Beiträge von Hilite freak

    Hier ne klitzekleine Auswahl einiger Super Rock Scheiben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!):


    John Cougar - American Fool

    Bruce Springsteen - Born in the U.S.A.

    Van Halen - Van Halen I


    Sex Pistols: Nver mind the bollocks


    Queensryche: Operation Mindcrime

    Guns n' Roses - Appetite For Destruction

    Bob Seger - Against the Wind

    Queen - A Night At The Opera


    U2 - The Joshua Tree

    Pink Floyd - Dark Side of the Moon

    The Who - Live At Leeds

    David Bowie - The Rise and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars

    Pearl Jam - Ten


    The Rolling Stones - Let It Bleed

    Deep Purple - In Rock

    Nirvana - Nevermind

    The Black Crowes - Shake Your Money Maker

    Fleetwood Mac - Rumours

    Red Hot Chili Peppers - Blood Sugar Sex Magik


    Bad Company - Bad Company


    Queen - Killers Live

    Oasis - (What´s The Story) Morning Glory?

    Black Sabbath - Paranoid

    Aerosmith - Toys In The Attic

    Tom Petty - Full Moon Fever

    AC/DC - Back in Black !!!


    Led Zeppelin - 4 !!!


    Meat Loaf - Bat Out Of Hell


    The Jimi Hendrix Experience - Are You Experienced?

    Kiss - Destroyer


    Iron Maiden - The Number of the Beast

    Rush - Moving Pictures

    Wie der langjährige Sonor Endorser Steve Smith sein eigenes Signature Kit von Sonor bekommen hat, sollte auch Phil Rudd seine eigene Signature Kiste bekommen.


    Wegen Rudd und Atzedatze habe ich mir damals ein Sonor gekauft, wahrscheinlich wie tausend andere Schlagzeug Anfänger Anfang der 80ziger.


    Weiß jemand, wie Herr Rudd damals in den Siebzigern auf die relativ langweiligen Tanzmucker Kisten aus Bad Berleburg gekommen ist?

    Mit den "geprüft" Stempeln ist es ähnlich wie mit den "Baujahr/Monat" Stempeln, mal wurde gestempelt, dann wieder nicht.


    In den achtzigern gab es noch keine DIN Iso 9001, wahrscheinlich hat Linkens Horst damals seine Arbeiter angewiesen bei der Endinspektion die Kessel zu stempeln, um die Endabnahme nochmals zu dokumentieren.


    Oft genug hatten die darauf aber keinen Bock oder die Stempel bzw. das Stempelkissen waren gerade nicht zu finden.


    Eigentlich war die Stempelei total egal, Hauptsache es wurde kein Schrott ausgeliefert.


    Der Chef konnte das nicht überprüfen, der war den ganzen Tag beschäftigt Unmengen von Signature Badges zu unterschreiben. :D

    Ich hatte mal eine 250 EUR HiHat nach England auf Ebay verkauft.


    Der Engländer überwies mir die Knete per Paypal, ich schickte die HiHat an eine dubiose Londoner Hinterhof Adresse.


    Nach 3 Tagen machte Paypal die ganze Überweisung rückgängig, die Paypal Überweisung des Engländers wäre nicht "authoriziert" gewesen.


    Ich habe Blut und Wasser geschwitzt, habe meine Felle schon wegschwimmen sehen... ;(


    Verzweifelt habe ich mich über Email an den Käufer gewandt, der hatte inzwischen mehrfach vergeblich versucht, per Paypal mir das Geld zu überweisen.


    O-Ton des Engländers: "Paypall is a nightmare!"


    Erst nach stundenlangen Verweilen in der Paypal Telefon Hotline gelang es mir schliesslich einen Paypal Mitarbeiter davon zu überzeugen, dass Paypal die Überweisung legetimiert und mir endlich mein Geld gut geschrieben hat.


    Seitdem Vorfall mach ich nix mehr mit Paypal.

