Beiträge von Hilite freak

    Der nette Herr Vogelmann hat in der neuen STICKS zu Bonzos 30ig jährigen Todestag ein paar Geschichten und Anekdoten geschrieben.


    Besonders die Buch Rezensionen über Bonhams Leben fand ich klasse.


    Unbedingt mal reinschauen.


    Einziger Wehrmutstropfen:
    Auf beiligenden CD hätte ich sowas wie "die besten 100 Bonham Licks" erwartet. Oder zumindest ein Led Zep Playalong, dann wäre ne runde Sache raus geworden.

    Zitat

    hab grad etwas entdeckt was mir ein wenig sorgen bereitet: wenn ich mit meinen fingern über die naht des Floortoms gehe, spüre ich eine unebenheit...ich würde sagen dass in der naht ein 1mm großer abstand ist...kein riss sondern wo die beiden enden des acryls aufeinandertreffen...zählt das als riss?´????


    Nein, das ist leider normal bei den alten Acryl Kesseln aus den 70igern, praktisch aus der Steinzeit der Plexiglas Trommeln.
    Die Naht ist vielfach uneben, meistens sind die Kessel leicht "eierig". Eine richtige Restauration (nicht nur das putzen der Hardware), d.h. das rauspolieren von Kratzern aus den Kesseln,
    ist eine zeitaufwendige Sauarbeit und erfordert einiges an Geduld und Übung. Das hat nichts mit "mal eben mit nem feuchten Lappen drüber wischen" zu tun.


    Ich würde zur Bestandaufnahme mal alle Hardware abbauen und dann die Kessel in der Badewanne abduschen und vorsichtig mit einem feuchten Microfasertuch abwischen.


    Durch die eierigen Kesseln ist so ein Set auch nicht einfach zu stimmen, in Verbindung mit der runden Gratung kommt es meistens nicht zu dem erwünschten Klangerlebnis.


    So ein Ding wurde für die Bühne gebaut, da gehört es auch hin. Sieht im Scheinwerferlicht einfach extrem cool aus. Ein guter Mixer kann auch aus dem muffigen Klang der Toms noch einiges rausholen. Soll es auch im Proberaum klingen, empfehle ich neue Gratungen von Wahan machen zu lassen, kostet ungefähr 100 EUR und die Kiste klingt.

    Auch bei Herrn Rudd war es ein langer Weg an die Spitze, um hier einen alten Atzedetze Song zu zitieren.


    Bei den allerersten AC/DC Scheiben (High Voltage) und auf vielen uralten Songs (von Family Jewels) war sein Groove noch nicht so herrausragend,
    besonders die Live Aufnahmen aus jener Zeit klingen irgendwie "amateurhaft", auch vom Drumming her.


    Ab "Highway to hell" ging es dann Atomuhren genau und ohne Firlefanz gerade aus. Genauso und nicht anders muss man bei dieser Band trommeln.


    Obwohl sich dieses 4/4 Geradeaus Getrommel so einfach erscheint, hörten sich selbst Top Rockdrummer wie Chris Slade und Simon Wright seltsam deplaziert an, als sie bei den Australiern die Stöcke schwungen. Wie oben schon geschrieben, wie bei einer Cover Band.


    Weihnachten und Ostern würden für mich persönlich auf einen Tag fallen, falls es Sonor mal schaffen sollte ihren größten Endorser auf den Sonor Days zu präsentieren.


    Eine schöne Vorstellung wäre das, stundenlanges grooven ohne nerviges Gefrickel, für jedermann verständlich!


    Da würde ich sogar zu Fuß nach Bad Berleburg laufen...

    Zitat

    Zildjian stellen erstklassige Becken her, gestern, heute, vor 10 Jahren etc. Ich hab alle möglichen Zildjian Becken, dieses Jahr gekaufte, 10 Jahre alte, polierte, verdreckte und so weiter gespielt. Ich habe kein Becken gehört, das schlecht klang, im gegenteil: Die klangen allesamt ausgezeichnet.


    Du Glückspilz!
    Ich habe vor 2 Jahr (mal auf Gut Glück) 3 Zildjian K Becken "blind" im Netz bestellt. Ein Becken war sein Geld wert (24" K Light Ride), die beiden Crash Becken (17" + 19" K Dark Crash) klangen in meinen Ohren einfach nur grauenhaft schrill und unausgegoren. Nach diesem Griff in die Scheisse bin ich erstmal geheilt was neue Zildjian Becken angeht.
    Ich könnte mir noch heute in den Arsch beissen, dass ich meinen schönen, über 20 Jahre alten Avedis Beckensatz (18" Thin Crash/18" Medium/20" Ping Ride/14" New Beat HH) verhökert habe.
    Kein Vergleich mit den dicken schrill tönenden Tellern gleichen Namens aus neuester Fertigung.

    Am Freitag konnte ich auf dem Freakstock Festival in meinem Heimatort einige Adoro Schlagzeuge live erleben.


