Beiträge von Hilite freak

    Ich hatte bei meinem Speed King Pedal das gleiche Problem. Die Federeinstellung war irgendwie lasch und das Spiegefühl teigig.
    Habe mal ein paar Bilder gemacht, vielleicht hat ein anderer Ludwig Trommler das gleiche Problem.


    Hier die Lösung:

    Da geht´s mit einem Schlitzschraubenzieher rein, einmal um die Federspannung zu verstellen und um an die Federn ran zu kommen.

    Dann kommt das alte Frittenfett zum Vorschein, nach über 30 Jahren ist das Fett komplett verharzt und klumpig.

    Federn vom "Cam" abziehen und schön reinigen (WD40 oder Teilereiniger)

    Wer gut schmiert spielt gut...

    Zu Schluss die Fussplatte des Geschwindigkeitskönig richtig sauber gemacht.

    Und wieder fit für die nächsten 30 Jahren.

    Naja, nur weil die anderen großen Beckenschmieden ihre Edel Teller zum gleichen Preisniveau anbieten, kann man m.M. nicht mehr von "angemessen" oder "akzeptabel" sprechen.


    Der (Preis) Bogen bei den großen Beckenherstellern ist viel mehr seit langem schon überspannt. Ich glaube auch nicht, dass die Produktionskosten eines 602 höher sind als bei einem Giant Beat oder 2002 Becken.

    Was für Mucke machst du?


    Ich persönlich finde Power Crashes unerträglich (laut), ein Medium ist nach meinem Geschmack das dickste Becken, was als Crash noch durchgehen kann.


    Im Laufe der Jahre habe ich etliche dicke Crash Becken gehabt, z.B. 17+18er Rudes, polierte dicke Sabian AA´s und ein Sabian Rocktagon, eins der lautesten und dicksten Carshbecken aller Zeiten.


    Mittlerweile sind meine Becken peu a peu immer dünner geworden.
    Aus Rudes und Earth Ride wurden 2002, jetzt sind Giant Beat angesagt.


    Auf kleinen Bühnen und Hallen, wo sich ca. 98% aller Amateur Trommeler hier im Forum bei Gigs tummeln, sind sehr laute und schneidende Crashbecken einfach unharmonisch, da im Gesamtkontext viel zu dominierend.


    Es sei denn man muss auf der Bühne gegen voll gekantete Marshall Stacks anstinken.


    Aber sowas gibts ja heutzutage angeblich garnicht mehr...

    Zitat

    Zitat von »Hilite freak« Ihr habt leider die beste und coolste Marke vergessen...




    Und welche Marke sollte das sein?


    Aua! ich hatte doch noch geschrieben:


    Zitat

    Die haben nicht nur in der Vergangenheit astreine Trommeln gebaut.


    Gerade auch die neuen Serien sind super.


    Ok, einen Hinweis geb ich noch: :D


    Fängt mit "L" an und hört mit "G" auf. 8o


    Falls das immer noch nicht klar ist, müsst ihr Mr. Birdman fragen... :P

    Also das ursprünglich geplante Cover fand ich besser, da wäre euch vermutlich einen Platz auf dem Index sicher gewesen. :D


    Zur Mucke:
    Deutscher Industrial Metal (?) mit deutschen Texten ist (leider) schon von Rammstein besetzt.


    Titel wie "Deutscher Stahl, Nimmerland, Schattenwelt, Das Böse ist in dir, Götter, Der Untergang, Schmerz, Meister"
    hauen in die gleiche Kerbe. Die Titel könnten auch 1:1 von einer Rammstein CD stammen.


    Allein deshalb würde ich mir nie ne Scheibe von euch kaufen. "Brtitish steel" von Judas Priest hiess so, weil die Jungs aus Birmingham kamen, damals einer Stadt mit viel Schwerindustrie. Kann auch sein, dass von denen noch einer am Hochofen gestanden hat.
    "Deutscher Stahl" hingegen ist einfach negativ besetzt, klingt nach U-Boote, Kruppstahl und Haubitzen. Obwohl im Text selber natürlich nur die Namen der englischen Bands "verdeutscht" werden. Bei den anderen Songtiteln gehts mir ähnlich.


    Die Musik finde ich recht professionell gemacht, da gibts nicht viel zu meckern, Daumen hoch dafür :thumbup:


    Ich glaube ihr habts deshalb garnicht nötig, einen auf Rammstein für Arme zu machen.


    Deshalb würde ich einfach mal überlegen, welches Image ihr euch verpassen wollt.


    Ein bischen Augenzwinkern ala Spinal Tap würde dem ganzen eine ganz andere Richtung geben.


    Dann würde ich mir auch eure CD kaufen. Just my 2 cents.

    Die dicken Maplekessel aus den 60igern mit runder Gratung, auch als "Roundbadge" Gretsch bekannt,
    sind mit Vorsicht zu geniessen.


