Beiträge von Hilite freak

    Zitat

    Ja ja, die gute Sharon.


    Dagegen ist Yoko Ono wie Mutter Theresa. Fand ich damals die MTV Real Satire "The Osbournes" am Anfang noch ganz lustig, hörte der Spass spätestens nach der öffentlichen Zurschaustellung ihrer Krebs Krankheit auf. Wie nötig muss man die Kohle haben, wenn man sich deratig öffentlich prostituieren muss?


    Wird noch getoppt von dem Vorfall auf dem Ozz Fest 2005, als Iron Maidens Bruce Dickinson während des Konzerts von einem Eierwerfer, welcher von des Osbournes angagiert wurde, live auf der Bühne attackiert wurde. Danach musste sich der gute Bruce von Frau Ozzy als "Prick" auf der Bühne beschimpfen lassen.


    Eine übele Schlange.


    Was ich aus dem Bericht nicht herauslesen konnte:
    Die Band Living Loud mit Daisley und Kerslake haben ja vor Jahren die Kracher der ersten beiden Ozzy Scheiben live gespielt und später auch als CD und DVD veröffentlicht.


    Mussten die dann etwa an die Osbournes Tantiemen bezahlen?


    Wer soll auf den neuen remasterten "Blizzard" und "diary" Scheiben am Bass und Schlagzeug zu hören sein? Sarzo/Aldridge oder Daisley/Kerslake?

    Internetportale a la "Musiker in deiner Stadt" kannst du vergessen.


    Wir haben ebenfalls diesen Herbst einen Bassist gesucht und hatten in (fast) allen Internet Seiten, welche sich mit MuSuGru oder GruSuMu beschäftigt Anzeigen geschaltet.


    0 Reaktion.


    Dann haben wir bei einer Musikschule gefragt und haben auf Anhieb 2 Bassisten vermittelt bekommen, welche auch vom Alter und vom Musikgeschmack zu uns passten.


    Das war für uns dann natürlich sehr komfortabel, dann bei einem Probeabend die Bewerber in einer Mischung aus Casting Show und Bewerbungsgespräch den "Richtigen" auszuwählen.


    Früher sind wir auch gut mit abwerben gefahren. Ist zwar nicht ganz die feine Art aber manchmal muss man eben ein Schwein sein, wenn man was erreichen will.
    Und das ganz besonders im Musikbusiness...

    Noch mein Senf dazu:


    Bei diesen sibirischen Temperaturen unbedingt versuchen, die Schlagzeugkessel ein paar Tage vorher konstant bei normaler Raumtemperatur (ca. 20 Grad) zu lagern.


    Die Stimmerrei könnte ziemlich anstrengend werden, wenn du deine Trommeln in der Nacht vor dem Studio Termin im Auto bei minus 10 Grad lagerst und dann morgens im warmen Studio auspackst.


    Da kann man dem Holz beim "arbeiten" zugucken...

    Mit das Beste, was der 80iger Jahre Hairspray Metal je hervor gebracht hat:


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Unglaublich guter Sänger. Keine Ahnung warum es Sebastian Bach und Skid Row nie den ganz grossen Durchbruch geschafft haben.

    Zitat

    Sonor Horst Link Signature Set in 22x18(?), 12x12, 16x18 inklusive einer 14x8(?) Snare.


    Ca. 1100 - 1200 EUR.


    Entweder Set als ganzes ohne Snare verkaufen (Set 800 EUR, Snare 400 EUR)
    oder alles einzeln (12er 200 EUR, 16er ST 250 EUR, Bassdrum 400 EUR, Snare 400 EUR)


    Hardcases gegen Aufpreis oder Zugabe je nach Verhandlungsgeschick.

    Schönes Riff, guter Song!


    Euer Sänger ist ein richtiger Schreihals, das passt schon mal super.


    Die Gitarren sollten mehr nach Marshall statt nach Grid klingen, das war damals noch nicht erfunden.
    Auf die Hammond Orgel würde ich einen Leslie Effekt a la Jon Lord legen.


    Dein Drumming find ich passend, vielleicht noch etwas weniger Fills, dafür mit mehr Eiern auf den grossen Toms/Standtoms.


    Die Bassdrum ist mir für die Art von Rock zu kickig.


    Das Ganze geht live bestimmt super ab.
    Feintuning, that´s all. :thumbup:

    Kein Problem.


    Ich werde beim Verkauf als "Herkunftsnachweis" der Kessel meine Rechnung mitgeben.


    Sind ja auch hochwertige Buchenkessel und keine chinesischen Mahagony oder sonstwas Shells.


