Lt. seiner Homepage ist er an dem Abend aber in Montreal.
Kann aber auch sein, dass die nicht aktuell ist.
Lt. seiner Homepage ist er an dem Abend aber in Montreal.
Kann aber auch sein, dass die nicht aktuell ist.
Am 19. November sehe ich eine meiner Lieblingsbands, THIN LIZZY***, endlich live.
In der Music Hall in Köln geben sie ihr einziges Deutschland Konzert.
Kann mir einer sagen, wen ich hinter den Trommeln erwarten darf?
Die Mumie alias Tommy Aldridge?
*** Wem der Name überhaupt nichts sagt, Thin Lizzy sind praktisch die Erfinder der zwei stimmingen Gitarren Soli. Ohne sie würde es Maiden und Co. und die gesamten Südstaaten Gitarrenbands garnicht geben.
Eine der, wenn nicht DIE unterschätzeste Rockband ever.
Ich schätze mal 350-450 EUR je nach Zustand, hier ein Mahagony Phonic, da war zusätzlich noch eine D505 Snare, Hardware und Becken dabei.
Aus dem Paiste Jägerlatein, 90iger Jahre:
ZitatAlles anzeigenMEDIUM HI-HAT
Die Allround-Hi-Hat. Ob geschlossen, halboffen oder offen gespielt, der Klang bleibt angenehm bestimmt, klar und deutlich. Geeignet für leises bis mäßig lautes Spiel.
HI-HAT
Sehr vielseitig einsetzbar. Stick - Sound, "wash" und Open - Closed - Klang sind ausgeglichen.
DARK CRISP HI-HAT
Diese Hi-Hat besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Cymbals, einem dicken schweren Bottom- und einem dünnen Top-Cymbal. Zusammen produzieren sie einen einzigartigen Klang. Der Stick-Klang ist sehr warm, dunkel und prägnant. Das Bottom-Cymbal verleiht dem Klang zusätzlich Schärfe und Frische. Der "Chick" ist dunkel und scharf.
FULL HI-HAT
Die Full Hi-Hat ist von mittlerem Gewicht und deckt einen weiten Einsatzbereich ab. Aufgrund des Farb-Finishes ist der Stick-Klang bei geschlossenem Spiel sehr trocken, wird jedoch lebendig bei halb-offenem oder offenem Spiel. Diese Hi-Hat eignet sich für Musik unterschiedlichster Dynamik.
MEDIUM HEAVY HI-HAT
Dieses Paar besteht aus einem schweren Bottom- und einem relativ dünnen Top-Cymbal. Straffer, silberner Chick-Klang und ein klar artikulierter Stick-Sound. Dank dem dünnen Top-Cymbal reagiert diese Hi-Hat äusserst sensibel bei jeder Dynamik.
SOUND EDGE HI-HAT
Ein Klassiker. Dank dem speziellen gewellten Bottom-Cymbal entsteht ein scharfer, präziser Chick-Sound. Halboffen gespielt entsteht ein heller, spritziger Klang. Der Stick-Sound ist hell und klar, die Projektion deutlich schimmernd und stark. Die Sound Edge Hi-Hat ist von mittlerem Gewicht und für mittellaute bis laute Musik geeignet.
HEAVY HI-HAT
Dieses Paar ist schwerer als die Medium-Hi-Hat und demzufolge heller im Klang, mit einem strafferen Stick-Sound und stärkerem Chick. Der Klang ist silberhell, präzise und trägt sehr weit. Für kräfftige und laute Musik.
EXTRA HEAVY HI-HAT
Diese Hi-Hat liegt im Gewicht zwischen der Heavy und der Power Hi-Hat. Sehr starker Chick, grosse Projektion und kräftige Ausstrahlung. Eine auch in sehr lauter Musik gut kontrollierbare Hi-Hat.
POWER HI-HAT
Das schwerste Modell des Hi-Hat-Programmes, mit besonderer Kraft und Projektion. Wegen ihres deutlich größeren Gewichtes klingt diese Hi-Hat noch prägnanter, heller und kraftvoller als andere Modelle. Besonders gut geeignet für laute Musik.
RUDE HI-HAT
Ein roher, funky Klang. Gut akzentuirter Stick-Klang, "dreckiger" Sound bei halb-geöffneter Hi-Hat. Hohes Durchsetzungsvermögen auch bei lauter Musik, grossartigen Kuppel-Klang. Es eignet sich ausgezeichnet für laute und sehr laute Musik.
Sehr ekelig!!!
Nur für Hartgesottene!
Zarte Naturen bitte nicht klicken, sagt bitte nicht, ich habe euch nicht gewarnt!
Zitatchseter ich würd da über tausend gehn, so einseins, oder so. wenn man bedenkt, dass 22/12/13/16er für ca achthundert weggehn
Der Preis ist imho noch stärker vom Zustand abhängig als bei normalen Drumsets. Fette Kratzer im Acryl geht schon mal garnicht.
