Beiträge von Hilite freak

    Klasse Musiker, sehr interessante Mucke, habe sie schon live in meinem Heimatkaff gesehen.


    Auf der Bühne hatten die 2 Sänger, einen Opernsänger und einen, welcher nur gegrunzt hat, sog. "Growling" (Wiki sagt: "Growling im Gesang bezeichnet tiefe sowie aggressiv-helle, meist geschriene Vocals in einigen Genres des Metal. Außerdem gibt es noch die „Grunts“, das sind sehr tiefe Growls, die schon in Pig Squeals übergehen können.")


    Hatte schon seinen Reiz... :thumbup:

    schade.


    Wäre genauso cool wie ein paar Hanf Kessel für ne Reggae Band.


    Falls das Set nix taugt könnte man es in der Pfeife rauchen... :D


    Wer weiss Herr Freak, vielleicht klingt es doch ganz anständig?


    Abwarten und Sake trinken...

    Ich muss zur meiner Schande gestehen, dass ich das Rogers Buch von Rob Cook verlegt habe.


    Google bringt nicht gerade Erquickendes über die R360 Reihe zu Tage:

    Zitat

    have a Rogers 380 kit for my teaching studio. I bought it new and recovered it in silver sparkle. If you like the sound of your vintage Ludwigs, you won't be happy with a Rogers 360 kit. They were made when Rogers was going down the tube and took production over to Taiwan. They are an entry level kit with an entry level sound. Again, they were made when entry levels kits sounded like entry level kits. The shells are made with some type of wood composite(sawdust, cowdung and sake) and even with Pinstripes on them, it's hard to get the annoying overtones out of them. You would be better off buying the Yamaha Rydeens.


    Zitat

    The R360 and R380 lines that came out in the early 80s were NOT made by Yamaha and are really the bottom of the barrel as far as drums go. The late 60s early 70s versions made by Yamaha had really nice birch shells and sounded fantastic.


    Scheinbar gab es zwei verscheidene R360 Serien: Eine aus den 60igern mit gut klingenden Birkenkessel Trommeln, welche in Lizenz von Yamaha gebaut wurden und eine R360 Serie aus den 80igern mit fürchterlich klingenden Drums der untersten Einsteiger Stufe, welche in Taiwan aus undefinierbaren Holzsorten (Sake Holz?) zusammen geschustert wurden.


    Ich hoffe, dein Set ist aus den 60igern...

    Pro Mark TX808W Paul Wertico Signature Sticks


    Habe ich mal von einem netten Drummer geschenkt bekommen. Konnte erst überhaupt nichts mit den Dingern anfangen.


    Nach 2-3 Proben nun schon seit längerer Zeit meine Lieblingssticks.


    Nicht so dick wie 5B, unlackiert und gut ausbalanciert, mit einer schön dicken Spitze.

    Zitat

    Die Hardware soll bei Rogers generell nicht so dolle gewesen sein.
    Über die "Swivomatic"-(Doppel-)Tonhalterungen habe ich nur Schlechtes gehört.


    Oha, wer hat dir das denn erzählt? Ringo und Bonzo haben an ihren Ludwigs genau diese Hardware montiert. In den 60igern und 70igern gab es praktisch nichts besseres.
    Mag sein, dass die Kunstoffkugelköpfe der Swivomatic Tomhalterung nach 50 Jahren schon mal spröde werden und brechen. Aber wer wird mit fünfzig nicht etwas spröde? :D


    R360 sagt mir auf Anhieb erstmal nichts, muss heute nachmittag mal in das schlaue Roger Buch von Rob Cook gucken...

    Vielen Dunk ihr Lieben!


    Zwei nette Kollegen hatten mir auch dieses SKB Case
    empfohlen, leider sind die Teile aber nur 5" tief, dass scheint nicht zu passen, oder?


    Chuck Boom, danke für dein Angebot, aber ich möchte bei dieser Snare auf maximum Protäkschen Wert legen.
    Die 70iger SuSe ist perfekt, praktisch wie neu, deshalb auch die Frage nach dem Flightcase.

    Ausgerechnet für meine absolute Snare Perle, eine Ludwig SuSe 6,5x14, habe ich kein Case bzw. Koffer.


    Von Stagg gibt es dieses Case, passt das auch für die Suse?


    Gibt es Alternativen mein Baby beim Transport zu schützen?


    Was kostet ein massgeschneidertes Flight Case?

    Ok, kein Problem.


    Gehe zugehe-zuruck-auf-los-und-ziehe-keine-1000-euro-ein...


