Beiträge von Hilite freak

    Zu dem "Gesamtkunstwerk":


    Zu meiner Zeit galt es als oberprollig, seine Unterhose sichtbar aus der Hose zu tragen.


    Ich weiß, daß das bei den Hosenscheisser Hosen schwerfällt, aber so?


    Noch noch zu toppen durch das zeigen des berühmt berüchtigten "Maurer Dekolltés".

    Zitat

    Und ich dachte immer, die gute, alte Sonor GmbH & CoKG lässt in Fernost bauen...


    So wie es ist, könnte man ja eher sagen, Fernost lässt unter dem Namen Sonor verkaufen...


    ?( ?( ?(


    Öhm, vergleich es mal so:
    Sonor gehört zur KHS Gruppe so wie Audi zum Volkswagen Konzern.


    Audi baut eigenständige Modelle, nutzt allerdings auch die Synergie Effekte im VW Konzern, z.B. gemeinsame Motorenentwicklung, Plattformstrategie (mehrere Modelle auf der gleichen Bodenplattform)etc., um seine Produkte kostengünstiger zu fertigen.


    Audi hat auch Werke im Ausland wie z.B. Ungarn, wo der Audi TT gebaut wird.


    Sonor lässt in China die Force Serien fertigen. Inwieweit Sonor von Mapex profitiert oder umgekehrt, kann ich nicht sagen.

    Fast alle auf dieser Seite gezeigten "Traumfinishe" (bis auf das Bubinga Scorched Copper Burst) sind in meinen Augen der reinste Alptraum.


    Mit den Tama Glitzer Farben sind in den 70iger Jahren ganze Generationen von Auto Scootern lackiert worden.


    Das Cadeson erinnert mich an Wandmalereien in billigen Chinas Restaurants.


    Ist das euer Ernst? 8o

    PS3, Emad, Superkick 1?


    Ich hatte schon alle im Gebrauch auf unterschiedlichsten Bassdrums.


    Verallgemeinernd würde ich es mal so sagen:
    Ein PS3 würde ich mir auf eine schon von Haus aus gut klingende Bassdrum
    schnallen.


    Ein Emad auf Bassdrums mit Problemen im Bassbereich, wenn der Trommel Schmackes von unten fehlt, z.B. wie die 14" tiefen Sonor Phonics und Champions.
    Generell ganz ohne weitere Dämpfung. Der Sound wird voll und rund.


    Einen Nachteil hat das Emad, selbst auf einer 24x17 Sonorlite:
    Für sich allein im Proberaum gespielt klingt die Bassdrum super, wenn allerdings der Bassist und die Band dazu kommt, geht die Bassdrum irgendwie unter. Irgendwie als wenn die tiefen Frequenzen von der Bassgitarre neutralisiert würden. Ein Emad scheint wenig Mitten zu haben.


    Das Superkick 1 hat genügend Bässe und im Gegensatz zum Emad genügend Mitten zu bieten. Dadurch kann sich die Bassdrum im Proberaum auch gut durchsetzen. Auch hier hatte ich ohne weitere Dämpfung sehr gute Resultate erzielt.

    Ich würde entweder wieder Emperor clear drauf machen, ein unproblematisches Fell zum Rocken.


    Powerstroke 3 oder noch schlimmer die gecoatete 4er Variante sind eher dafür geeignet, aus einem Scheiss Kessel einen annehmbaren Sound zu erzielen. Ein BLX kann mehr.


    Remo CS sind mit Vorsicht zu geniessen, auf klassischen Größen (12x8, 13x9 etc.) ok, sehr gut mit Acryl. Schöne klassiche 70er Jahre Optik, spielt keine Sau mehr.


    Bei Power Größen weniger zu empfehlen, irgendwie gehen da die Bässe flöten. Josef hatte das gleiche Phänomen auf seinem Phonic Plus.


    Oder einfach mal probeweise ein CS Fell besorgen und ausprobieren.

    Müsste ne Sonor Phonic Rosewood sein, welche vor 2 Jahren eigentlich nur für den japanischen Markt gebaut worden ist.


    5 3/4 " tief, 9-lagig Buche, Aussen- und Innenfurnier Rosewood.


    Enzi hat die gleiche, hier ein Bild:



    Gute Wahl, aber definitiv nix für Metal. :rolleyes:

    Zitat

    Ist doch nur wie BMW und Mercedes.


    Genau, deshalb würde ich auch den Audi (Sonor SQ2) nehmen... :D


    Warum?


    Sehr gutes Produkt, innovativ, unendliche Custom Möglichkeiten,
    klingt auf keinen Fall schlechter als die Obengenannten,
    aus deutschen Landen, sehr gutes Image, toller Wiederverkaufswert,
    praktisch Klassiker ab Werk.