Weshalb spielt man so ein Set, doch nur wegen der Optik.
Vom Sound her nicht, da war ich damals ziemlich schnell kuriert.
Zitatwar das phonic das einzige sonor set, das es in acryl gab?
Nee, erst kam das Champion Acryl (runde Gratung, gleiche Hardware wie das spätere Phonic).
In Anbetracht des grandiosen Zustands und der stimmigen Zusammenstellung (Original Snare und Hardware) wird die Auktion sicherlich über 700,- EUR gehen.
Phonic Kesselsatz mind. 400,-, Snare 150,-, Hardwaresatz 150,-.
Die Altersbestimmung dieser Augenweide regt zum Rätseln an:
Nach den eckigen Tomaufnahmen zu urteilen sollte es nach 1979 gebaut worden sein, auch der Tomhalter sieht auch nach Ende 70iger/Anfang 80iger aus.
Die Badges wurden widerum nur von 75-77 an die Kessel gebaut.
ZitatKlingt das Ding denn gut? Weil dann ist das outfit ja total geil, weil niemand einen guten Sound erwartet.
Was ist "gut"? Für mich als alter Sack klingt ein Phonic sehr gut, manch einer kann mit dem Buchensound überhaupt nix anfangen.
Eine wunderschöne Sonor Phonic Sahneschnitte.
Dazu ein schöner Beckensatz und man ist wunschlos glücklich...
Lieber Leeroy, ich will dir deine Illusionen nicht nehmen, aber die Restauration lohnt sich einfach nicht.
Das Sonor International ist mit das Minderwertigste, was unter dem Namen Sonor je hergestellt wurde.
Ich würde die Restauration zeitwertgerecht durchführen,
d.h. bis auf einen evtl. Fellwechsel alles so lassen wie es ist.
Abstauben und fertig.
Bei mir in der Nähe gibt es die größte Fachklinik Deutschlands, welche sich aussschliesslich mit der Krankheit Tinnitus beschäftigt, schau mal hier.
Ich habe bisher nur Gutes über die Klinik gehört.
Sorry Burschen, die 602er sind leider schon weg.
Ich habe auch schon nachgefragt.
Für alle Sonor Fans, welche alte Vintage Sachen haben und noch Ständer, Hardware etc. suchen sollten hier mal nachschauen:
ZitatAlles anzeigen1 ES002 Erganzungsset 10“+14“+Doppeltomständer + Galgen, weiß 349,--
1 Lite Set Drum-Set Lite creme 22“,13”,14”,16”,Z5513b DTH aus Demobestand 1.150,--
1 FD-306 Snare aus Force-3000 Holz 14“ x 6,5“ CB schwarz 289,--
1 D-506 Snare Metall 14“ x 6,5“ aus Demo 299,--
1 D-518X Snare Holz CW weiß 14” x 8” 360,--
1 FT-313 Tom aus Force-3000 13“ x 11” CB schwarz 225,--
1 FZ-2054 HiHat aus Force-2000 135,--
1 FZ-2055 Doppel-Tom-Ständer aus Force-2000 129,--
1 FZ-2057 Snare-Ständer aus Force-2000 99,--
1 FZ-2093 Fußpedal Kette aus Force-2000 119,--
2 HLZ-5280 Beckenständer Signature-Serie gerade 210,--
1 Z-3013b Doppel-Tom-Halter aus Force-3000 99,--
4 Z-3050 Beckenständer aus Force-3000 gerade 115,--
1 Z-3053 Boomarm mit Gewicht für Z-3050 59,--
1 Z-3057 Snareständer aus Force-3000 145,--
1 Z-5224 Beckenständer gerade 105,--
2 Z-5230 3-fach Beckenhalter 52,--
1 Z-5263/3 Galgen-Be ckenständer 105,--
1 Z-5265 Doppel-Pad-Ständer 129,--
18 Z-5270 Beckenständer gerade aus Phonic + 99,--
5 Z-5272 Beckenständer gerade 78,--
6 Z-5273 Galgen für Beckenständer Z-5270 69,95
3 Z-5275 Doppel-Tom-Ständer aus Phonic + 155,--
1 Z-5279 Tom-Cymbal Doppel-Ständer aus Phonic + 189,--
9 Z-5370 Fußpedal mit großem Fuß aus Phonic + 155,--
4 Z-5371 Fußpedal mit kleinem Fuß aus Phonic + 139,--
1 Z-5460 HiHat – Anbau an BassDrum 89,--
2 Z-5470 HiHat aus Phonic + 129,--
7 Z-5474 HiHat mit verstellbarer Feder aus Phonic + 149,--
3 Z-5507/C Schiffchen 29,--
2 Z-5513e Cymbal/Tom-Halter 199,--
1 Z-5528/b Ausbauteil für 3. Tom 49,--
2 Z-5529 Verlängerung für Snareständer 24,--
2 Z-5533b Doppel-Tom-Halter Protec Serie 189,--
1 Z-5567 Snare-Ständer 79,--
2 Z-5570 Snare-Ständer aus Phonic + 115,--
1 Z-9390 Fußpedal Protec 159,--
3 Z-5984 Koffer für Snare 14“ x 6,5“ aus Demo 65,--
Alle Artikel sind neu und größtenteils original verpackt!!!