    Ich hatte mal eins in "Pflege" und habe mich ein wenig damit beschäftigt.


    Einmal sind die Kessel dermassen überdimensioniert, dass man neue Felle nur mit Gewalt über die Gratung drücken kann.


    Abhilfe helfen da Aquarian Modern Vintage Felle, welche im Durchmesser größer sind.


    Besonders gut klingen die Kessel damit auch nicht, zum Vergleich heutiger HigH End Maple Sets klingt ein Roundbadge relativ muffig und langweilig.


    Die Preise sind aber exorbitant hoch, für ein Bob Set werden teilweise unverschähmte Preise im 5-stelligen Euro Bereich aufgerufen.


    Die am besten klingenden Sets sollen die USA Custom Gretsch sein. Ob es die schon in den 70igern gab, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Wie kommst du auf Gretsch? Slingerland, Ludwig und Rogers haben im Vintage Segment auch einige wohlklingende Trommeln zu bieten.

    Ok, ich habe auch noch ne schöne Auftritts Anekdote auf Lager:


    Wir hatten einen Auftritt bei ziemlichen Minustemperaturen in einer relativ schlecht beheizten alten Turnhalle.


    Der PA Verleiher hatte eine etwas überdimensionierte Anlage inkl. einer amtlichen Nebelmaschine, vom Typ "auch für Feuerwehrübungen geeignet" dabei.


    Wir sind einer Stunde vor Einlass nochmal essen gegangen. Während wir weg waren, hat ein Jugendlicher vom Aufbauteam "mal kurz" auf den On-Schalter der Nebelmaschine getreten...und nicht sofort den Off-Schalter gefunden....


    Als wir um ca. 20:30 Uhr die Halle betraten, traf uns fast der Schlag. Die Vorband war schon am spielen, man konnte sie aber nur hören...


    Die Halle war richtig fett zugenebelt, durch die tiefen Aussentemperaturen war der Nebelteppich praktisch konserviert.


    Die Sichtweite betrug geschätze 50 cm, man musste sich durch die gut besuchte Halle durchtasten. Irgendwann nach 3 Stunden hatte man wieder einigermassen freie Sicht.

    Becken zum Sonderpreis bei Drumhouse.



    Mein Lieblingsalbum ist das komischerweise oft zerissene "Dark days in paradise", wo Gary weder Heavy Metal noch Blues spielt.


    Er ist damals völlig neue Wege gegangen, danach ging es aber wieder zum Blues zurück.


    Hier 2 Songs von diesem völlig unterbewerteten Album, unbedingt mal reinhören!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Scheisse, da haben einen die Ereignisse ja ganz schnell eingeholt.


    Stimmt, John Sykes hat Thin Lizzy ganz schön in eine andere Richtung geschoben (und Tommy Aldridge hat dabei ordentlich mitgeholfen). Der Swing und die Leichtigkeit einzelner Songs waren danach wie "weggeblasen".

    Das war aber auch damals Anfang der 80iger die Zeit, Metal war einfach angesagt, da kam der Ex-Tygers of Pantang Gitarrist gerade recht.
    Aber auch er ein richtiger Knaller an der Klampfe.


    Eric Bell, Brian Robertson, Scott Gorham, Midge Ure, John Sykes, Vivian Campbell und Gary Moore, unglaublich was für ein Potential bei Lizzy in die Saiten gegriffen haben. Da kann keine andere Band mithalten.


    Hier einer meiner Lieblingssongs, mit dem swingenden Downey, Gorham und Gary Moore:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Gerald, in unserem Alter können wir eigentlich nichts mehr aufschieben, wenn wir die Heroes unserer Jugend noch mal live sehen wollen.


    Den Fehler habe ich vor 2 Jahren gemacht, als ich ein Dio Konzert habe sausen lassen, weil ich dachte dass es noch so viele Möglichkeiten geben würde. Das passiert mir (hoffentlich) nicht noch einmal.


    @Öko Obi
    Auf der Loreley spielen auch Kansas. Allein wegen denen lohnt sich das Konzert schon.

    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Wenn man genau hinschaut, sieht dass auch Phil´s Spirit immer dabei ist.


    Campbell und Downey gefallen mir sehr gut.


    Am Anfang ist das Publikum ziemlich müde, nacher tobt der Saal!


    Wer ist am 13.02.in Köln dabei?

    Zitat

    klingt alles sehr echt und plastisch


    sowas gibt´s tatsächlich. Ich habe bei einem Bekannten mal eine Jazz Platte auf einer High End Hifi Anlage gehört.


    Die Band spielte praktisch live im Wohnzimmer, die Sängerin stand mitten im Raum, hinten rechts das Schlagzeug.


    Keine Ahnung ob die Platte alt oder neu war, es war jedenfalls ein Erlebnis!