    Ich will hier keinem zu seinem Glück zwingen.


    Kauf dir ne Möhre aber beschwer dich nicht wenn du zu Seppel kommst... :P

    Zitat

    Ich benötige klanglich möglichst AUSGEWOGENE Trommeln, in denen viel von allen Frequenzen drin ist, da es ja zum Aufnehmen ist.


    Ok, stell dir vor die Bassdrum UND die Snare UND die die Toms klingen unglaublich gut.


    Wo ist das Problem?


    Ist das dann nicht ausgewogen?

    Zitat

    Finde ich auch. 14" ist zu klein um es anständig tief zu stimmen. Und hoch gestimmt will da ja keiner haben. Das klingt dann sofort jazzig, aber nicht fett. Für Rock'n'Roll sehr ungeeignet.


    Zitat

    Zu der Diskussion kann ich noch dazu beitragen,dass manchmal eine 20" Bass mehr drücken kann,als eine 22" oder gar 24". Ich finde es ist eine Interpretationssache.


    Sorry ihr Unwissenden. Wenn man keine Ahnung hat, gibt es nichts rein garnichts zu interpretieren...

    Zitat

    Es geht auf jeden Fall auch um solche Kriterien wie Stimmbarkeit, Stimmstabilität,


    Alles klar.


    For Unlawful Carnal Knowledge


    und kauf dir nen Tama Starklassic odern nen Refärenz Pörl.


    Und viel Spass damit!

    Luddie

    Zitat

    Ich finde mein Ludwig extrem geil. Andere nicht.


    Sind die "anderen" taub?


    Steht man auf "klassischen", offenen, weichen Ahorn- Amba - Coated - Tomsound mit viel Charakter, einer crispen Snare und einer wuchtigen, rockigen und lauten Bassdrum, kommt man kaum an einem Ludwig vorbei.


    Ich habe zumindest in der Summe aller Eigenschaften kein besseres Rock Schlagzeug gehört.


    Für mich jedes mal eine riesige Freude und Inspiration ein Ludwig zu spielen.


    Und ähnlich wie Luddie habe ich schon einiges durch, im nachhinein muss ich sagen, dass es bei einigen Sets vertane Zeit war sich damit zu beschäftigen. Andererseits ist es wie im Leben, aus Fehlern wird man klug und weiß dann erst das "Gute" zu schätzen bzw. kann man erst die Qualität einzelner Trommeln einschätzen. Der Unterschied zwischen einem "anehmbaren", einem "guten" und einem
    "extrem geilen" (s.Luddie oben) Tomsound ist für uns Hobbytrommler relativ schwer zu beurteilen. Das ist oft ein langer steiniger Weg um überhaupt für sich selbst heraus zu finden welchen Sound man überhaupt sucht bzw. wie man den gewünschten Klang mit dem vorhandenen Material darstellen kann.


    Meine beiden Ludwigs lassen sich beide relativ schnell und einfach stimmen (m.M. nach auch ein Qualitätskriterium von Oberklasse Trommeln) und auch schön in eine Richtung stimmen, welche ich haben will (mehr oder weniger Sustain; eine hohe "jazzige" Stimmung oder eine sehr tiefe rockige Stimmung, ohne das die Felle flattern oder unsauber klingen).


    Das Ludwig Image gibts als Schlagsahne oben drauf.


    Slotty, falls du bis Juni Zeit hast mit deinem neuen Kit, kanst du auf dem RR Treffen meine beiden Schätzchen auf Herz und Nieren testen.

    Furio, das wird nicht verraten, ist praktisch ein Betriebsgeheimnis aus dem Hause Frost.


    Nach ungefähr (geschätzten) 20 Restaurierungen gehe ich bei Hardware folgendermassen vor:


    Wenn der Chrom nur versifft und frei von Rost, Pickeln etc. ist, reicht ein Lappen mit etwas Spüli um den Dreck zu lösen.
    Für festeren Dreck oder Rillen in den Sonor Böckchen ne harte Zahnbürste benutzen.
    Danach mit Glasreiniger als Feinschliff drüber und gut ist.


    Bei Rost und Pickel nehme ich Stahlwolle, danach entweder Nevrdull und ne stinknormale Autopolitur drauf, danach polieren.


    Das Endresultat ist abhängig von den Faktoren Aufwand, Mühe, Schweiss, Zeit, Bierdurst und Bock. ;)

    Wir drehen uns wie immer bei Diskussionen um die "richitgen" und "einzig wahren" Trommelgrößen für Rock und oder Metal im Kreis.