    Vor ein paar Jahren war ich mal drauf und dran eins zu kaufen. Die Kiste (12,13,16,22) sollte damals EUR 1.750 kosten, war mir einfach zuviel.


    Keine Ahnung wie es klingt, den Sound des normalen Hilite mit Powergrößen fand ich mit der Zeit nicht mehr so prickelnd.

    In den Anfangstagen der Australier gibt es ein ziemliches Kuddelmuddel was die Diskokrafie anbelangt, es gab australische, europäische und amerikanische Veröffentlichungen.


    Teilweise kamen bei uns in Europa die alten Scheiben (High Voltage, Dirty deeds) erst nach und nach auf den Markt.


    U.a. auch mit verschiedenen Tracks und anderen Covern um das Chaos perfekt zu machen.


    Wikipedia kennt folgende Alben:


    High Voltage (Aus.) 1975
    T.N.T. (1975
    High Voltage (1976
    Dirty Deeds Done Dirt Cheap (Aus.) (1976
    Dirty Deeds Done Dirt Cheap (1976
    Let There Be Rock (Aus.) (1977
    Let There Be Rock (1977
    Powerage (1978
    Highway to Hell (1979)
    Back in Black (1980)
    For Those About to Rock (We Salute You) (1981)
    Flick of the Switch (1983)
    Fly on the Wall (1985)
    Who Made Who (1986)
    Blow Up Your Video (1988
    The Razors Edge (1990)
    Ballbreaker (1995)
    Stiff Upper Lip (2000)
    Black Ice (2008

    Zitat

    war es nicht auch Rudd der mal sagte er spiele daher Sonordrums, weil es die haltbarsten Drums sind. Alle anderen Drums (und er meinte Drums nicht die Felle) würden unter seiner "Arbeit" kaputt gehen?



    Wo er Recht hat, hat er Recht, der gute Phil.


    "The Jack" wurde selbstverständlich mit Rudd eingespielt, die Nummer ist vom 75er TNT Album.

    Auf der Paiste Seite steht doch der Abdruck aus dem 81er Paiste Heftchen, dort ist ein 16" (!!!) Ride gelistet.


    Phil Rudd´s Setup?


    Becken meistens Paiste 2002, zwischendurch auch mal Signature und Sound Formula.


    Trommeln bis auf die Snares immer von Sonor, Mitte der Siebziger bis 78 Champion und Phonic, 78er Live Tour mit einem rauchblauen Acryl Phonic (24/15/15/16/18 ),
    Highway to hell Tour mit einem eichenfurnieten herrlich anzuschauendem Phonic mit viel Tempos auf den Ambassador Fellen, Hells bells Tour u.a. mit einem roten Signature oder auch Phonic Plus,
    in der jahrzehnte langen Alkehol Phase wahrscheinlich auf Whiskey Fässern getrommelt, nach der Rückkehr ins wahre Leben ein schwattes Sonor Designer, spielt er glaub ich heute noch.


    Snares früher von Slingerland, heute Sonor Designer, immer aus Stahl.

    Zitat

    im Olympiastadion Berlin...


    Im Stadion des kommenden Bundesliga Meisters war es für dich als Oberbazi wohl eine besondere Freude dort zu spielen... :P :D *duckundwech*


    PS: Meine Einladung steht noch, im Momet sind die alten Kisten sogar alle aufgebaut und für eine Aufnahme komplett verkabelt.

    Danke Chris beam für die Seite!


    In der vorletzten Sticks behauptete die "Mumie" Tommy Aldridge in einem Interview, dass er keine Vintage Schlagzeuge mag, da die Kessel im Laufe der Zeit an Stabilität einbüssen würden und dadurch nicht mehr gut klingen würden. Was für ein Schmarrn...


    P.S: wäre es vlt. gewünscht, wenn ich zum RR Treffen die schwülig-orangene Rogers Kiste (5-lagig Maple mit Verstärkungsringe) zum ausgiebigen testen mitbringe?

    Zitat

    Was ich mich frage: Sind auf eurer Schmutzspur alle Instrumente zu hören?


