Beiträge von Hilite freak

    So, ich habe mich heute mal drangesetzt und 2 Protec Galgenbeckenständer gesäubert.


    Mit Dampfstrahler oder Dampfreiniger würde ich da nicht drangehen,
    da die Beine mit "normalen" 0815 Nieten vernietet sind, dann fängt es richtig an zu gammeln.


    Der Felgenreiniger hat nichts gebracht, Teerentferner auch nicht.


    Den gröbsten Dreck habe ich mit Stahlwolle runtergekriegt, danach Moc Edelstahlreiniger (gibts bei Aldi!) und Nevr Dull.


    Die Ständer waren u.a. mit Gaffa Tape beflastert, mit Edding beschrieben,
    Fliegenscheisse, und alles andere was bei häufigen Gigs schon mal über die Ständer geschüttet wird...


    Beckenständer lassen sich scheisse fotografieren, hier ein Foto, links der noch unbehandelte, dreckige Ständer, rechts der gesäuberte:



    Wie chaosman schon schrub, Handarbeit ist angesagt, ein Wundermittel hab ich nicht gefunden.


    Aber es lohnt sich! ;)

    Nach 2 Proben und 6 Stunden Spielzeit erlaube ich mir mal ein abschliessendes Urteil:


    Die beiden 18er Thin Crash und Full Crash finde ich sehr gut, beide entwickeln eine ordentliche Lautstärke und setzen sich gut durch.
    Schnelle Anprache, viele Höhen, aber auch Schmalz von unten. ;)


    Wie schon beim ersten Eindruck beschrieben, erinnert mich das Thin Crash stark an mein altes 18" Avedis Thin Crash, nicht nur vom Aussehen, auch vom Klang... :P.


    Das Ride finde ich ok, leider ist es nicht gerade dünn und neigt zum "pingen", eher clean im Sound, das gegenteil von einem luftigen, rauschigen Ride Becken (wie z.B. ein 24" Giant Beat).


    Voll ok auch die Hihat, wie das Ride auch sehr clean im Klang.


    Fazit: Für den Preis kann ich die Sound Formulas nur empfehlen, selbst verwöhnte Ohren können sich am Sound erfreuen. Die Gebraucht Preise sind eigentlich relativ günstig und stabil, deutlich unter 2002 Niveau.


    Klanglich wie immer Geschmackssache...

    Für Sonor Verhältnisse war Protec Hardware "sau"leicht!


    Als die Lite Serie vorgestellt wurde, welche aufgrund der dicken massiven Hardware eigentlich nicht leichter war als die Konkurrenz Produkte, wurde das in der Werbung gleich aufgenommen:



    Der (oder die?) Roadie schaut noch ganz froh auf den riesigen Haufen Trommeln, bei einem Signature hätte der längst das Weite gesucht und gekündigt. :D


    Zur Sache:
    Ich werde (vlt.am WE?) zum reinigen einiger Protec Beckenständer einen Alufelgen Reiniger von Sonax ausprobieren, welche auch die "Tiefer-Breiter-Härter" Fraktion benutzt.


    (lest euch mal den ersten Testbericht durch... :D :D :D)

    In der Eingangsfrage ging es erstmal darum, ob und überhaupt die Firma Paiste so eine Art proffessionelle Beckenreinigung anbietet.


    Ich habe Paiste über ihre Internet Seite am 27.09.2007 eine freundliche Anfrage incl. einiger persönlicher Daten (Name, vollständige Anschrift, Telefon Nr.) geschrieben.


    Bis heute keine Reaktion!


    Saftladen. X(


    Zum Thema: Dass die dieses Refinish für Umme machen, möchte ich allerdings stark bezweifeln.

    Die Crux der Fachblätter aller Art ist die Abhängigkeit von den Anzeigenkunden.


    Eine berechtigte "schlechte" Kritik und der Hersteller droht mit kurzeitigen Werbeboykott in der Postille.


    Ich mag Ökotest und Stiftung Warentest als Printmedien,
    da sie unabhängig sind und so manchen Hersteller schon mal bloss stellten.


    Oder man hat eine derartige Macht im Markt (wie z.B. Autobild bei den PS Magazinen) dass man kein Blatt mehr vor dem Mund nehmen muss.


    Bei den hart umgekämpften und sehr kleinen Markt der Drum Print Medien kann das allerdings kein Magazin für sich behaupten.


    Für unabhängige Tests haben wir ja das DF, wo einige User (an oberster Stelle Member Drumstudio) fundiert und mit viel Fachwissen den Mikrokosmos rund ums Trommeln kritisch beurteilen.


    Die Testberichte in den Drum Magazinen sind für mich nur eine kompakte Form von Prospekten.

    Heute mittag kam das Paket mit dem Sound Formula Beckensatz vom Drumhouse an.


    Ich war heute noch 2 Stunden im Proberaum, hier ein erster Eindruck:


    Alle Becken sind new old stock, von 1991-1993. Die Oberfläche hat mich vom Aussehen und vom Abdrehen sehr an meine alten Aveden erinnnert:





    Die 14" Soundedge Hihat ist gewichtsmäßig ein ganz schöner Brocken, daher hat sie schon ordentlich Höhen.
    Getreten wie alle SE einen schönen lauten Chick Sound. Viel Lautstärke. Offen gespielt sind mir das etwas zu viele Höhen, meine "matschige" olle 15" 2002 gefällt mir da wesentlich besser.