    Zu 95% werden immer die Größen favourisiert, welche man sein eigen nennt.


    66% haben noch nie auf anderen Größen als die eigenen gespielt oder kennen diese nur von flüchtigen Besuchen in Musikläden.


    75% aller DF Mitglieder haben in den 90igern bzw. vor 5-10 Jahren angefangen zu trommeln, in der Zeit standen die Drumläden zu 90% mit 20/10/12/14 Sets voll. Das sind dann wieder die 95% von oben...


    98% haben eine völlig unterschiedliche Interpretation Rock Musik im Allgemeinen.


    Wikipedia zeigt z.B. diese Auflistung (viele höre ich zum ersten Mal):


    This is a list of music genres derived from rock and roll, including major rock, metal, punk, and alternative rock genres:


    * 2 Tone
    * Acid house
    * Acid punk
    * Acid rock
    * Alternative dance
    * Alternative metal
    * Alternative rock
    * Ambient music
    * Anatolian rock
    * Art punk
    * Art rock
    * Avant-garde metal
    * Baroque pop
    * Beat
    * Bisrock
    * Black metal
    * Blackened death metal
    * Blackened doom metal
    * Blackened power metal
    * Blackened thrash metal
    * Blues-rock
    * Brazilian rock
    * Britpop
    * Bubblegum pop
    * C86
    * Canterbury sound
    * Cello metal
    * Cello rock
    * Celtic punk
    * Celtic metal
    * Celtic rock
    * Chicano rock
    * Christcore
    * Christian metal
    * Christian punk
    * Christian rock
    * Christmas rock
    * Coldwave
    * College rock
    * Comedy metal
    * Comedy rock
    * Country metal
    * Country rock
    * Cowpunk
    * Crossover thrash
    * Crunkcore
    * Crust punk
    * Cuddlecore
    * Dance-punk
    * Dance-rock
    * Dark cabaret
    * Darkwave
    * Death 'n' roll
    * Deathcore
    * Deathgrind
    * Death metal
    * Death punk
    * Death rock
    * Doom metal
    * Dream pop
    * Drone metal
    * Dunedin sound
    * Electric folk
    * Electronic hardcore
    * Electronic rock
    * Electro punk
    * Emo
    * Emocore
    * Experimental metal
    * Experimental rock
    * Extreme metal
    * Folktronica
    * Folk metal
    * Folk punk
    * Folk rock
    * Freakbeat
    * Funk metal
    * Funk rock
    * Garage punk
    * Garage rock
    * Glam metal
    * Glam punk
    * Glam rock
    * Goregrind
    * Gothabilly
    * Gothic metal
    * Gothic rock
    * Grebo
    * Grindcore
    * Groove metal
    * Group Sounds
    * Grunge
    * Gypsy punk
    * Hatecore
    * Hard rock
    * Hardcore punk
    * Heartland rock
    * Heavy metal
    * Hellbilly
    * Hip pop
    * Horror metal
    * Horror punk
    * Indie pop
    * Indie rock
    * Indorock
    * Industrial metal
    * Industrial rock
    * Instrumental rock
    * J-ska
    * Jam rock
    * Jangle pop
    * Jazz rock
    * Jersey Shore sound
    * Krautrock
    * Lo-fi
    * Lovers rock
    * Madchester
    * Manguebeat
    * Manila Sound
    * Mathcore
    * Math rock
    * Medieval folk rock
    * Medieval metal
    * Melodic black metal
    * Melodic death metal
    * Melodic hardcore
    * Metalcore
    * Mod revival
    * Nardcore
    * Nazi metal
    * Nazi punk
    * Nazi rock
    * Neue Deutsche Welle
    * Neo-classical metal
    * Neo-folk
    * Neo-prog
    * Neo-psychedelia
    * New prog
    * New wave
    * Nintendocore
    * Noisecore
    * Noise pop
    * Noise rock
    * No wave
    * Nu metal
    * Oi!
    * Ostrock
    * Pagan metal
    * Pagan rock
    * Paisley underground
    * Pinoy rock
    * Pirate metal
    * Pop music
    * Pop punk
    * Pop rock
    * Pornogrind
    * Post-Britpop
    * Post-grunge
    * Post-hardcore
    * Post-metal
    * Post-punk
    * Post-punk revival
    * Post-rock
    * Power pop
    * Power metal
    * Powerviolence
    * Progressive metal
    * Progressive rock
    * Protopunk
    * Psychedelic rock
    * Psychedelic pop
    * Psychedelic folk
    * Psychobilly
    * Punk blues
    * Punk jazz
    * Punk metal
    * Punk rock
    * Punkcore
    * Punta rock
    * Queercore
    * Raga rock
    * Rapcore
    * Rap metal
    * Rap rock
    * Red dirt metal
    * Riot grrrl
    * Rock Against Communism
    * Rock and roll
    * Rockabilly
    * Rock noir
    * Rockoson
    * Roots rock
    * Sadcore
    * Samba-rock
    * Screamo
    * Shoegazing
    * Shock rock
    * Ska-core
    * Ska punk
    * Skate punk
    * Skate rock
    * Sludge metal
    * Soft rock
    * Southern metal
    * Southern rock
    * Space rock
    * Speed metal
    * Stoner metal
    * Stoner rock
    * Street punk
    * Sufi rock
    * Sunshine pop
    * Surf music
    * Swamp pop
    * Symphonic metal
    * Symphonic rock
    * Synthpop
    * Third Wave Ska
    * Thrashcore
    * Thrash metal
    * Trip rock
    * Twee pop
    * Unblack metal
    * Viking metal
    * Viking rock
    * Visual kei
    * Wagnerian rock
    * Wizard Rock
    * Zeuhl