    600,- Ocken?


    Jazz, Funk, normaler Rock?


    Da würde ich dir ne 5er Ludwig Supraphonic (zum funken und jazzen) und ne 6er Sonor Phonic (zum rocken) empfehlen.


    Da kommst du gebraucht locker mit 450,- EUR hin, die beiden Modelle sind imho die allerbesten Stahlsnares, welche auf dem Markt sind.


    Oder alternativ für 250,- ne Supra und für 350,- ne gebrauchte Hilite, eine Sahneschnitte im Holzbereich, super Teppichansprache, 1a Sound.


    Es gibt auch unter den teueren Edelschnarren klanglichen Schrott.
    Ich hatte mal ne verzierte Black Beauty, die sah super klasse aus, klang leider dermassen langweilig, das ich sie schnell verkauft habe.

    Scheisse, kann leider diesmal nicht dabei sein, da unsere Band an dem Wochenende endlich mal ein Studio aufsuchen wird.


    Während ihr euch über Schnittchen mit Ei und Wurst und leckeren Kaltschalen hermacht, sitze ich mit Klick auf den Ohren und einer lauwarmen Cola in einem vollgequarzten Aufnahmeraum. :(

    Thomas Lang sagt mir überhaupt nicht zu.


    Bei einem seiner Workshops, wo er ein 50 Minuten Technik-Gewix-Baller- Solo zum besten gab, schaute ich schon vor Langeweile nach einer Viertelstunde auf die Uhr.


    Da saß ein Budybuilder an einem Riesenschlagzeug, welcher mathematisch verschachtelte Patterns in einer affenartigen Geschwindigkeit runterknüppeln konnte.


    Was das mit Kreativität oder Musikalität zun tun hat, wird mir wohl immer verborgen bleiben. :rolleyes:


    Doch, einmal hat er gegroovt, ca. 30 Sekunden lang, bei dem "Sugarbabes" Disco Schlager.

    @Themenstarter

    Zitat


    Werden die Kessel durch die Kratzer und Gebrauchsspuren nicht
    auch milchig?


    Wie lange kann man mit guter Pflege ein Set "bühnentauglich" halten,
    wenn es min. 2x im Monat Rauch+Nebel im Proberaum und 2 Gigs im MOnat Nebel + Rauch ausgesetzt ist?


    So ein Acryl Set sieht zwar auf einer Bühne im Scheinwerferlicht sehr gut aus, die Empfindlichkeit von Acryl ist allerdings die Hölle.


    Normales Staubwischen mit einem Lappen->kleine Kratzer im Kessel.


    Auch beim Auf- und Abbauen ist größte Vorsicht angesagt, auch hier sind die Kessel im wahrsten Sinne des Wortes mit Samthandschauen anzufassen, abgegrabbelte mit Wurstfingerabdrücken übersähte Trommeln sehen nämlich garnicht mehr schön aus. ;)


    Für viele Auftritte ist Acryl definitiv ungeeignet, da würde ich auf jeden Fall folierte Kessel nehmen.

    Ich habe heute mittag aus einem alten Remo CS Bassdrumfell und einem der beiden Dämpfungsringe, welche jedem neuen Emad Bassdrumfell beiliegen, ein Pseudo Emad gebastelt.


    Das alte CS Fell habe ich auf die Bassdrum aufgezogen, dann habe ich von aussen den bisher nicht benötigten "breiten" Emad Dämpfungsring mit Sekundenkleber einfach aufgeklebt.


    Erster Test:
    Klar entspricht der Sound nicht 100% dem eines Original Evans Emad,
    Punch und Bässe dieser selbstgebastelten Kombi sind gegenüber dem Serien CS Fell allerdings deutlich, wie beim Original Emad Fell, hervorgehoben.


    Sollte eigentlich auch mit allen anderen einlagigen Fellen funzen (ohne Gewähr!).

    Danke für den Link!


    Die Finishe der S Classix sind richtig klasse, ich könnte mich garnicht entscheiden.


    Extremer Retro und Vintage Touch.


    Ich bin schwer begeistert, nach dem SQ2 hat Sonor auch in der oberen Mittelklasse eine Duftmarke gesetzt.

    Zitat

    Tun's nicht auch grosse Bettlaken oder ähnlichess?!?


    Habe ich bei meinen anderen Kisten auch.


    Geht aber nicht bei Acryl Kessel, die Teile sind dermassen statisch aufgeladen, die ziehen Staub an wie ein Licht die Motten. :D


    Deshalb kommt Etwas aus Baumwolle schon mal nicht in Frage.


    Sirom
    So groß ist das Set nun auch wieder nicht. :D