Beiträge von Hilite freak

    Interessanter Vorschlag!


    Ich wage aber mal die Prognose, dass man selbst bei allerbesten Aufnahmevorraussetzungen und allerfeinsten Abhörmöglichkeiten (Studio Monitor Boxen) nur die allerwenigsten Schlagzeuger die unterschiedliche Gratung zuordnen können.


    Ich bleibe dabei, wenn eine Gratung nicht plan oder andere Defekte aufweist, bringt eine Neugratung ziemlich viel, d.h. das Ergebnis ist deutlich hörbar.


    Sind alle Komponenten in Ordnung, verliert eine unterschiedliche Gratung deutlich an Einfluss, wenn es um den Klang einer Trommel geht.


    Heisst im Umkehrschluss aber nicht, das es nicht hörbar wäre. :D


    Für einen Vergleich könnte man es auch einfacher haben:


    Ich habe 2 "exotische" Toms, welche ich zu Testzwecken zur Verfügung stellen würde, zu denen es leicht wäre ein Pendant mit anderer Gratung zu finden:


    einmal ein 12x8 Sonor Superchampion Tom, 9-lagig mit runder Gratung, zum Vergleich bräuchte man ein orginales 12x8 Phonic Tom mit 45 Grad Gratung.


    Das andere wäre ein 3-lagiges 12x8 Ludwig Legacy Tom mit 45 Gratung, zum Vergleich käme ein originales Legacy Tom mit runder Gratung in Frage.


    Interesse?


    EDIT Rächtßschraibuhnck

    Ich will ja keine Spassbremse sein, aber erst ladet ihr euch alle selber ein und dann wollt ihr auch noch einen Termin festlegen ohne den Gastgeber gehört zu haben?


    Tstststs...


    Vlt. hat der Hausmeister das trommeln schon aufgehört oder er kann die Teignasen aus dem DF nicht mehr sehen...


    Bevor man über einen Termin diskutiert sollte man erstmal abwarten ob Seppel überhaupt Bock drauf hat ein Treffen auszurichten. ;)

    Dass du das Beizen gelassen hast, da sich evtl. noch Klebereste auf dem Holz befinden, ist eine weise Entscheidung.


    Auch die 80er Körnung ist natürlich ganz schon grob, da hat man schnell mal ne Lage Holz auf einer Stelle durchgescheuert, da zieht die Beize dann unterschiedlich tief ein.


    Ist mir beides schon passiert, nach dem Beizen sieht das extrem Schei... aus, wie als wenn man es mit Batik Technik auf den Kesseln versucht hat.


    Viel Spass mit dem englischen Patienten!

    Zitat

    Rein gefühlsmäßig würde ich denken, dass runde Gratungen dumpfer klingen (z.B. Phonic) als scharfe.


    Rein faktisch behaupte ich, dass die Phonic Gratung aus den 70iger und 80iger Jahren den Inbegriff einer perfekt ausgeführten 45 Grad Gratung darstellt.
    Ich hatte mehrere Phonics, alle hatten eine perfekte Gratung. Bei Sonor hatten damals nur das Champion und das Superchampion die runde Gratung.


    Zitat

    gerade phonics klingen im originalzustand ziemlich muffig, mittenbetont...jedenfalls für moderne hörgewohnheiten, damals war dieser sound das mittel der wahl für alle rocker...sustain war nicht wirklich gewünscht. das bedienen die phonics perfekt, eben diesen "fetten" obertonarmen sound, weshalb sie auch heutzutage viele anhänger haben...


    Sorry, aber da muss man differenzieren, ein normales Phonic klingt weder "fett" noch obertonarm. Ein Phonic Plus mit doppellagigen Fellen schon.


    Zitat

    die sache ist, eine trommel fett und obertonarm klingen zu lassen ist keine große kunst und ist mit der richtigen fellwahl, stimmung und dämpfungsmaterialien schnell erledigt, anders herum geht das nicht wenn eine gratung bereits von sich aus sehr stark obertöne und resonanz mindert


    Bei einer kaputten, defekten oder nicht vorhandenen Gratung gebe ich dir recht. Man sollte aber nicht die Gleichung aufmachen, dass eine nur eine (runde) Gratung "sehr stark" weniger Obertöne produziert und die Resonanz verringert. Eher ein bischen weniger Obertöne und Resonanz. Durch eine Neugratung von rund auf spitz verändert sich der Grundsound einer Trommel nicht grundlegend. D.h. z.B. ein dicker, fetter Buchenkessel mit runder Gratung wird durch eine spitzere Neugratung niemals so klingen wie ein dünner Maple Kessel mit 45 Grad Gratung. Und dass nicht mal ansatzweise.

    Zitat

    wobei sich Felle, Stimmung, Gratung schon bedingen, was nutzen mir beste Felle, wenn ich die nicht stimmen kann oder die Gratung nix taugt, bzw. die Gratung schon nicht mehr ausreichend gut ist, daß momentan gut gestimmte Trommel nicht stimmstabil sind.


    Immer vorrausgesetzt, alles ist in bester Ordnung.


    Überhaupt, nach oben wird die Luft immer dünner. Will sagen, ein gut gestimmtes 12er Tom eines Highend Superduper Custom Lake Superior Birch Timless Timber
    Custom Hersteller Tom wird nur unwesentlich besser als das 79,- EUR teuere, gutgestimmte, mit Markenfellen befellte Mittelklasse Tom eines Massenherstellers klingen.


