Beiträge von Hilite freak
-
-
Ist euch das auch schon aufgefallen, dass neuerdings bei den Geboten nicht mehr der Nick des Bieters steht sondern nur noch Bieter 1, Bieter 2, Bieter 3 etc.?
Schaut mal hier.
Dadurch ist doch dem Preishochtreiben Tür und Tor geöffnet!
Man kann jetzt überhaupt nicht mehr nachvollziehen, ob an einer Auktion manipuliert wurde oder nicht.
Hauptsache der Preis und damit die Ebay Gebühren werden gepusht!
Eine Riesen Sauerei ist das!!!
-
Viel zu teuer!
Das ist keine richtige Bebop Konfiguration, da das 14er kein Standtom ist.
Mir wird schlecht wenn ich die Original Tontöter Dämpfer auf diesen Trommeln sehe.
Für die Hälfte (ca. 1300,- EUR) wär das Teil gut bezahlt.
-
Sorry nochmal Offtopic:
Danke Gerald für den Buch Titel.
Falls es jemanden interessiert, man kann dieses Machwerk (Das Buch "Wir wollen nur Deine Seele")
hier als PDF Datei runterladen.
-
Autsch, wie böse!
King Kalle ähh Diamond war in den 80igern so ne Art Marylin Manson für Schwermetaller, ein ganz "Beeser".
Mickey Dee und den bösen King habe ich damals auch mal live als Motörhead Support gesehen. Damals waren sie noch als Mercyful Fate unterwegs. Die Band der Skandinavier war klasse,
nur der permanente Eunuchen Gesang und das andauernde Zeigen eines Kreuzes aus Ziegenknochen ging einem schon nach 5 Minuten schwer auf den Geist.Abgefahrenes Zeuch auch am Rande nach dem Konzert:
Mir wurde von jemanden beim Verlassen der Halle ein Buch in die Hand gedückt. Auf mehreren 100 Seiten wurde dort "belegt", das ein Großteil der Rockmusik durch den Teufel himself unterwandert sei...Ganz oben auf der Liste standen u.a. Led Zeppllin, AC/DC und Kiss.
So soll z.B. beim "rückwärtshören" auf dem Plattenspieler von Led Zeps "Stairway to heaven" die satanische Botschaft "here's to my sweet Satan" zu hören sein. Leider konnte ich das nie überprüfen, mein damaliger Dual Plattenspieler mochte solche Kapriolen garnicht.
Back to topic:
Auf dem zweiten Viedeo scheint Mickey Dee ein risieges Sonor Phonic Plus zu spielen. War er auch damals schon Sonor Endorser? -
Seppel hat wie immer recht.
-
Für 1.000,- EUR definitiv zu teuer.
Ich erinnere mich schwach an ein schwarzes 3 Piece Resonator aus Belgien, welches bei Ebay unter 250,- EUR weg ging.
Das war allerdings auch ein Superschnapp.Ok, ne 24 er Bassdrum hat was, aber mehr als 500,- EUR darf sowas eigentlich nicht kosten.
-
Zitat
Moin @ Gerald wie immer sehr detailliert dein bericht, ich verstehe nicht warum du noch nicht vom Sticks magazin, oder Drums & percussion als freier mitarbeiter entdeckt wurdest.
Da wäre Gerald total fehl am Platze, weil er die Wahrheit schreibt.
Es ist allgemein bekannt, dass die Testberichte in den einschlägigen Magazinen aufgrund der Macht der Anzeigenkunden "geschönt" werden.
-
Aus gegebenen Anlass buddel ich mal diesen Fred aus:
Ich suche Original Sonor 22" Bassdrum Frontfell mit Schriftzug, es sollte entweder
-clear mit schwarzem Schriftzug oder
-weiß mit schwarzem Schriftzug sein.
Am liebsten wäre mir ja ein jungfräuliches Original aus den 70igern.
Zur Not würde es auch sowas tun:
In der neuen S-Classix Serie scheint es solche Felle zu geben,
in der seperaten Felliste habe ich sie aber nicht gefunden. -
Schockierend ist der richtige Ausdruck.
In diesem Zustand reichts gerade noch bei der Hausband der AA´s ein paar zweistimmige Soli mit Herrn Schenker zu fiedeln.
