Zitatdie hardware kam damals noch nicht aus taiwan, sondern von drei strassen weiter
Das ist DAS Problem der heutigen Oberklassen Sonor Sets. Mal sehen, wie die potentiellen Sig Nachfolger, die SQ2´s, in 30 Jahren aussehen, Pitting und Rost wird dann (mit allergrösster Wahrscheinlichkeit) der Normalzustand sein.
Verranzte Signature Hardware gibts eigentlich fast nicht.
Bei Youtube gibts ein nettes Viedeo, wie aufwändig damals die Hardware verchromt und vernickelt wurde.
Fraglich allerdings, ob sich der ganze Aufwand gelohnt hat. Braucht man ein Badezimmer Verchromung? Spiel ich 30 Jahre lang das gleiche Schlagzeug?
Horst Link hat damals aus dem Vollen geschöpft, das sieht man jeder Schraube und Mutter dieses Schlagzeugs auch an. Kosten? Na und, man wollte das beste Schlagzeug der Welt bauen,
wen interessierten da schnöde Kalkulationen. Und das ist auch einfach das besondere an einem Signature, dieser "beste Qualität um jeden Preis" Anspruch sieht man dem Teil einfach an.
Heute kommt das ganze Zeuch (wie bei allen anderen Drum Companys) aus 2-3 (?) asiatischen Metallbetrieben.
Aufgrund von (zurecht) hohen Umweltauflagen scheint sich eine Fertigung hierzulande nicht mehr zu lohnen, stattdessen wird im fernen Osten die ganze Brühe ungeklärt in den nächsten Fluss geleitet.
Tolle Globalisierung!
Leider gibts auch keine nahtlosen Ferromangan Schnarren mehr aus Bad Berleburg.
Auf der Maschine werden jetzt in Taiwan unter dem KHS Konzern schnöde Trompten und Tubas statt wohlklingende Metall Trommeln gebaut.
Nochmal, tolle Globalisierung!