Beiträge von Hilite freak
-
-
Italien ist zur Zeit praktisch der Testballon für eine politikerfreie Regierung.
Ich hoffe, dass Experiment glückt und die Methde Monti könnte auch eine Option für andere Länder werden.
Das peinliche Possentheater über den/die Wulff Nachfolgerin zeigt allerdings, wie fest und eingefahren unsere politischen Strukturen sind.
Der vom gemeinen Volk tolerierte Gauck darf kein Präsident werden, weil Mutti damit indirekt einen Fehler zugeben müsste,
da sie vor einem Jahr den "falschen" Kanidaten "durchdrückte".Wo bitte geht´s hier zum "ich könnte kotzen" Thread?
-
Typischer Fall von Altersarmut in den USA.
Bei uns wird es sowas auch in Zukunft nicht geben, da manch einer von uns mit 72 noch arbeiten "darf", bevor er in Rente gehen (oder soll ich "sich schleppen" schreiben?) kann.
Zum Thema:
Da hat Fred Gretsch den Trend "wieder hin zu den tradionellen Bassdrum Größen" ganz schön verschlafen.
2 Zoll weniger Tiefe und man hätte mindestens 20 % mehr Verkäufe... -
Der Titelsong aus Frank Marinos Meisterwerk "Juggernaut":
[video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ein echter Killer Song für Gitarren Fans. Kennt heute keine Sau mehr.Aus den frühen 80zigern oder wie umschrieb jemand diese Zeit in diesem (äusserst passenden
) Youtube Kommentar:
ZitatThis was recorded when Balls had hair on em!!!!!!!
-
-
Zitat
wie stabil sind die bd beinchen?
Das ist kein Problem, wirklich. Zusätzlich habe ich aber immer auch den Bassdrum Anker geworfen.ZitatEdith sagt mir gerade, daß ich mich vertan habe: Suse statt Supra.
Dacht ich früher auch immer, wozu ne Paralellabhebung wenn der billige Ludwigstrainer prima funktioniert?
Einmal hakelt da nichts mehr, zweitens klingts genauso wie mit ner P85 Abhebung.
Zwei Nachteile lass ich gelten, einmal dass man einen speziellen Koffer braucht und dass nur 2 Teppiche passen (Ludwig und Puresound).
-
Zitat
scheint das Kit auch in prima Zustand... oder?
Naja, für seine 43 Lenze ganz gut.Die original schwarzen Bassdrum Spannreifen mit Inlay sind noch beim Lackierer.
Unter der Bassdrum gibt es noch eine unschöne Brandstelle.
Die Verchromung ist Rogers mäßig top, ebenso die Verarbeitung der Keller Kessel, viel besser als bei den alten Ludwigs.
Sehr schön finde ich die dünnen Tomhalter, kein Vergleich mit den 2" Rohren aus der Big R Reihe, welche doch einiges an Schallreflexionen im Kessel gekostet haben.
Zitatnteressant auch die technischen Details wie z.B. die Tomhalteaufnahmen mit Kugel und damit stufenlos - Ende der 60er sicher nicht Standard. Rogers hat, soweit ich das empfinde, viele "Neuerungen" eingebracht, die letztendlich den Weg von Streichelzeugen zu richtigen Schlagzeugen, die heftig bearbeitet werden können, geebnet hat.
Stimmt, Ringo und Bonzo benutzen damals nicht umsonst Rogers Hardware an ihre Ludwigs.
Aprospos Kosten, dieses Rogers wurde 1969 zusammen mit einer 6,5er SuSe für die damals unglaublich Summe von 5000 DM gekauft. Das berichtete mir glaubhaft der Verkäufer.
Nur mal so zum Vergleich, ein Standard Käfer gab es damals für 4500 DM...Am besten gefällt mir aber der Tomsound, für mich persönlich der Maple Referenz Sound, warm und "rund".
Am Wochende habe ich ein paar Delite Toms zum 1:1 Vergleich hier.
Die 6,5er SuSe von 1966 bringe ich noch auf Vordermann, danach ist sie zu verkaufen (habe schone eine). Falls jemand Interesse hat...
-
New in town:
ROGERS Holiday in 22/12/13/16
Bj. 1969 in Fullerton/Californien
5-Lagige Maple Kessel mit Verstärkungsringen
von innen grau gesprengelt
White marine pearl mit einer ordentlichen Portion Fading
Script Badges
Swivomatic Hardwareklingt super...
-
Gerd Stegner macht das perfekt!
Jetzt werden zwar die Originalitätsfanatiker einen Anfall kriegen, aber ich gebe dir mal folgenden Tip:
Ich würde den Racktoms eine spitze Gratung verpassen lassen (45 Grad mit Gegenschnitt), der typisch bollerige Ludwigsound bleibt erhalten,
zusätzlich bekommen die Toms etwas mehr Höhen und sind leichter zu stimmen. Hört sich in meinen Ohren besser und etwas moderner an.Beim Standtom und bei der Bassdrum würde ich die originale runde Gratung behalten, klingt optimal.
Mein Folientip: White marine pearl. Klassischer geht´s nimmer und absolut zeitlos.
-
-
-
Ich rechne mal rückwärts:
ein 22/12/13/16 in einem guten Zustand kostet roundabout 1000 EUR
minus Folierung (Delmar Folie von Stegner machen lassen) 450 EUR
minus neue Gratung aller Kessel 150 EUR
minus neue Felle 150 EUR
Badges aus Amiland 50 EUR
Kleinteile wie Schrauben, etl. ein verrosteter Spannreifen oder Böckchen 50 EURMacht 350 Tacken, minus der Lohn für die eigene Arbeit wie polieren und verschrauben der Hardware, verpacken der Kessel etc.
Das große Fragezeichen bleibt die Frage, wie lange es dauert und ob es überhaupt gelingt, die schwarze Farbe aus den Kesseln zu kriegen.
Das kann 4 Stunden dauern oder auch 20...
-
Auf meiner 22x14 habe ich ein Emad coated mit Falam und ein Amba coated ohne Loch mit Filzstreifen als Dämpfung.
Das Reso ordentlich hoch stimmen, ich würde es sogar mal versuchen, ausnahmsweise von hoch nach tief runter stimmen, um den gewünschten Sound zu bekommen.
Das gibt einen modernen Kicksound mit extrem dicken Eiern.
-
-
Das kann ja heiter werden mit den blinden Hessen...
Es grüßt euch ein sturer Ostwestfale aus dem verwulfften Niedersachsen.
-
Ich würde mich trauen...
Aussen wirst du wohl oder übel nicht um eine Neufolierung herum kommen.
Im Innern des Kessels könnte man die Farbe abbeizen.
Oder mit Schmirgelpapier versuchen abzuschleifen.
Oder evtl. mal vorsichtig mit einer Sandstrahlpistole reinhalten.
-
-
Zitat
falls einer interesse hat kann ich es ja hochladen!
Ja bitte, her damit!
-
Watt Güntiges aussem Pott (Castrop-Rauxel)
und vom gleichen Anbieter ein
Wer hinfährt, kann mir ein Set mitnehmen...
-
Zitat
Warum so umständlich? Bring doch einfach direkt das Geld mit
Bringt nichts, würde ich nicht annehmen, da ich nichts verkaufe.
Könnte aber auf Provisionsbasis Bestellungen an die Herren Waltrip und Vogelmann weiterleiten.
Vielleicht solltet ihr euch erstmal meine Kiste samt Snare anhören.
Auf´s hören sagen würde ich mich nicht verlassen.