    Wenn überhaupt...duckundweg :P

    Ich habe hier schon viel Stuss und Blödsinn geschrieben, vor ein paar Tagen hatte mein bäuerlicher Verstand einen Lichtblick, da hatte ich dieses geschrieben:



    Zum Thema Gratung:
    Beeinflusst den Grundcharakter des Sounds nur unwesentlich. Bestätigte mir auch der Custombauer aus New York, welcher bei meinem Legacy aus der runden eine 45 Grad Gratung machte. Bei meinem Sonor Acryl ist nach der Neugratung der etwas pappige Grundcharakter geblieben, lediglich etwas mehr Höhen sind dazu gekommen.


    Etwas anderes ist es, wenn die Gratung verhunzt und garnicht vorhanden ist.


    Dann kann eine Neugratung richtig viel bringen.

    Der Rogersfanclub trifft sich auch dieses Jahr wieder.


    Der Termin ist Freitag, der8. April 2011 in Kelsterbach parallel zur Musikmesse.


    Wäre schön, auch mal ein paar DF Member auf dem Treffen begrüßen zu können.


    Wer Interesse hat, kann sich vertrauensvoll an mich wenden.


    williken
    Unglaublich, aus 1 meter praktisch ne 1:1 Kopie des Big R Logos!

    JAWOLL SIR!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Zitat

    Nach hartem Attack Sound kam mir der Sound des Beech infinite SE gar nicht so vor, als ich es letztes Jahr gehört habe...
    Aber präsenter würde ich auch sagen


    Vielleicht meinen wir sogar das gleiche, es ist wirklich schwer den Klang einer Trommel zu beschrieben.
    Da sollte sich mal jemand die Mühe machen und einen Katalog von Soundbeschreibungen zusammenstellen.
    Attack, Bässe, Mitten, Höhen, Projektion, Sustain, Resonanz, Durchsetzungsvermögen, Raumklang, Stimmung, Dynamik.
    Nur ein kleiner Auszug von unterschiedlichen Faktoren welche den Sound einer Trommel beeinflussen.
    Was ist fett oder "phatt", wann "drückt" eine Bassdrum, wann schiebt sie, was ist knallig?
    Ein weites Feld und jeder hat auch ein persönliches Soundempfinden.


    Zum Thema:
    M.M. nach ist das verwendete Holz der Faktor, welcher mit am wenigsten den Sound einer Trommel beeinflusst.
    Als erstes ist es die Trommelgröße, wobei der Durchmesser mehr als die Tiefe ausmacht, dann kommen die Felle,
    deren Stimmung, die Gratung, die Kesselkonstruktion (wieviel Lagen Holz wie verleimt mit/ohne Verstärkungsringen),
    dann erst das Holz selber. Bei Acryl, Metall, Carbon und sonstigen Kunststoffen vergrößert sich die Klang Beeinflussung durch das verwendete Material. Zuguterletzt kommt die Hardware (RIMS, Gussreifen, Böckchen etc.) ins Spiel.
    Flöhehustenhörer können dann sogar noch Unterschiede erkennen, ob eine Trommel foliert, furniert oder lackiert ist.


    Marketing mäßig kann man das relativ wenig verbreite Buche besser ausschlachten, bis auf Yamaha hat ja niemand anderes diese Sorte im Programm. Ahorn und Birke sind seit Jahren etabliert und haben werbungsmäßig ihe Milch gegeben.


    Ausserdem denkt jeder interessierte Drummer an Buche wenn der Name Sonor fällt.


    Deshalb garkeine schlechte Idee wieder auf Buche zu setzen...

    Zum Vergleich:


    Ich hatte wochenlang 3 verschiedene Buchensets in einem Raum aufgebaut, alle klangen extrem anders, trotz gleicher Felle.


    Einzig dieser harte Attacksound war allen gemein, praktisch das genaue Gegenteil von einem weich klingenden Ahornset.


    Am aufregensten klingt sicherlich das Superchampion ("super" steht für die super dicken 9-lagigen Kessel mit runder Gratung und den unglaublichen Sound dieses Sets).
    Die meisten Trommler haben bei dem Namen immer die Assoziation mit der billigen Einsteiger Serie im Kopf, nach ein paar Rolls über die Toms bekommen diese dann aber das große Grinsen.
    Der damals auf jeder Trommel angebrachte Aufkleber "full vibrating sound shells" sagt eigentlich alles.


    Auch wieder so ein Vorurteil, viele Drummer sind der Meinung, dass dicke Kessel garnicht klingen können, die haben immer noch abgeklebte Pinstripes auf einem Signature im Ohr.


    Was mir bei den neuen Sonor Mittelklasse Serien aufgefallen ist, dass praktisch keine Folien Finishes angeboten werden.


    Früher war ein lackierter Kessel noch ein Qulitätsmerkmal und nur den teureren Schlagzeuge vorbehalten.


    Heutzutage scheint China eine Lackierung scheinbar billiger herzustellen zu sein als eine Folie und das Aufkleben auf den Kessel.

    Doch, doch, genau deswegen muss man sich aufregen!


    Zu deinem Beispiel:
    Ich war schon mal 8 Jahre lang Vegetarier, nach dem Dioxin Skandal, dieser unglaublichen Vertuschung über Monate, Nichtstun der zuständigen Ministerin, Insolvenz der Verbrecherfirma und der Gewissheit, schon seit Monaten Dioxin verseuchte Lebenmittel gegessen zu haben, werde ich es wieder werden.


    Wenn alle sagen, "egal, was kann ich als Einzelner schon dagegen machen" "nützt eh nichts" etc. werden die uns noch viel mehr verarschen.


    Sorry, für Offtopic, aber das musste jetzt mal raus. ;)