505 sind die 2002 des kleinen Mannes.
Meine Tochter spielt 14" Medium Heavy Hihats und ein 20" Heavy Ride.
Die Hats übrigens "umgedreht", das Top als Bottom und das dicke Bottom als Top.
Klingt richtig gut.
Da spielt der Alte auch gerne mal mit.
505 sind die 2002 des kleinen Mannes.
Meine Tochter spielt 14" Medium Heavy Hihats und ein 20" Heavy Ride.
Die Hats übrigens "umgedreht", das Top als Bottom und das dicke Bottom als Top.
Klingt richtig gut.
Da spielt der Alte auch gerne mal mit.
Moin.
Habe der Fred heute zum erstenmal gelesen.
Irgendwie kann ich Yamaha überhaupt nicht verstehen, warum die so eine seltsame Paste zum Beizen benutzen.
Als totaler Anfänger hatte ich vor Jahren mein altes Rogers gebeizt,
das sieht seit 3 Jahren genauso klasse aus wie am ersten Tag.
Das Verfahren des Aufhellens durch UV Strahlung ist schlicht unprofessionell von Yamaha.
Ich würde mein Schlagzeug, egal ob lackierte, gebeizte, furnierte oder folierte Kessel niemals freiwillig längere Zeit dem Sonnenlicht aussetzen.
Lack, Beize und Furniere hellen auf, Folie kriegt den berühmten Gelbstich.
ZitatDie Felle finde ich auch recht gut, ich konnte da jetzt keine übermäßige Abnutzung oder Qualitätsmängel feststellen - kommt vielleicht noch ?
Entweder lags an meinen kaputten 5B Sticks oder an meiner nicht vorhandenen Technik, oder an beidem...
Ich oute mich hier auch mal als Besitzer eines Premier Artist Heavy Rock Special Edition mit Ahorn Kessel und WMP Folie.
Hier ein kleiner Testbericht:
Die Verchromung der Hardware íst ebenfalls i.O., kann aber bei genauerem Hinsehen nicht mit der Sonor 80iger Jahre Qualität mithalten.
Teilweise sind Staubeinschlüsse zu sehen.
An den Spannreifen der Toms kann man die Stelle an dem der Reifen zusammengeschweisst ist erfühlen.
Die Folie an den Kesseln ist akkurat verklebt. Das Ahornholz im Innern der Kessel sieht klasse aus und hat eine schöne Maserung. Die 45 Grad Gratung ist sehr gut ausgeführt.
Richtig schlecht verabeitet sind die Bassdrumreifen, hier und da kleine Macken, die Folie ist schlecht teilweise zu groß und steht über.
Auch ist die Folie jeweils 2 mal übereinandergelappt.
Ich hätte lieber verchrohmte Spannreifen gehabt, da diese im Liveeinsatz wesentlich haltbarer sind.
Die Everplay Felle klingen erstaunlich gut. Der Tomsound ist maple mässig schön weich und wuchtig. Die Bassdrum schiebt ordentlich, wobei ich noch mit etwas Dämpfung experimentieren möchte.
Leider sahen die Felle nach 4 Stunden Rockmusik schon reichlich ramponiert aus,
einige Macken waren drin. Bei den Original Remo USA Fellen ist mir das noch nie passiert.
Fazit: Für das Geld wird man in der Klasse bis 500,- EUR kaum ein besseres Drumset in der angebotenen Konfiguration finden (24x18 Bassdrum!).
Ganz klar: Das Artist Maple ist ein Mittelklasse Set, deshalb kann ich auch über den ein oder anderen Makel hinwegsehen.
Dafür habel ich ein richtig oldschool mäßig aussehendes Set, welches auch noch erstaunlich gut klingt. Das Set soll überwiegend live zum Einsatz kommen, da mir meine alten Sonors mittlerweile zu schade und zu schwer geworden sind. Die Folie wird den ein oder anderen Knuff gut wegstecken können.
Ich würd´s mir wiederkaufen...
ZitatWer hat denn schonmal die Band live gesehen?
Ein alter Musikerkumpel war 1980 in Nürnberg, bei dem Gig als Bonzo nach 3-4 Songs hinter seinem Ludwig zusammen brach und einen Kollaps hatte.
Die Songs damals sollen super gewesen sein, danach ging das Licht an und Ratlosigkeit machte sich breit.
Ein paar Monate später war Bonham tot.