    Nein, ich soll lt. Produzenten auf einem Ohr den Click und auf dem anderen die Band ohne Schlagzeug haben.


    Zitat

    Denn ich denke, dass bei solcher Musik das Feeling am wichtigsten ist und weniger das exakte Tempo.


    Sehe ich genauso. Ok, rumeiern geht schon mal garnicht, aber der Groove ist doch gerade bei AC/DC entscheidend.
    Was nützt mir das 100%ige in time sein, wenn es sich einfach scheisse anhört?

    Pause gibt es keine zwischen den Teilen, den Song kennt jeder, "hells bells" von AC/DC.


    Das Intro mit dem Glöckchen ist wie schon gesagt etwas langsamer, mit einem typischen Phil Rudd Fill (wo ist die 1?) geht´s schön groovig mit einer leichten Steigerung der Geschwindigkeit in die Strophe.


    Das spielen ist nicht das Problem, dass grooven mit Click bereitet mir eher Schwierigkeiten, weil es für mich einfach ungewohnt ist.


    Wir nehmen vor dem Studiotermin bei uns im Proberaum eine sog. Arbeitsspur auf, der Studiomensch will das gerne so haben.


    Wäre es eine Alternative, wenn ich die Arbeitsspur mit Click aufnehme und dann im Studio die Arbeitsspur ohne einen Click zu verwenden, um mich voll auf den Groove zu konzentrieren?


    Oder noch besser, gibt es von diesem Song einen Playalong?

    Mag vlt. ne doofe Frage sein, bin aber auf dem Gebiet ein absoluter Newbie:


    Als Studiovorbereitung haben wir gestern unsere Songs nach Click gespielt, gleich beim ersten gab´s Probleme, da es in dem Song zwei unterschiedliche (10 bbm Unterschied) Geschwindigkeiten zwischem Vorspiel und Strophe gibt.


    Gibt es einen programmierbaren Click, welcher z.B. 8 Takte 90 bbm vorgibt und danach z.B. auf eine schnellere Geschwindigkeit "umschaltet"?


    Oder sollte man im Studio aus dem Vorspiel ein "eigenes" Stück machen, welches dann später vor die Strophe "gesetzt" wird?

    Noch nen Tipp von mir:


    Es werden auch Fahrzeuge gefördert, die bis zu einem Jahr alt sind, darunter fallen auch Tageszulassungen, Vorführwagen, Dienstwagen, Mietwagen, Leasing Rückläufer von Werksangehörigen und Re-Importe. Weitere Vorraussetzung neben dem Alter: Die Mehrwertsteuer muss immer ausgewiesen werden.


    Da lassen sich echte Schnäppchen realisieren.


    Ganz grobe Rechnung für normal gängige Autos, die ich oben aufgeführt habe (keine alten Modelle, schwer verkäufliche Sprittfresser oder ähnliche sog. Standuhren, da geht noch mehr vom Preis runter):


    Neupreis abzgl. 20-25 %, davon nochmal die Abwrackprämie abziehen. Günstiger als z.Zt. wird man wohl nicht mehr an ein neues, bzw. neuwertiges Auto kommen...


    Zur Preisdiskussion:
    Es ist ähnlich wie bei den Schlagzeugen :P , der Dacia Logan ist praktisch ein Basix Custom ohne RIMS!


    Hier noch ein paar Autos speziell für Trommler für wenig Knete und anrechenbarer Abwrackprämie:


    Opel Vectra Caravan
    Unglaublicher Preis, neu mehr als doppelt so teuer!!! Ist halt ein Mietwagen und der neue Signia ist da.


    Skoda Fabia Combi


    Den Skoda würde ich auf jedem Fall dem Logan vorziehen, die Technik ist pratisch vom neuen kommenden Polo, die Kiste ist zudem vollverzinkt, viel VW Technik!


    Skoda Roomster


    Etwas eigenwillige Optik, aber solide VW Technik, riesig viel Platz (Sitze sind herausnehmbar!


    Ich könnte noch stundenlang so weitermachen...