    Das 18" Thin Crash geht schnell auf und entwickelt eine große Lautstärke, mittellanges Sustain. Weich im Sound, allerdings nicht so weich wie ein 18" Giant Beat.


    Das 18" Full Crash ist ein ganz schön dicker Teller, höher im Sound wie das Thin Crash, ähnlich einem 2002 Medium.


    Das 20 Full Ride hat im Gegensatz zu den anderen Zymbeln eine glatte gehämmerte Oberfläche. Sehr schöne Glocke, der normale Ridesound ist mir etwas zu clean.


    Fazit: Soundmäßig klingen die Sound Formulas in meinen Ohren sehr modern, eher clean, glatt. Für mich persönlich allerdings auch eine Idee zu langweilig, der letzte Hook oder Aha Effekt fehlt mir nach dem ersten anhören einfach.


    Mal sehen, wie sie sich im Bandkontext bei der nächsten Probe anhören.


    Hier noch ein Foto von einem 20" Full Crash aus schweizerischer Fertigung,
    mit dem sogenannten Frankenstein Schriftzug.
    Das Becken hat ein völlig anderes Finish:


    Ich putze meine Becken grundsätzlich nicht.


    Um putzen oder nicht putzen geht es aber nicht, sondern um das professionelle Aufarbeiten alter Becken.


    Meine alten schwatten 2002 haben allerdings mittlerweile ne echt unansehnliche (kack-)braune Patina bekommen.


    Ich habe das mit dem Refinish irgendwo gelesen.


    Ich meine sogar hier. :rolleyes:

    Ich habe irgendwo gelesen, dass man gebrauchte Becken bei Paiste in der Schweiz "refinishen" kann.


    Das Becken wird dabei nicht nur poliert sondern auch chemisch bearbeitet.


    Danach sollen die Zymbeln wie neu aussehen.


    Weiss jemand was über die Kosten und was dabei genau gemacht wird?

    Ich hoffe, du hast Urlaub oder totale Langeweile.


    Je nach Zerkratzungsgrad sind das pro Kessel ganz grob zwischen 5-10 Stunden schleifen und polieren, zzgl. Hardware polieren und schliesslich zusammenbauen.


    Gut das du das Lackieren nicht machst, finanziell gesehen wäre das der Gau an dem Set geworden, sowas kauft kein Viantagefan mehr.


    Viel Spass beim Schleifen!

    Es gab 2 Serien der Sound Formula Serie.


    Die erste Serie hat das runde Logo (Sound Formula) und wurde ab 1990 in Deutschland gefertigt.


    Irgendwann (?) wurde die Produktion der Sound Formulas dann in die Schweiz verlagert und die Becken bekamen das sogenannte Frankenstein Logo :D, diesen großen hässlichen dicken Schriftzug.


    Die Sound Formulas sind aus dem gleichen Material wie die Signature Line Serie, bei der Bearbeitung wurden allerdings mehr Maschinen als Handarbeit eingesetzt um den Preis niedriger zu halten.


    Auf jeden Fall profesionelle Zymbeln welche soundmäßig sehr nahe an der Signature Serie liegen.

    Der Spielfilm des Tages läuft heute abend auf 3Sat um 22:25 Uhr:


    The Doors


    Oliver Stones Meisterwerk mit einem grandiosen Val Kilmer in der Hauptrolle.


    Aus der achtteiligen 3sat-Spielfilmreihe "Leben am Limit - Berauschendes Kino".


    Einer der besten Musik Filme aller Zeiten, die jüngeren Trommler hier sollten unbedingt mal reinschauen, die Alten kennen den Film eh. ;)

    Selbst als Paiste Fan rate ich dir in diesem Fall zu den K´s von Zildjian.


    Die genannten 24er Ride und 15er Hihats aus der Paiste Giant Beat Serie finde ich zu weich für die genannte Musikrichtung.


    Auch sollten die Größen der Becken zu den Trommeln passen.


    Neben oder unter einem 24er Ride sieht eine 22er oder gar 20er Bassdrum einfach bescheiden aus.


    Ein USA Import (günstige Preise, im Moment sehr guter Euro Kurs!) käme evtl. auch in Frage.

    Von euerm "Rostkehlchen" würde ich gern mal "Highway to hell" hören... ;)


    Zur Page:


    Nicht schlecht, aber:


    a bisserl zu brav kommt ihr rüber, ein "Hook" fehlt mir.


    Ausserdem sollte der Bildschirm ausgenutzt werden, auf meinem 19" Moni ist noch die Hälfte Platz.

    Shit happens...


    Das Set soll ja richtig klasse sein, nur würde mich persönlich die "kleine" Bassdrum gewaltig stören.


    Die Diskussion hatten wir schon 1.000 mal, aber:


    Der Junge will rocken.


    Ich behaupte mal, dass er das zu 99 % im Proberaum tut.


    Da ist meiner Erfahrung nach eine 22" BD schon ein Muss.


    Andererseits, gibt es keine 22" BD zu diesem Hammerpreis.



    Fazit:
    Ich würde einfach mal eine Probe mit meiner Band spielen und dann entscheiden.


    Wenn es irgendwie geht, würde ich die Kiste behalten.