Zum Thema Reunion:
Der Kopf sagt ja, ich würde alles dafür geben, Led Zep und Jason zu sehen.
Das Herz sagt ganz klar nein. Kann es besser werden als damals?
John Paul Jones würde auch nicht mitmachen. Nur Led Zep können ihren eigenen Mythos zerstören, wenn sie wieder auftreten würden.
Bei Queeen war es ähnlich, klasse Konzerte, Paule Rodgers machte seine Sache wirklich gut. Trotzdem dachte man während des Konzerts die ganze Zeit an Freddy...
Ich würde es so schön wie es ist in Ebay stellen.
Die richtigen Freaks werden sich aus dem Kessel ne schöne Rosewood Bassdrum bauen.
Denen interessiert der fehlende Spannring überhaupt nicht.
Folie, egal welche, auf Rosewood?
Das geht schon mal garnicht!
Ich dachte eierlegende Wollmilchsäue gibt es nur im Märchen...
Aus Wikipedia:
Die eierlegende Wollmilchsau ist eine metaphorisch-idiomatische Bezeichnung für jemanden oder etwas, der/die extrem vielseitig ist, so wie es ein Nutztier wäre, welches die Fähigkeiten einer Kuh (Milch geben), eines Schafs (Wolle produzieren), eines Huhns (Eier legen) und den Nutzen eines Schweins (Fleisch) in sich vereint.
Nur selten wird der Ausdruck aber tatsächlich anerkennend für ein Multitalent verwendet, sondern meist ironisch. Es wird damit angezweifelt, ob die versprochene oder geforderte Kombination von Eigenschaften sinnvoll oder überhaupt möglich ist.
ZitatEs muss eben jeder für sich selbst entscheiden was ihm wichtig ist und was er braucht. Und dann guckt man sich nach dem richtigen Werkzeug um.
Zitat des Monats!
Hier mal mal einige Spielarten des Rock (ohne Anspruch auf Vollständigkeit!):
Hard Rock
Slow Rock
Art Rock
Instrumental Rock
Gothic Rock
Heavy Metal
Altern Rock
Classic Rock
Folk Rock
Progressive Rock
Punk Rock
Instrumental Rock
Deutsch Rock
Gothic Rock
Grunge Rock
Soft Rock
Slow Rock
Southern Rock
Symphonic Rock
Art Rock
Latin Rock
Country Rock
General Rock
Electronic Rock
Ambient Rock
Mexican Rock
Texas Rock
Nu-Metal Rock
Rock´n´ Roll (?)
EDIT ich vergass:
Stoner Rock
Doom Metal Rock
Kraut Rock
Rotz Rock
Black Metal Rock
Death Metal Rock
Nu Metal Rock
Speed Metal Rock
Glam Rock
Latin Rock
Post Rock
Desert Rock
Psychedelic Rock
Surf Rock
Spy Rock
Industrial Rock
Ich könnte mir zu fast jeder Art ein anderes Drumset vorstellen...
Ihr dreht euch im Kreis.
Nils spricht von mikrofonierten Aufnahme/PA Klang,
rentuk vom Natursound.
In unserem Proberaum (4 Meter hoch, mit Teppichen behangene Wände,
Teppichboden, Unmengen von Matratzen) bin ich mit einem 12/13/16/22 lautstärkemäßig am Limit (mit 5B ;)), um mich gegen die mittlerweile taube Marshall Fraktion in unserer Band durchsetzen zu können.
Im gleichen Raum mit 24/13/14/16/18 kann man dagegen locker gegen diese Schallwand anspielen. Sticks benutze ich mittlerweile einen riesigen Haufen querbeet, dick und kurz, lang und dick, runde Kuppe, Plastikspitze.
Je nach Lust und Laune und dem jeweiligen Song.
Live geb ich Nils mittlerweile Recht. Ein 18er ist sowieso sehr schwer zustimmen, insbesondere wenn das 16er schon grottentief gestimmt ist.
Aus der PA kommt dann nicht viel mehr als Bassmatsche raus.
Mein Fazit: Für den Proberaum liebe ich die grossen Trommeln wegen ihrer Lautstärke und ihrem voluminösen Sound. Für unsere Musik (Classic Rock) einfach ideal.
Live greife ich immer mehr zum Standard Rockset (22/12/13/16) allein schon wegen der geringeren Schlepperei und die kompakteren Aussmassen. Je nach PA und Mixer kommt da ordentlich was Rockiges bei raus.
