Beiträge von Hilite freak

    Ok Ok, ich sage es mal so, dass das Superchampion eher selten zu finden ist.
    Und oberndrein noch mit einem unglaublichen Tomsound gesegnet ist, Stichwort
    "Full vibrating sound shell"



    Vlt. nach dem Signature Jet Set, dem Hilite Nussbaum mit eine der "raresten" offiziellen Sonor Serien.



    Weiter oben schrieb ich:

    Zitat

    Im Sonormuseum steht, das die Phonic Vorstellung 1977/78 war:


    klick


    Stimmt wohl doch nicht, heute schrieb der Rev (Initiator des Sonormuseums) folgendes:

    Zitat

    Phonic production started in 1975 or 76 and continued until about 1987. They were available on special order for a couple years after that.


    Unverständlich auch, warum Sonor niemals Badges mit der Aufschrift "Phonic" und / oder einen Phonic Schriftzug auf das Bassdrum Reso geplottet hat.

    Das würde ich nicht machen, weil es praktisch keine Super Championaten (mehr) gibt.


    Mir sind zwei Sets bekannt, eins steht in USA, eins bei mir im Proberaum... :P

    Ebay Panne?


    Geht doch garnicht, wahrscheinlich ist dem VK der Erlös der Auktion zu gering und er versucht deshalb zu tricksen.


    Noch eine Alternative:
    Sonor Champion gehen teilweise für nen Appel und ein Ei weg. Bis auf die runde Gratung und anderem Kesselaufbau (6- statt 9-lagig) praktisch identisch mit dem Phonic.
    In den Kleinanzeigen steht glaub ich eins zum Verkauf.


    Für 105 EUR kann man 4 Kessel bei Wahan graten lassen, mit einer neuen 45 Grad Gratung oder vielleicht noch spitzer (?). Dann hat man dann für relativ kleines Geld eine echte und vor allem ein geil klingende Custom Mühle.


    Nur mal so zum Vergleich: In letzter Zeit habe ich kein Phonic mehr unter 400 EUR inder Bucht oder sonstigen Kleinanzeigen gesehen.

    Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Größen der Phonic und der Phonic Plus Reihe.


    Abgesägte Plus trommeln erkennt man daran, dass das Badge bzw. das Luftloch nicht mehr in der Mitte des Kessels zu finden ist.


    16x14 Racktoms gab/gibt es bestimmt auch, höchst selten, aber für gutes Geld haben die damals in Bad Berleburg alle möglichen Sonderanfertigungen gemacht.


    Wenn du dir ein günstiges Phonic zu legen willst, kauf die ein bereits entfoliertes, die sind meistens sogar günstiger zu bekommen als vergilbte bzw. vergammelte Foliensets.

    Kleiner Nachtrag zu den Trommeltagen.


    Das hier habe ich just heute Morgen im Email Postfach gefunden:

    Auf diesem Bild könnt ihr ungefähr 578 Jahre Rockgeschichte bewundern:
    Ganz rechts meine beiden Kumpels vom Rogersfanclub, in der Mitte Lee Kerslake, der mir kurz vorher den Shuffle von "Easy living" erklärt hatte (ich aber ehrlich gesagt aufgrund fortgeschrittenen Alkehol Konsums Nichts verstanden hatte), den Typen mit der Kaffetasse kenn ich nicht...


    Nein, natürlch ist das Mr. Birdman himself. :D


    Hier ungefähr 350 Jahre Schlagzeuggeschichte:



    Ein schönes Fotto von einem wunderbaren Konzert im Jazz Club:

    Pete York und Nic D'Virgilio, das war GANZ grosses Tennis.

    Danke nochmal für eure kompetenten Antworten!


    Ich hab den Audi DP5 Koffer plus einem zusätzlichem D4 Floortom Mike und einem Paar Rode NT5 für die Overheads gekauft.


    1115 EUR.


    Ausschlaggebend war letztendlich neben dem "modernen" Sound, "Schub von unten", dass man am Mischpult relativ wenig rumfummeln muss und der (relativ) günstige Paket Preis.


    Das Mikro für die HiHat lass ich mir schenken... :rolleyes:

    Klar sind die Audix Tom Mikros ganz schöne große Klöpper, aber mein kleinstes Tom ist ein 13er, da sollte eigentlich genung Platz vorhanden sein das Fell zu treffen.


    "Unten rum viel Schub" hört sich gut an.


    Einen ausführlichen und lesenswerten Testbericht samt Video habe ich hier gefunden.


    Noch ne Frage zur HiHat:
    Ich spiele ne 15" 2002 Soundedge HiHat, eine schön kräftige, laute HiHat, mit ebenfalls lautem "Chick" beim treten.
    Lohnt sich ein zusätzliches Rhode NT5 oder kommt die HiHat über die 2 Overheads genügend rüber?

    Erstmal vielen Dank für eure fundierten Antworten!


    Zum gewünschten PA-Sound: Seit unserem Studio Aufenthalt bin ich eher moderneren Drumsounds aufgeschlossen.


    Ich bin eigentlich total vom muffigen Vintage Sound weg, meine Trommeln und Becken sind zwar alt müssen aber nicht zwangsläufig so über PA klingen.


    Es darf schon richtig klar und wuchtig rüberkommen, selbst auf der Bassdrum bin ich im Moment eher einem Kick als einem Wumms aufgeschlossen.


    Ich bin eigentlich auf Audix gekommen, weil die im Moment sehr günstig angeboten werden.


    Was haltet ihr vom Audix DP5 Drumkoffer (1x i-5 für Snare, 2x D2 für TomTom,1x D4 für FloorTom,1x D6 für BassDrum, 4x D-Vice Mikroklammer mit flex. Schwanenhals, mit Alu-Roadcase)
    für 670 EUR, dazu als Overhead ein Paar Rhode NT5?

    Möchte mir in nächster Zeit einen kompletten Mikrofon Satz fürs Schlagzeug zu legen.


    Die Mikros sollen zum größten Teil live genutzt werden, Aufnahmen sollten aber auch möglich sein.


    Mache Classic Rock mit großen Trommeln (24/13/14/16/18 ), welchen Komplettsatz würdet ihr mir empfehlen?


    "Saubere" Klangwiedergabe sollte im Vordergrund stehen, rechtfertigt das teuere Audix Set den Mehrpreis?

    Ich finde den Gotthard Pass genial, praktisch eine hochalpine Formel 1 Strecke für Motorradfahrer, 8-10 Meter breite "Haarnadel" Kurven.
    2004 haben wir auf der Passhöhe im ewigen Eis gegrillt, wird mir immer im Gedächtnis bleiben.


    Achso, hier gehts um die Band namens "Gotthard" :D ^^


    In unserer Band spielen wir einige Songs von denen (Hush/Come together/Sweet little rock´n´roller/Higher),
    ich persönlich mag den langweiligen Poserrock aber garnicht mehr.


    Ich find den Berg samt Tunnel (18km lang) um Längen interessanter als die gleichnamige Band.

    Probier mal Aquarian Super 2, ein sehr gutmütiges Fell.


    Klingt für ein doppellagiges Fell relativ offen, schöner schmatzender Attack mit viel LowEnd.


    Ich würde mir erstmal ein Fell kaufen und das ausprobieren.