Eddies Solos waren allerdings auch schon zu Glanzzeiten recht zusammenhangslos.
Die Band Van Halen ist tot und das schon seit Jahren.
Der wievielte Reunion Versuch mit Diamond Dave ist das eigentlich?
Der dicke Michael Anthony ist nicht zu ersetzen, der war zu Urzeiten als Van Halen noch ne Cover Band war der erste Sänger der Band.
Live war er neben dem Vertilgen von Jack Daniels Flaschen auch für den Chorgesang zuständig.
Fürs Whiskeytrinken werden sich in der Band Leute finden, für den typischen Van Halschen Chorgesang seh ich live schwarz.
-
Hi Frank,
das Phonic Rosewood würde ich auf 700,- bis 800,- EUR taxieren.
Das Sonor Lite
22 / 12 / 13 / 16 ST / Standardset ca. 1.000- EUR
8 Tom 250,- EUR (super selten!)
10 Tom 200,- EUR
14 Tom 200,- EUR
14*7 Snare 350,- bis 400,- EUR (wenn mit Gussreifen) -
Da wir einen Kindergeburtstag kurzfristig am kommenden Samstag feiern,
kann ich leider nicht kommen und muss leider absagen!Während ihr euch amüsiert "darf" ich für 20 (!) Gören und Rotzbengeln den Grillmeister machen.
-
Das Brass/Messing Modell ist VIEL schwerer, ein richtiger Brocken.
Die Black Beauties sind immer aus Messing,
Brass Supraphonics sind verchromte Black Beauties. -
Ne Supraphonic sollte eigentlich jeder Drummer im Petto haben.
Ob die alten besser klingen?
Ich hatte mehrere alte und neue, 5er und 6,5er.Ob mit oder ohne Pickel, der Grundsound ist bei allen gleich, sehr weich, klasse Teppichansprache, leicht zu stimmen.
Die 6,5er hat mehr Eier, that´s it.
Die schwarzen Pferde oder Brass Supras klingen gegen die Alu/Lullaloy Varianten eher langweilig trocken, wie jede andere 0815 Messing Snare.
Für eine unverpickelte 68er Supra gibt es genug Idioten die fast den Neupreis bezahlen,
entweder weil sie in dem Jahr geboren sind oder weil sie von anderen Idioten gehört haben, dass die alten besser klingen. -
Klasse!
Wäre schön wenn noch ein paar andere Member ihren Arsch vom Sofa kriegen würden und auch kommen...
Zitatunnötig:
beschallung mit new metal
Auch dafür!
-
Burundi Black von Burundi Black.
Kam Anfang der 80iger in die "In" Discos.
-
Ich würde es als Einsteiger im Vintage Bereich mit einem Sonor Phonic oder Champion versuchen, hardwaremäßig liegen zwischen dem Swinger und Phonic Welten.
Ausserdem klingts besser.
Nur die Folien waren leider Mitte der 70iger nicht mehr so kultig wie Ende 60ig/Anfang 70ig.
Ab 250,- EUR kann man schon normale Standard Sets 22/12/13/16 der Phonic Reihe ergattern.
-
Schau mal hier nach.
Neben der Action Serie war das Swinger damals die Einstiegsdroge bei Sonor. Unterstes Preislevel, billiges Teil mit Sonorzeichen.
Plastik Böckchen würden mich schon mal abschrecken.
Die Kessel sind bestenfalls aus 6-lagigem Buchenholz, manche Leute behaupten, das da auch andere Hölzer mit verarbeitet wurden
-
Leider habe ich noch kein S-Classix live gesehen geschweige denn gespielt,
kann deshalb zum S-Classix nichts sagen.Die alte Lite Serie ist jedenfalls echt klasse, sehr vielseitig und klanglich wahrscheinlich die beste Oberklassen Serie der alten Link Ära (Signature/Phonic/Hilite).
Das wissen allerdings auch die meisten Sonor Geeks, deshalb auch die hohen Preise.
Besonders edel in der Scandinavian Birken Furnier Variante.
Schrankwand pur, ultrarar, gesucht und deshalb sehr teuer im Rosewood Furnier:
-
Eine Info für die Leute, welchen die günstigen Premier Artist Rocksets spielen und ein zweites Standtom suchen:
Ein 18er Standtom kostet 350,- EUR, Lieferzeit ca. 3 Monate.