Beiträge von Hilite freak

    Wir Drummer finden uns oft zu wichtig, dabei braucht einer guter Song oft gar kein Schlagzeug.


    90 % der besten Songs der Musikgeschichte funktionieren auch ohne Trommeln.


    Oft genug bewiesen wurde das in der MTV Unplugged Reihe.


    Die CD´s welche ich mir nach langer Zeit mal wieder gekauft habe, waren die letzten Alben von Johnny Cash.


    Wunderbare Songs, alle ohne Schlagzeug. Ein Genuss ohne Beats und Gerappel. Herrlich.


    Das ist die Essenz der "weniger ist mehr" Theorie.

    Zitat

    Wo kriegt man eigentlich so alte Gurken noch her, und - soll das noch Geld kosten?


    Ja, der Verkäufer will für den Kram inkl. 3 Messing Becken 200 EUR haben.


    Ich meine, mit 120-150 sollte alles gut bezahlt sein, oder?


    Zitat

    Ist es sicher, dass es sich um Kunststoff als Kesselmaterial handelt?


    100 %ig sicher. Fühlt sich von der Haptik ganz anders als Holz an, übrigens superdünne Kessel. ähnlich meinem Adoro.


    Sound kann ich nicht beurteilen, sind Evans Hydraulix ohne Resos drauf... :D

    Einem Bekannten von mir wurde ein Schlagzeug angeboten.


    Er fragte mich, um was für ein Schlagzeug es sich handelt und um eine etwaige Preisfindung.


    Es ist ein 12/13/16/22 Set mit einer relativ schweren 5x14 "STAR" Snare mit 10 Stimmschrauben pro Seite.


    Kesselmaterial ist irgendwas braunes Kunstoffmäßiges, defintiv kein Holz. Remo Acousticon?


    Spannreifen sind komplett dabei, nur die Stimmschrauben auf der Resoseite fehlen komplett.


    Ein ordentlicher Yamha Doppeltomständer und eine gute Yamaha HiHat Maschine sind ebenfalls dabei.


    Was kann das hier sein und was ist es in etwa wert:







    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Johnny Cash: Hurt


    Gerade jetzt wenn die Tage kürzer werden und man sich mal was richtig Melancholisches gönnen will.
    Ein Rückblick auf Johnny Cash Leben.
    Was für unglaublich emotionaler Song von einer Legende dargeboten.

    Ein Nachbau der Original Phonic Rosewood Snare. Das Plagiat wurde vor ca. 5 Jahren für den japanischen Markt gefertigt.
    Wegen Nachfrage wurde sie dann auch in den USA und bei uns angeboten. Die Nachbauten haben immer Gussreifen (die originalen aus den 70igern und frühen 80igern immer geflanschte Spannreifen), eine andere (neuere) Abhebung und ein "künstlich" nachgemachtes Rosewood Furnier, weil Rosewood/Palisander Furniere legal mit Zertifikaten praktisch nicht mehr auf dem Markt vorhanden ist.


    Die neuere mit den Gussreifen ist in der 6,5er Version brutal laut und ziemlich trocken. Mit den normalen geflanschten Reifen klingt die gleiche Snare viel besser und offener.

    Ich mal wieder ein Problem mit dem versenden einer Bassdrum, diesmal nach Finnland:


    Die 24x17 Bassdrum wiegt 16 kg und die Paket Maße sind 68x68x57, damit weigern sich durch die Bank alle mir bekannten Versender die Bassdrum zu transportieren.


    Kennt jemand eine Alternative?

    Zitat

    Was ich sagen will: wenn jemand offensivere, womöglich fette "Tief-Bass Bollwerke" noch dazu mit! hoher Durchsetzungskraft für moderne Rock oder moderne Metal-Dinge sucht... dann würde ich gebraucht ganz sicher... ein anderes moderneres Set kaufen. Man hätte in ähnlichen Preisklassen mehr akustischen "Nährwert".


    Wenn ich mehr "defensiveren" Vintagesound und Style! suche... dann ist Rogers prima!


    WORD!



    Zu Brain Downey:
    Endlich mal eine gute Nachricht von den alten Kämpen. Der Swing kommt zu Thin Lizzy zurück. Nichts gegen die Mumie, aber mit Aldridge klang Lizzy immer wie eine verkappte Heavy Metal Kapelle und das waren sie niemals. Genauso wichtig wie Bonham und Paice bei ihren Bands. Nächstes Jahr in Köln bin auf jedem Fall dabei.

    Zitat

    Nun meine Frage - was darf so ein Set in tadellosem Zustand, ohne Hardware und Snare, kosten und ( bitte nicht hauen ) wie klingen die Dinger? - sind sie vergleichbar mit anderen Sets aus dieser Zeit ( Ludwig, Gretsch etc) oder haben sie einen eigenen Klangcharakter?


    Die Hardware ist um Längen besser als die von Gretsch oder Ludwig. Ringo (Tomhalter) und Bonham (Hihat) haben an ihren Ludwigs immer Rogers Hardware montiert, warum wohl?


    Ein 70iger Rogers (5-lagig mit Verstärkungsringen) ist für mich der Inbegriff eines weichen Maple Sound. Manchmal sind diese Kessel etwas überdimensioniert, bei meinem passen Remo Felle garnicht, Aquarian soeben. Deshalb such ich für meins die Aquarian American Vintage Felle, welche genau für solche Kessel gefertigt wurden. Ansonsten: Leicht stimmbar, werden gerne (immer noch) im Studio benutzt. Ich kenne keinen Schlagzeuger, dem der Sound nicht zusagt.

    Allein ohne Band finde ich das Emad ok, im Proberaum mit der Band scheinen die produzierten Bässe der Bassdrum mit denen des Bassisten zu kollidieren und werden schlichtweg größtenteils eliminiert,
    sprich die Bassdrum ist kaum noch wahrnehmbar, es wird ein matschiger Klangbrei produziert.


    Für von Haus aus gut klingende Bassdrums würde ich es nicht empfehlen, für schwachbrüstige Fusshupen ist es eine Überlegung wert.


    Das Superkick 1 klingt definierter, auf verschiedenen Bassdrums anders, nicht so ein vorkunfigurierter Einheitssound wie das Emad es macht.
    Vorne drauf würde ich aber nicht mehr das Regulator (der dicke Filzring dämpft mächtig) machen sondern ein Fiberskyn 3 (für mehr Volumen) oder ein Powerstroke 3 (für mehr Bässe) als Reso probieren.