Beiträge von Hilite freak

    Jepp ein Leslie, der Traum allerBandscheibenvorfall geschädigter Roadies.


    Schmackhaft ist gut, das Rogers ist auch ein echter Ohrenschmaus und unter rein akustischen Kriterien sicherlich mein bestes Pferd im Stall.
    Bei dem Kit klingt alles stimmig, die Bassdrum hat Schub, das Standtom lässt sich abgrundtief stimmen, die Toms stehen dem maplemässig warmen Klang eines
    DW oder Sonor Delite in nichts nach. Kinderleicht zu stimmen, beim Lite und Acryl dauert es mit der Stimmerei schon mal ein paar Wochen, um den für meinen Geschmack "richtigen" Sound hinzukriegen.


    Übrigens auch mein preiswertestes Set, 320 EUR bei Ebay. Soviel zum Thema "Gutes muss nicht immer teuer sein".

    Das vergangene Wochenende stand bei mir ganz im Zeichen der alten amerikanischen Drum Company.
    Am Freitag traf sich zum zehnten Mal der Rogers Fanclub in Kelsterbach. Obwohl es krankheitsbedingt etliche
    Absagen gegeben hat, war es wie immer ein sehr interessanter Nachmittag.



    Diesen jungen Herren konnte man garnicht mehr hinter meinem Rogers weglotsen, so begeistert war er.
    Auf der großen Bühne klang das Rogers mit der 100 Jahre Jubi Supraphonic genial.



    Trommelstimmer und DF Kollege Nils kam trotz Terminstress zu einem Kurzbesuch vorbei.


    Samstag waren wir das Überraschungsgeschenk auf einer Geburtstagsfete.
    Auch hier machte das "Big R" eine gute Figur und einen klasse Sound.


    Hier ein paar Impressionen:

    Es ist angerichtet. Sieht lecker aus, oder?

    Zum Thema Raumklang: Die Supra, welche am Freitag auf der großen Bühne noch wunderbar funktionierte,
    klang in der Kneipe (Wände total verglast, Holzboden+Decke) überhaupt nicht mehr, deshalb kam eine Sonor Messing zum Einsatz.


    Kleines Ratespiel am Rande, sowas stand auch auf der Bühne rum, was ist das?
    (Alle über 40ig dürfen nicht antworten..)


    Es handelt sich nicht um eine vertäfelte Eistruhe...

    "Lovedrive" und "Animal Magnetism" waren coole Scheiben, danach gings musikalisch eigentlich ständig bergab.


    Statt der Scorpions Musik gehen mir die Interviews in diversen Fernsehshows (meistens bei Oliver Geissen) von Herrn Meine und Herrn Schenker wesentlich mehr auf den Keks,
    um für ihre Tour zu werben, werden die Beiden jetzt noch öfter auf der Mattscheibe zu sehen sein.


    Die Angeberei dieser beiden meistens im Duett auftretenden geistigen Dünnbrettbohrer ("Metallica war jahrelang unsere Vorgruppe") ist unerträglich.


    Von mir aus hätten die vor 30 Jahren schon aufhören können.

    Auf der offiziellen Motörhead Homepage ist Folgendes zu lesen:


    Herr Grohl hat es schon vorgeschlagen, Iggy Pop z.B. wurde diese Woche mit in die r´n´r hall of fame aufgenommen, da habe ich noch Hoffnung, dass es Lemmy auch noch schafft, verdient hat er es alle Male.


    ABER: ABBA (!) wurden diesmal auch "ausgewählt", die haben mit Rock nun wirklich überhaupt nichts am Hut... ?(

    Zitat

    nur der Sänger....sieht auch noch sau scheiße aus


    OHA, das meinte ich mit polarisierend. Übrigens, ich wäre mehr als froh wenn ich mit 64 noch so dermassen cool abrocken könnte.


    Overkill war übrigens der erste Motörhead Song, welchen ich 1979 im Radio auf WDR 2 gehört habe. Ok, die Sex Pistols hatten 1977 auch schon ihre erste Scheibe draussen, aber Motörhead hat damals den Trash Metal praktisch erfunden. Danach kam mit "Ace of spades" gleich die nächste Granate hinterher.