    Die Drums klangen klasse, schön wuchtig und prägnant, gerade auch im härteren Kontext im Trash/Deathmetal Gemetzel.
    Ob die Kessel allerdings aus Buche oder Ahorn waren, entzieht sich meiner Kenntnis.
    In der neuen Drumheads wird die City Lights Serie übrigens vorgestellt.


    Ansonsten war auf dem Gelände wieder eine unglaublich relaxte Stimmung, welche auf den anderen kommerziellen Openairs schon lange nicht
    mehr zu finden ist. Keine Alkehol Leichen, nette Leute, NULL Stress, keine Dixie Klos (!!!), Super Essen (nicht nur 0815 Manta Platten), internationale tolle Bands,
    für jeden (etwas härteren) Musikgeschmack etwas dabei.


    Im nächsten Jahr gehe ich wieder hin.

    Danke für die ehrliche Kritik!


    Der Gig war am RR Treffen Wochenende, die Hitze war einfach die Hölle. Ohne Ventilator ging da garnix. Soll aber nicht für den ein oder anderen "Patzer" entschuldigen.


    Keine Ahnung ob Betram Engel die gleiche Sonnenbrille trägt.


    Mein Timing ist nicht immer astrein, ich arbeite dran. Aber Atzedetze mit Klick geht nunmal garnicht...


    Stimmt, dass unser Gitarrist Probleme (speziell im Intro!) mit dem Song hat, er ist aber eigentlich kein Metaller sondern ein echter Blues Man.


    Für den Sound kann ich nichts, der Mischer war ein ahnungsloser Amateur.


    "Männlich-derb" tiffts schon ganz gut, das Feeling geht bei unserem rauhen Charme (leider) des öfteren unter.


    Schade, dass von keinem anderen Song ein Video gemacht wurde, da gab es etliche Songs, welche uns besser liegen.


    Trotz der Affenhitze und fast ohne Zuschauer hat es uns trotzdem viel Spass gemacht.

    Ein netter Mensch hat von einem Song bei unseren letzten Auftritt ein kleines Video gebastelt.


    Da der Gig in einer Scheune auf einem Bauernhof stattfand, hatte passend zum rustikalen Ambiente die Bad Berleburger Palisander Schrankwand mal wieder Auslauf.


    Trotz leichter technischer Schwierigkeiten (das Bassdrum Mike hatte einige Aussetzer) ein echt heisser Auftritt ;) :
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]


    Viel Spass beim anschauen!

    Hi, könntest du mich ab Ab/Auffahrt Warburg (A44) gegen Sprittgeld Beteiligung mitnehmen?


    Wann wärst du Freitag ungefähr in Warburg (50km westlich von Kassel) und wann würdest du Samstag in Witten abfahren?

    Der Logan ist praktisch das Basix Custom der unteren Mittelklasse.


    Die Spreu vom Weizen trennt sich aber bei Autos meist erst nach ein paar Jahren, da fehlen bei der noch recht jungen Marke Dacia einfach die Erfahrungswerten.


    Praktisch nach einigen Jahren "on the road" , wo wir wieder beim Schlagzeug wären...

    Die wahrscheinlich älteste Coverrock Band Deutschlands, 5 feste Mitglieder, 1 bezahlter Keyboarder (24 Jahre zusammen. nächstes Jahr feiern wir Silberhochzeit)
    Ostwestfälische Pampa
    Für treueste Fans (mindestens 10 Jahre auf jedem Gig dabei) auf runden Geburtstagen umsonst, ebenso als Vorgruppe für bekannte Bands
    Kneipe, kleines Festival, runde Geburtstage (30, 40, 50) 400-600 EUR
    Festzelt soviel wie kriegen können, größte Gage bisher 2.500 EUR inkl. dicker PA und Licht

    Zitat

    Hat irgendjemand schon Erfahrungen mit den Super 2 gesammelt ?


    Also, auf dem Sonor/Wahan Acryl und dem Sonorlite habe ich die Super 2 drauf.
    Ich find die Felle super :D , viel Attack und enormen Wumms, für mich nach langem testen die doppelligen Felle mit dem größten Höhenanteil.


    Als Reso Aquarian Clear oder Remo amba clear oder Remo Diplomat und fertig ist die Laube.


    Bei meinen Größen (13/14/16/18 Toms) fettester, punchiger Rocksound.

    Mittlerweile gibt es ja auch Cases für 24er Teller, das Transportproblem dürfte somit gelöst sein.


    Bisher hatte ich drei 24er Rides, das zu recht gelobte K Light Ride, ein 2002er und das Giant beat.


    Das K ist ein Traum Ride, da geht von Jazz bis Alarmmucke (fast) alles, ausserdem wunderschön anzusehen.


    Überhaupt, bei größeren Trommeln sieht ein 24er Ride viel harmonischer aus.


    Das 2002 Ride war ein brutale Ping Schleuder ersten Ranges, wahrscheinlich für Stadion Open Airs gebaut.


    Das Giant Beat kommt sehr unaufdringlich daher, mir persönlich im härteren Rahmen vlt. eine Idee zu leise bzw. undefiniert.
    Trotzdem mein Lieblings Ride.


    Ein 22er oder gar ein 20er Ride kommt mir nicht mehr an mein Rockset.