Infos/ Fragen an: edgar-werner-musikexpress@t-online.de
oder Tel. 06172/777696
Auch im Beckenbereich finden sich einige NOS Schätzchen
Der Typ ist sehr nett, ich habe mich erstmal eingedeckt...
Ich habe beide schon gehört, auch zusammen in einem Raum.
Beide gut, aber beide anders.
Die dicken XP-8 Kessel sehr weich, moderner, etwas muffig, bei höheren Stimmungen kneifen die den Arsch zu.
Die alten mit der grauen Farbe in den Kesseln klingen wie Seppels altes Ludwig, sehr schön bei jazzigen, hohen Stimmungen.
Zu deinen XP-8 Kessel würde ich einen 18er Standtom aus einer anderen Serie dazunehmen, Standtoms klingen oft recht ähnlich.
Mit einem 10er Tom würde ich das nicht machen.
Ich habe 2 Emads (22"/24") im Einsatz, habe bisher keine Probleme.
Ich würde das Emad für "Problem" Bassdrums empfehlen, welche von Haus aus etwas schwach auf der Brust sind.
Bei meiner 24x17 Sonorlite ist mir mittlerweile der Bassanteil etwas zu hoch, der Sound droht zu vermatschen, gerade im Bandkontext ist mir das negativ aufgefallen.
Zum Vergleich Emad/Superkick 1:
Ich hatte beide auf einer 22x14 Sonor Superchampion Bassdrum,
das Emad hat mehr "Boom", sprich mehr Lowend, das Superkick 1 mehr Punch, definierter, gefällt mir persönlich besser.
In Verbindung mit einem geschlossenen Reso Remo Fiberskyn in Ambassador Stärke und Positionierung des Schlagzeugs in einer Ecke (Stichwort Raumakustik) ein sehr gefälliger Rockbassdrum Sound, und das bei einer Bassdrum, welche zu den wirklichen Pflegefällen unter den Fusshupen gehört.
Neil Young in der Arena in Oberhausen 2000 (?).
NULL Kommunikation mit dem Publikum, nocht nicht mal "Thank you" nach Applause, 50 % des Konzertes dem Publikum den Allwertesten zugedreht.
Dazu den Hit seines Lebens (Heart of gold) nicht gespielt.
Arschgeige! Nie wieder tue ich mir den an.
Ich putze meine Becken eigenlich grundsätzlich nicht.
Ich hatte allerdings auch schon einige Exemplare, welche über 30 Jahre noch nie gereinigt worden sind.
"Unansehnlich" ist da noch eine schöne Umschreibung, die dreckigen Teile (Ride und Hihat) haben mir regelmäßig meine coated Felle versaut, weil der Schmodder durch die Sticks aufgenommen und anschliessend auf die Felle verteilt worden sind.
Nach einer klinischen Reinigung sieht meine olle 2002 Hihat zwar sauber, aber ansonsten richtig scheisse aus.
Der Glanz der alten Tage ist nicht mehr da, den sollen die Profis wieder herstellen. Da gehe ich ganz konform mit Kollege heiber.
Ich finde es klasse!
Ich habe früher ungefähr 15 Jahre lang täglich eine Schachtel verqualmt.
Das waren ungefähr 11.000,- EUR (2,- EUR pro Schachtelx365x15) welche ich mal so eben in die Luft geblasen habe, die Gesundheitsschäden mal aussen vor gelassen.
Was hätte ich mir schon vor Jahren für Trommeln leisten können...
Jugendliche Nichtraucher werden durch das Verbot weniger in Versuchung kommen und alle werden gegen das Passiv Rauchen geschützt.
Ich glaube nicht an die Einsicht von Rauchern. Nikotin macht süchtig.
Wenn der Nikotinspiegel im Blut eines Rauchers am unteren Level angelangt ist, wird er sich auch in einem Restaurant "eine" anstecken.
Egal wieviele Kinder oder Astmathiker dort mit in einem Raum sitzen.
Die alten Raucher werden vielleicht zu Hause bleiben und dort weiter quarzen.
In den USA und selbst in Italien gibt es das Verbot schon seit Jahren, die Wirte haben kaum Umsatzeinbußen.
Umsonst ist noch nicht mal der Tod, auch in der Schweiz nicht...
Hier die Kosten für die Beckenreinigung/auffrischung ab Werk:
ZitatReinigen und Konservieren 20,- Euro netto/St.
Reinigen, Stempeln und Konservieren 30,- Euro netto/St.
Versandkosten werden mit 3,80 Euro netto berechnet.
Sehr leckeres Teardrop Sonor mit Original Fellen!