    Nur deswegen wollte ich am Anfang die Badges, nicht dass noch jemand aufgrund der Hardware meint, die Kiste sei ein Sonor.

    Eine Fraktion kenn ich auch noch, die Bilder und Soundfile Anfrager.


    Scheinbar legen sich manche Leute Datenbanken über Trommeln und Becken an.
    Als Verkäufer ist man eigentlich immer bemüht, diesbezügliche Anfragen zu bedienen und versucht so schnell wie möglich dem Interessenten beides zu liefern.


    Danach ist Sendepause...


    Handeln?
    Ich unterscheide zwischen privat und beruflich. Beruflich ist mir nach über 25 Jahren im Autohaus nichts mehr fremd. :D
    Wenn ich irgendwann mal in Rente gehe, werde ich ein Buch schreiben: "Meine unverschähmtesten Kunden"


    Mein Tipp für Käufer:
    Floskeln wie "letzte Preis" "was geht da noch runter" vermeiden. Auf günstige Ebay Auktionen verweisen.
    Immer freundlich sein, nie unverschähmte Angebote abgeben, verbindlich und seriös sein.
    Damit konnte eigentlich immer zumindest die Versandkosten sparen. ;)

    Die Nadel müsste geschätzt 30 mm lang sein. Erstaunlich, dass der doch sehr dickflüssige Holzleim dort durch passte.


    Willy meinte, dass die damals bei Rogers / Ludwig/ etc. teilweise schlampig gearbeitet haben und die Kessel nicht vollständig verleimt haben.
    Das Standtom wäre schon ein Härtefall gewesen. Komischerweise klang das Set trotz defekter Gratung und Verstärkungsringen mehr als annehmbar.


    Bei meinem Rogers sind komischerweise nur das 12er und das 16er Standtom betroffen. Beim 13er Tom und der Bassdrum ist alles ok.

    Als vor ein paar Wochen an meinem orangenen Rogers nach ein paar Jahren mal wieder ein Fellwechsel anstand, traf mich fast der Schlag. Die Gratungen an den Toms waren an einigen Stellen total hinüber, teilweise war das Speerholz der Verstärkungsringe auseinander gegangen.


    Was die Ursache für die Abspaltungen in den Verstärkungsringen war, kann man nur spekulieren. Entweder wurde damals in den 70igern bei Rogers schlampig gearbeitet und die Kessel nicht vollständig verleimt, oder der Leim ist mit den Jahren ausgehärtet und hält die Holzlagen nicht mehr zusammen? Vielleicht war das Set früher großen Temperaturschwankungen ausgesetzt und die verschiedenen Holzlagen haben dann gegeneinander gearbeitet?


    Müßig sich darüber Gedanken zu machen. Erstmal habe ich die Kessel nach dem Custombauer meines Vertrauens geschickt. Willy Wahan hat die Toms begradigt,
    gegratet und geschliffen. Nun hatte ich eine perfekte Gratung, nur die Spalte an den Verstärkungsringen sind jetzt noch sichtbarer geworden.





    Im im DF habe ich in diesem Fred eine Anleitung gefunden und mich heute in der Mittagspause mal an die Arbeit gemacht.


    Mit einer handelsüblichen Fixer Spritze habe ich den Holzleim bis in den tiefsten Winkel gespritzt. Unglaublich wie viel da rein ging! Mit 3 Schraubzwingen habe ich den Kessel fixiert. Als Unterlage habe ich kleine Holzstreifen genommen, welche ich vorher in Wasser gelegt hatte. Dadurch sind sie schön biegsam geworden und passen sich dem runden Kessel an. Den herausquellenden Holzleim gründlich abputzen. Der fixierte Kessel bleibt über Nacht so stehen, in den nächsten Tagen werde ich die Prozedur an den anderen Stellen wiederholen.



    Das sollte es (hoffentlich) gewesen sein.


    Hat noch jemand eigene Erfahrungen und vielleicht noch den ein oder anderen Tipp auf Lager hat, einfach hier rein schreiben.

    Berechtigte Frage!


    Tatsächlich sind auch die Phonic Spannreifen etwas (1-2 mm?) kleiner.


    Beim Zusammenbau meines 12er Adoro Toms (mit alter Sonor Hardware) sassen die Stimmschrauben in Verbindung mit den Phonic Spannreifen jedenfalls etwas schief in den Böckchen.


    Mit Spannreifen aus neuerer fernöstlicher Fertigung war alles wieder im Lot, d.h. die Schrauben sitzen völlig senkrecht in den Böckchen.