Beiträge von Hilite freak

    Zitat

    Erzähl das mal meiner Mitbewohnerin die gestern mit ihrem Freund kleine Kekshäuschen gebaut hat. Kleber war Puderzucker verdicktes Eiweis... Das war ein gematsche auf dem Tisch. War lustig zu zu schauen. 3 der Häuschen sind in sich zusammengefallen.


    Seit wann nennt man sowas "Kekshäuschen bauen"? 8o


    Was für kleine Ferkel wohnen bei dir im Haus? :thumbup:

    Typische Frage an Radio Eriwan, typische Antwort:
    "kommt drauf an".


    Schwankt zwischen alle 3 Monate und 35 Jahre (beim Superchampion).


    Ambitionierte Trommler sollten eh immer mindestens 2-3 unterschiedliche Fellsätze liegen haben um unterschiedliche Känge erzeugen zu können.


    Wer auf der Suche nach dem optimalen Drumsound ist, wird nicht umhin kommen sich auch mit unterschiedlichen Resofellen (in Kombination mit unterschiedlichen Schlagfellen) auseinanderzusetzen.


    Wobei es zu 95% auf Amba clear oder klare Diplomaten und ihre Artverwandten herausläuft.

    Ich würde mir den RIMS Umbau nochmal genau überlegen.


    Es bringt schon viel, die ultralangen Sonor Tomarme zu kürzen, damit diese nicht mehr so weit in den Kessel ragen.


    Die Soundverbesserung liegt bei 5-10 Prozent (mehr Sustain, falls du Felle dämpfst bringen die RIMS garnix), Nachteile wären:


    -ein (schneller) Fellwechsel wird zu einer elenden Friemelei
    -Koffer passen nicht mehr (eine Nummer größer nehmen)
    -die schöne alte Sonor Optik ist dahin
    -die offen Löcher sind optisch nicht jedermanns Sache:


    Falls doch, würde ich die RIMS auf jeden Fall bei Gerd Stegner kaufen, Tipps und Tricks sind gratis und gerade die sind manchmal unbezahlbar.

    Ein guter Teppich sollte auch Einiges "wegstecken" können. Auf meinem Teppich entleeren sich praktisch ständig halbvolle Biergläser, selbst Erbrochenes (nicht von mir!) war daruf schon zu finden. :P


    Am nächsten Tag einmal mit dem Kärcher rüber und gut ist.


    Grobe Auslegware ist hier zu bevorzugen. Modische Aspekte sind vernachlässigbar.

    Nene, ganz anders:


    Die alte Snare muss bei einem zertifizierten Verwerter (ein Dipl. Schrotthändler) ordnungsgemäss entsorgt werden.
    Erst wenn die Trommel einer Schredderanlage zugeführt wird, stellt der Schrotthändler einen Verwertungsnachweis aus.


    Dieser muss dann beim örtlichen Sonor Dealer vorgelegt werden, der widerum die 20% Prämie bei der eigens eingerichteten Aussenstelle der BAFA in Eschborn beantragt.


    Diese achtet u.a. auch peinlichst darauf, dass die als verschrottet deklarierten Schnarren nicht bei Ebay auftauchen.


    Nach einer relativ kurzen Bearbeitungszeit von 6-8 Monaten bekommt der Händler dann das Geld überwiesen.

    Weder noch, kurios oder witzig, allein der Preis ist fair.


    Hättest du dir Mühe gemacht und den anderen angebotenen durchsichtigen Kram und die aufgerufenen Preise mal angeschaut,
    wäre das auch dir nicht verborgen geblieben.


    Früher wurde in diesem Fred statt grenzenlosem Schwachsinn auch hin und wieder mal Links zu Ebay Schnäppchen gepostet,
    aber das scheint wohl aus der Mode gekommen sein...

    Zum Mix kann ich nicht wirklich was sagen, technisch habe ich da keinen Plan.
    Wenn es richtig "drücken" soll, müsste man mehr Dynamik rein bringen, die Gitarren könnten etwas dreckiger "grid" mäßig klingen.


    Zur Mucke:
    Sehr eingänigig, Song "Wonderland" mit Ohrwurm Charakter.
    Den Gesang finde ich auch ansprechend, allerdings könnte der Sänger ruhig etwas mehr schreien, Rockmusik hat auch etwas mit Emotionen rauslassen zu tun, der singt noch nicht am Limit. :D
    Manchmal scheint die Handbremse etwas angezogen.
    Schöne zwei stimmige Soli bei zweiten Song.


    Ich würde das Ride Becken nicht einsetzten, dafür mal ein paar Fills auf den Toms rumpeln lassen.
    Genauso am Anfang von "Mr.Radio". Nicht so zahm, lass ruhig mal die Standtoms wackeln. Überhaupt, leg die funkige Coolness Einstellung beiseite, wer ein richtiger Rocker
    sein will, muss es auch richtig krachen lassen. Stell dir vor, Herr Grohl hätte die Songs getrommelt, was hätte er anders und wie hätte er die Songs gespielt?


    Ihr habt Potenzial, da geht noch einiges....

    So, wir haben die Mikros verkabelt und an ein 16 Kanal Yamaha Mischpult angeschlossen.


    Ich würde gern im Proberaum und live ein IEM System nutzen, u.a. um auch mal einen Klick zuzumischen oder zu Playalongs zu üben.


    Falls ich mich für ein FISCHER AMPS DRUM IN EAR SET entscheide, brauche ich dann bei einem Live Gig zwangsläufig auch ein eigenes Mischpult?


    Oder könnte man auch in den Mixer von Fischer einen Klick mischen?


    In meiner geistigen Beschränktheit zu diesem Thema kam mir der Gedanke, dass der Sound bei längerer Signalkette (Schlagzeug---- Mikrofone---FOH Mischpult---eigener Drummonitor Mixer----Fischer AMP IE Set---Ohren) nicht unbedingt besser wird.


    Kann mich Plödmann mal einer aufklären?


    Oder gibt es hier irgendwo nen Referenzfred, wo die Thematik auch für Nullschnaller wie mich verständlich erklärt wird?

    Guck mal hier.


    Das Performer hat sog. Powergrößen wie 12x10, 13x11, 6-lagige Kessel mit runder Gratung, erst aus Buche (mit dem gelben Blitz auf dem Badge) später aus Pappel.
    Vorläufer der Force 1000/2000 Reihe.


    Irgendwann Ende der 70iger (?) tauchten billigste Anfängerschlagzeuge aus Taiwan/Asien auf, welche den Namen "Champion" benutzten.
    Sonor gab sogar seinen Namen für das grausame Sonor International her.


    Diese "Dinger" haben ausser den Namen rein garnichts mit den Sonor Serien aus deutscher Produktion gemeinsam.