An dem Samstag hab ich frei.
Komme gerne!
Falls ich jemand mitnehmen soll, bitte melden.
Route Warburg->Kassel->Frankfurt
@Drumstudio
Wenn das Set keine weiteren Kratzer/Macken hat, werden sie dir vermutlich im Fall einer Wandlung neue Felle in Rechnung stellen.
Dumm gelaufen!
Was allerdings immer wieder auffällt, sind die Monate langen Lieferzeiten bei japanischen Drumherstellern.
Egal wie gut es klingt, da hätte ich persönlich keinen Bock drauf.
Du hast fast 2 Mille bezahlt, das ist kein Pappenstil.
Kompromisse mit "ähnlichen" Spannreifen würde ich nicht eingehen.
Thema "Gewährleistung":
Bei Autos darf der ausliefernde Händler eines mit Mängeln behafteten Fahrzeugs 2 bis 3 Versuche unternehmen, diese zu beheben.
Ist das Fahrzeug dann immer noch nicht frei von Mängeln, kann der Käufer das Auto zurückgeben. Das nennt man dann Wandlung des Kaufvertrages.
Der Käufer bekommt dann den Kaufpreis zurück, allerdings abzüglich einiger Euros für die bisherige Nutzung.
Ich weiss nicht, ob das auch für Musikintrumente gilt.
Falls doch, würde ich den Tamaleuten eine Frist setzen, z.B. innerhalb von 6 Wochen die richtigen Spannreifen zu liefern.
Andernfalls mehrere Freeway Tickets schicken lassen und den ganzen Krempel zurückschicken, d.h. Wandlung des Kaufvertrages einleiten.
Cozy Powell?
Holzschlegel auf den riesigen Bassdrums, unterramdicke Sticks, reinhauen im wahrsten Sinne des Wortes, riesige Yamaha Drums, welche ständig am Limit bearbeitet wurden , dieser typische trockene Sound von Snare und Bassdrums, Vorbild von Generationen von Rockdrummern, ein Platz in der Hall of Fame der Rockdrummer.
Man konnte ihn immer "raushören", seinen Sound und seinen Stil,
von welchem Rockdrummer kann man das heutzutage behaupten?
Das er was konnte sieht man hier
DAS Rockschlagzeug von Yamaha.
ZitatHier könnte man tatsächlich drei Stunden unbeschadet mit dem Hintern drüberrutschen.
Nana, ich will mir das garnicht erst bildlich vorstellen.
ZitatIch kann mir leider auch jetzt nicht vorstellen das ein anders foliertes Artist Set viel besser ist, da bei diesem hier einfach die Folie übereinander geklebt ist und nichtmal annähernd bis zur Gratung geht.
Woher der Sinneswandel?
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer werden nicht in Hamburg oder sonstwo erhoben, wo die Tanker anlegen.
Man bekommt Post vom zuständigen regionalen Zollamt, mit der Bitte ein Paket aus den USA abzuholen und zu verzollen.
Im Beisein eines Zollbeamten wird dann das Paket geöffnet.
Bei unkorrekten, offentsichtlich zu niedrigen Wertangaben kann es dann ganz schön peinlich werden. Selbst Zollbeamte wissen was Ebay ist und können die Suchmaschine zwecks Preisfindung bedienen.
Bei Ebayauktionen wurde ich auch schon nach einer Kopie der Auktion gefragt.
Vorsicht bei zu niedrigen Wertangaben auf dem Paketaufkleber, bei Verlust bekommt man dann auch nur den Wert erstzt, welcher angegeben wurde.
Hau rein , Alder!
Gruß und die besten Wünsche von der Ü40 Fraktion!
Achim
Wenn alles passt, wunderbar!
Leider sind die Fotos nix Besonderes, ich kann nicht viel erkennen.
Was mich interessieren würde:
Was kosten die Wahan Acryl Kessel und welche Gratung haben die Teile?
Pinball Wizard von The Who wurde als Playalong mit Tabs in der Drumheads Ausgabe 6/05 vorgestellt.
Bestellen kann man das Heft hier.
BTW, ganz schön starker Tobak das Stück. Selbst mein alter Drumspezifreund Andy Lindner hat seinerzeit seine Probleme mit dem Stück.
EDIT Mr. Grobschnitt war schneller!