Zitat
Vergess die Kopie (Pearl Ian Paice Sig), nimm gleich das Original (Ludwig Supraphonic 6,5x14).
Es gibt keine bessere...
Dieses „Statement“ hatte ich vor 6 Jahren hier in diesen Fred geschrieben. Auf der Suche nach einem soliden Arbeitspferd bin ich auf diese Snare gekommen.
Nachdem ich nun eine Ian Paice Signature mein eigen nennen darf, muss ich mich revidieren:
Die IP Signature klingt klasse! Selbst in einem 1:1 Vergleich mit einer gleich tiefen Ludwig Supersensitive gefällt mir die Kopie soundmäßig sogar noch einen Tucken besser als das Original!
Hier ein kleiner und wie immer sehr subjektiver Testbericht:
Bei der Verarbeitung des Kessels habe ich aussen und innen keine Mängel entdecken können, die Schweissnaht ist einwandfrei ausgeführt.
Die Tubelugs sehen herrlich klassisch aus, auch die Verchromung ist einwandfrei und alles glänzt wie in den goldenen 70igern. Nix Alu, gebürstet oder eloxiert, nur glänzender Chrom wie an einer schönen Harley. Richtig schön altmodisch, aber genau das gefällt dem ein oder anderen Trommel Dinosaurier…
Original Supraphonic:

Kopie Ian Paice Signature:

Witzig fand ich den eingebauten Innendämpfer, so was ist eigentlich schon seit 30 Jahren nicht mehr in Mode. Ob der nun dem klassischen Look geschuldet ist oder ob Paicey das Ding auch wirklich benutzt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ob die Rändelmuttern was taugen, welche die Snare gegen Verstimmen schützen sollen, dazu kann ich erst nach ein paar Proben was sagen. Mein altes Sonor Rosewood von 1975 hatte diese Teile auch, da sind wir wieder in den 70igern…


Der Pearl Strainer ist sogar um Welten besser als der olle hakelige P85 von Ludwig.
Zum Sound:
Ich habe mir gedacht, was für eine Supra gut ist, kann für die Ian Paice nicht schlecht sein.
Deshalb habe ich als Schlagfell ein Emperor coated (ja es klingt!) und einen fetten 42 spiraligen Teppich spendiert.
Bonzo fand das damals schon gut!
Damit klingt die Paicey Signature richtig schön fett und crisp, so wie eine Mischung aus Led Zeppelin und Deep Purple.
Dabei gar nicht so scharf wie manch andere Stahl Snares, eher weich. Aber auch ganz schön laut um gegen alte marshall verstärkte Strats und Les Paul anstinken zu können…
Fazit: Bei Autos kann ich Retro ja überhaupt nicht leiden, bei Trommeln ist mir das eigentlich scheissegal so lange die Dinger klingen. Dieses Ding kann man kaufen, obwohl es extrem Retro ist, aus zusammen geschweissten Stahl ist und es von der sonst so biederen Firma Pörl* kommt.