Beiträge von Hilite freak

    Allein wegen dem Konzert im Jazz Keller haben sich für mich die 850 Autobahn Kilometer schon gelohnt.


    Mike Terrana, Lee Kerslake, Prof. Küttner und 20-30 weitere anwesende Trommler wussten genau, warum sie nicht zu Pete auf die Bühne gestiegen sind.


    Der gute Nick`d Virgilio hatte Eier und konnte dem Meister stellenweise Paroli bieten.


    Sarah Connor Drummer Piedro Ramaglia war da wohl etwas vorwitzig als er sich hinters olle Slingerland gesetzt hatte.
    Auch er ein klasse Drummer, aber da hatte sich der nette Kerl keinen Gefallen getan um es mal vorsichtig zu umschreiben....


    @CDCD
    2 Doofe, ein Gedanke, ich hatte deinen Beitrag noch nicht gelesen, habe fast das Gleiche geschrieben...

    Die Trommetage waren für mich eine rundum gelunge und geniale Veranstaltung.


    Ich muss erstmal meine Gedanken ordnen, der Input aus den beiden Tagen reicht erstmal für Wochen und Monate um das alles zu realisieren.


    Schön auch, mal wieder einige DF Member persönlich kennengelernt zu haben.


    Diejenigen, welche nicht gekommen sind, kann ich leider nur schreiben, dass ihr euch in den Allerwertesten beissen könnt, unglaublich was ihr verpasst habt...


    Riesigen Dank an Herrn Vogelmann und sein Team für dieses wahnsinnige Wochenende!!!

    Erstaunlich finde ich in diesem Fred die widersprüchlichen Einschätzungen zum Force 2000.


    Für mich stellt das Force 2000 der Anfang vom Ende der Sonor typischen "made in Germany" Philosophie da.
    Das 2000er war damals der Nachfolger vom Performer, welches eigentlich nur ein etwas abgespecktes Phonic war.


    Die Performer Hardware ist eigentlich über alles erhaben, die 2000er Hardware ist dagegen der typische 0815 China/Taiwan Schrott.


    Preismäßig trennen ein Performer von einem 2000er vlt. 50-100 EUR, soundmäßig kann ich Bibbel beim Force 2000 nur zustimmen, die Kiste klingt mit Pinstripes grausam.


    Ich Depp habe über 10 Jahre meiner kostbaren Zeit hinter einem 2000 verschwendet...

    Das Phänomen mit den Gussreifen kenne ich auch.
    Vor 2 Jahren (?) hatte ich mal ne neue "alte" Sonor Phonic 6,5x14 Phonic Rosewood Snare mit Gussreifen.
    Die Snare klang einfach nur trocken, scharf und laut. Nachdem ich die normalen Spannreifen von einer Lite Snare moniert hatte,
    klang die Snare wesentlich offener und weicher.


    Die Gussreifen von dieser Phonic sind seitdem auf meiner 7,25x14 Sonorlite Snare montiert und die Snare klingt damit wunderbar.

    Geiles Gebräu!


    Das beste was ich seit Monaten gesehen habe.


    Setz dem jungen Schnösel eine schwarze Langhaarperücke auf und kleb ihm nen Pornobalken auf die Lippe, man würde glauben, Bonzo sei von den Toten auferstanden!


    Und das mit Stagg Becken (zumindest die HiHat), unglaublich...

    nicht nur wegen des Nickname...


    aus der Beschreibung:

    Zitat

    Die Tatsache dass ich die Teile nicht einzeln verkaufe, um damit vielleicht auch mehr Kohle heraus zu holen, resultiert in dem Umstand , dass der Sieger der Auktion das Teil exakt am Dienstag den 29. September 2009 um 17 Uhr in Köln Mülheim abholen und in Bar bezahlen muss. Andere Termine sind nicht möglich. Falls ein Ersteigerer denkt das geht schon irgendwie anders, muss ich diesem sagen, dass in dem Fall die Auktion nichtig ist.


    Und wenn der Gewinner kommenden Dienstag im Kölner Ring im Stau steht und kommt erst um 17:15 Uhr an, muss er dann ohne das Schlagzeug wieder nach hause fahrn, oder? ?(

    Sonor hat damals die Löcher für die Hardware lediglich gebohrt ohne zu graten, dadurch kann es an diesen Löchern sehr schnell zu Spannungsrissen kommen.


    Bei meinem Acryl benutze ich zusätzlich kleine Plastik Unterlegscheiben für die Böckchen Schrauben und Filz für die Tomhalter.


    Zitat

    Danke für den Tipp! Meinst du Wahan lässt sich auch auf einen doubletime- Deal ein, wenn ich mit 9 Trommeln ankomme?


    Der Herr Wahan ist ein ganz netter Zeitgenosse, da geht bestimmt was. Löcher graten kostet extra.
    Die gelieferte Arbeit ist unglaublich präzise, ich habe schon einige Trommeln graten lassen, die Wahan Gratung war bisher die beste!

    Newbeat aka Modernist


    Ich sachs ja immer, "nomen est omen"...


    Falls der Papst sich hier hier mal anmeldet, sollte man ihm den nickname "devils drummer" reservieren...


    Allen Mods viel Spass bei ihrer Arbeit.

    Ich würde schon sagen, dass das Furnier innen einen Einfluss auf den Sound hat.


    Ein Phonic Plus klingt definitiv anders als ein Signature. OK, das Sig hat 3 Lagen Buche mehr, aber ob dass den Braten fett macht?


    Ein Phonic Rosewood klingt ebenfalls anders als ein normales Phonic, irgendwie weicher. Uli Frost könnte dir das besser erklären.


    Aus Langeweile haben die in Bad Berleburg ihre Oberklassen Trommeln (Lite/Signature/Phonic Rosewood). bestimmt nicht von innen furniert.


    Allein aus Wiederverkaufsgründen würde ich ein SQ2 mit Innenfurnier kaufen.