    Übrigens, Lemmy war in jungen Jahren der Gitarren Roadie von Jimi Hendrix.

    Schwierige Frage, darf man auch die 70iger oder gar 60iger einbeziehen?


    Als Sonormuseumswärter und bekennender Reaktionär in Fragen fellbespannter Hohlkörper und Blechteller meine persönlichen Highlights:


    (Jedes Jahrzehnt hatte seine Trademarks)


    60iger: Ludwig´s Ringo Set mit ner Supra (und Avedis Becken)


    70iger: Rogers Big R Serie (soundmäßig), Ludwig Vistalite (optisch), nahtlose Sonor Ferromangan Snare, Paiste 602 Becken


    80iger: Sonorlite, Sonor Glockenbronze Snare, Pearl Porcaro Racks, Paiste 2002 Becken


    90iger: Premier Resonator (oder war das aus den Eighties?), Zildjian K Becken


    2000er: DW Collector Serie / Sonor Delite, dünne Ahorn Kessel, Tama Starphonic Schnarren, Sabian Artisan Becken


    Das Signature ist sicherlich ein Meilenstein im Trommelbau, kackt aber klanglich um Längen gegen das Sonorlite ab, schön zum angucken, scheisse zu spielen.

    Zitat

    Aufhängung ragt in die Kessel rein


    Die Tomarme auf die Länge absägen, welche in die Kessel "rein ragen", bringt schon mal etwas.


    Zitat

    ein offener, vornehmlich in den Tiefen resonanter Klang, aber vor allem: das Maximum an "Sustain" und "Decay", das man aus diesen Kesseln rausholen kann.
    -Dabei aber noch genügend Rebound.


    Ich würde die Standard Befellung nehmen, Amba coated und Amba clear als Reso, alternativ Amba clear/Amba clear (mehr Attack).
    Ebony Felle spielen doch nur Poser, ausserdem klingen die Scheisse.
    Durch die neue Gratung wirst du etwas mehr Bässe und Höhen bekommen, durch die Kesselkontruktion bleiben die Mitten allerdings dominant.


    Zitat

    Was haltet ihr davon, jede Trommel analog zur Tonhöhe auch verschieden zu sounden? Also quasi von diplomat clear bis ambassador x/ebony?


    Blödsinn, ausser John Good kann das niemand. :rolleyes:


    Zitat

    wieviel würde es bringen, die Kessel innen abzuschleifen?


    Soundmäßig garnix. Zur Holzspflege kann es aber nicht schaden, die Kessel mit feinerm Schleifpapier zu schleifen und dann mit einem Holzöl zu ölen.
    Rauhe Innenkessel deuten meistens auf Feuchtigkeit hin.

    Welche Snare (evtl. Baujahr)?
    6,5 x 14 Ludwig Supraphonic 100 Jahre Jubi mit Tube Lugs und Gussreifen


    Was war der Preis?
    keine Ahnung, war ne Tauschaktion


    Für welchen Stil ist sie gedacht?
    Klassischer Classic Rock


    Warum ausgerechnet diese?
    Weil ungefähr 90% aller klassischen Rock Klassiker mit dieser klassischen Rock Klassiker Snare aufgenommen worden sind


    Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare?
    Die Werksfelle oder Amba coated Pendants

    Frage:


    Hat jemand schon mal ein ganzes Set (22/10/12/14) ohne Hardware von UK nach Dschörmännie schicken lassen?


    Oder wer kennt einen Versender, der das relativ günstig macht?


    Die Royal Mail lässt sich den Versand fürstlich entlohnen... ;(

    Lang und Roddy sind keine Verluste, solange Phil Rudd Sonor die Stange hält...


    Lächerlich die Fotomontage (?) auf der Roddy Homepage, die Sonor Böckchen gegen die hässlichen DW Dinger auszutauschen.


    Überhaupt, schau euch mal Betram Engl oder Mike Terrana an, die wechseln schneller ihre Endorsements als manche Leute ihre Snare Felle.