig. ?(


    Ebenso fand ich das rote Premier und das grüne Pearl. Drummer75´s Yamaha 20" Bassdrum klang mindestens eine Nummer größer,
    erstaunlich was eine gute Stimmung bringen kann.


    Leider hab ich Depp die Kamera vergessen, so würde es wenigtens ein paar Fottos geben.


    Übrigens muss ich alle loben, alle Felle sind "heile" geblieben, ich habe keine einzige Delle mit nach Hause genommen. :thumbup:

    Zitat

    Ha - merkt denn hier keiner was? Der Herr Hilite will uns hier die Joyful Noise vorenthalten... Das kennt man ja von Ebay: es gibt nur das, was auf dem Bild war!


    Natürlich kommt das Ding auch mit. Macht euch mal nicht in die Hosen wegen den Diplomaten.


    Auf den Ludwig Fellen, welche auf dem Legacy als Schlagfelle montiert sind, haben die Amis aus psychologischen Gründen "MEDIUM" gestempelt.
    Würde dort "THIN" stehen, würde die Felle keiner kaufen, weil der Durchschnittstrommler praktisch angeborene Angst vor dünnen Fellen hat.
    Keine Bange, mein Drumtech (ich habe wirklich einen), ist 2 Meter groß und wiegt ca. 120 Kilo, der hat Unterarme wie mancheiner Oberschenkel,
    der spielt immer superlaut auf dem Ludwig und hat bis jetzt nicht die kleinste Delle in die Felle gekloppt.
    Andersrum gibt es Grobmotoriker, welche selbst mit 5A Sticks Pinstripes Felle in Kraterlandschaften verwandeln können.


    Aber die kommen doch nicht zum MHS Stammtisch, oder...? ;(

    Danke euch für die Tipps!


    Ich werde das mit den Seifenbrösel mal ausprobieren.


    Zitat

    Aber wie schauts aus wenn du mal einen andere Flügleschraube probierst, bzw. versuchst eine Originale zu bekommen?


    Gibt es praktisch nur in Amerika. Dann kostet die Schraube mit Versand mal eben 30 EUR. Wenn man überhaupt eine findet...

    Naja, eigentlich hätte ich noch den alten Tomhalter um irgendwelche Schandtaten auszuprobieren, aber genau die Schraube, welche beim neuen Halter knarzt, ist irgendwann mal abgebrochen und durch eine rostige, unverchromte Flügelschraube ersetzt worden.


    Der neue Tomhalter hat mich 120 EUR gekostet, da ist die Hemmschwelle doch um einiges höher mal ein bischen zu experimentieren.


    Was schlägst du vor?

    Gestern durfte das rote Rogers endlich in den Band Proberaum.


    Der Sound triftt genau meinen Geschmack, die Bassdrum macht unglaublich dicke Eier, die Toms klingen warm und voluminös, zusammen mit der JN Snare wirklich alles wie aus einem Guss, genauso wie ich mir das wünsche. :)


    Einziger Wehrmutstropfen:
    der Tomhalter macht übele Knarzgeräusche wenn man auf den Toms spielt:


    Der Halter ist NOS, nicht ausgenudelt oder sonstwie abgeritten. Die Geräusche werden durch die Flügelschraube verursacht, welche an dem Halter verschraubt wird. An dem Punkt merkt man dann doch, dass man es mit einem Schlagzeug aus den 60iger Jahren zu tun hat.


    Hat vlt. jemand einen Tipp auf Lager (Schraube abschleifen/Vergussmasse in den Halter?), wie man die Knarrgeräusche beseitigen kann?

    Zitat

    Ja, das sieht edel aus. Aber vorher war es schöner


    Wie immer: Geschmackssache!


    Leider hatte die Bassdrum ein riesiges Brandloch in der Folie. Vintage Marine Pearl (wmp mit Gelbstich) passte nicht als Reparaturfolie.


    Da auch die Gratungen ziemlich runter waren und die Böckchen etliche Kratzer hatten,habe ich mich zur Radikalkur entschlossen:
    alte Folie mit einem Industriefön warm gemacht und abgezogen, alle Kessel neu graten (45 Grad mit Gegenschnitt, Bassdrum a la Ludwig mit 30 Grad ziemlich rund und mit viel Auflagefläche für ordentlich Punch), die Löcher für die klappernden Innendämpfer verschlossen, teilweise die Verstärkungsringe neu einkleben, neue Folie drauf, Bassdrum Spannreifen neu lackiert, zu guter letzt die Böckchen von meinem ersten Rogers umgeschraubt (ziemliche Schrauberei) und die ROGERS Metall Schriftzüge an den Kessel genagelt.


    Durch die neuen Gratungen hat der Sound nochmals gewonnen: die Bassdrum ist praktisch die 1:1 Kopie der Legacy Bassdrum geworden, bei gleicher Befellung konnte ich keinen Unterschied fest stellen. Die Toms sind kinderleicht zu stimmen und haben ein unglaublich langes Sustain. Das Standtom klingt fett und bassig. Was will man mehr?


    Der Filzstreifen kommt aus optischen Gründen wieder drauf. ;)

    Da die Rogers WMP Folie von oben doch arg an typischen Vintage Fading litt und das Rogers neben dem ollen Ludwig und dem Superchampion aussah wie ein mit Eiter begossenes, hässliches Entlein, habe ich mich entschlossen, das gute Stück in dem Original Rogers Farbton "Red Onyx" folieren zu lassen.


    Das ist dabei heraus gekommen:

    Frontfell mit "Wahan Gardine"




    Neue Gratungen
    Vielen Dank an die Firma Stegner für die Super Arbeit!



    Ganz schön edel geworden, oder?