    Annährend zu 100% hat man eh meistens recht und die anderen keine Ahnung. :P


    "Zur Not" geht alles, mit einem gewieften Tonmann könnte man selbst Dash Eimern noch annehmbare Töne entlocken.


    Aber wer will das?


    Wer gerne mal seinen Horizont erweitern will und über den Tellerrand seines eigenen Sets schauen will, den lade ich gern mal in meinen Proberaum ein.


    Dort stehen 20/10/12/14, 22/12/13/16/18 und 24/13/14/16/18.


    Da kann man im direkten Vergleich und ohne irgendwelche technischen Hilfsmittel relativ schnell die einzelnen Stärken und Schwächen aller Größen "heraus" hören.

    Live oder im Studio kann man fast jede Trommel "aufblasen" und "größer" klingen lassen, aber welcher (Alt-)Rocker will das?


    Optik und Authenzität ist neben dem Sound den meisten (Metall) Trommlern genauso wichtig.


    Für mich geht eine 20er Bassdrum im Rockbereich überhaupt nicht. Weder vom Sound noch von der Optik, aber ich bin ja auch von vorgestern. :sleeping:

    Zitat

    Jetzt will ich aber (da es ja schon etwas unmodern ist, und ein bisschen "fan"-mäßig ) ein drumset, das zwar ähnlich ist, aber halt kein nachgebautes oder so.


    Da kannst du nur zum Original greifen, alles andere wäre gewollt und nicht gekonnt.


    Ich habe gestern zum erstenmal mein Ludwig im Proberaum mit unserer Band gespielt. Was soll ich sagen, für Liebhaber alten Rocks gibt es nichts besseres.
    Die alten 3-lagigen Maple Kessel klingen unglaublich gut und authentisch, die Bassdrum (selbst in 22x14) gehört zu den besten, was ich je gehört habe.
    Dazu ne Supraphonic und alte Becken und man ist wunschlos glücklich.


    Zitat

    Du brauchst ein Set mit großen Trommelgrößen.


    Nicht unbedingt. Auf Led Zepplins Debut Scheibe spielt Bonham ein 22/12/13/16.

    Zitat

    Die Hersteller
    nehmen das, was sie kriegen können. Das gilt für alle etablierten Beckenhersteller. Und so lange die Kundschaft
    mitspielt, wird sich das auch nicht ändern.


    Das gilt nicht nur für Becken sondern für viele andere Konsumgüter.


    Deutschland ist und bleibt ein Hochpreisland.


    Bei Autos werden z.B. die Ausstattungsmehrpreise nicht von Ingenieuren oder Produktionsleitern festgelegt (die Alufelge X kostet mehr als die Stahlfelge Y) sondern
    werden von Marketing Fachleuten ermittelt (z.B. 1000 Kunden werden befragt, was sie bereit wären für die Alufelgen X mehr zu bezahlen).
    Bei einer Metallic Lackierung nimmt diese Methode der Preisfindung so abstruse Formen an, dass der reale Mehrpreis von ungefähr 20 EUR mit einem Aufschlag von mehreren 100 % weitergegeben wird.
    In Deutschland kostet dann die gleiche Metallic Lackierung 780 EUR, in Dänemark "nur" 235 EUR.