Beiträge von Hilite freak

    Nochmal ganz offiziell ein riesiges Dankeschön an Ipo.


    Ich hatte schon lange auf dieses Interview gewartet, das warten hat sich gelohnt.


    Manche Thesen über die heutige Qualität von Intrumenten (im Gegensatz zu früher) und die Musikkultur an sich wurden ja auch schon hier im DF kontrovers diskutiert.


    Ich hatte ja auch schon mal beim ihm zuhause das Vergnügen.


    Uli redet natürlich wie der sprichwörtliche Wasserfall, allerdings drischt er kein Stroh, alles ist fundiert und hat Hand und Fuß.


    "Kompromisslos bis ins letzte Detail" .
    DIE Paiste 602 Sammlung weltweit, DIE Sonor/Graviotto Snare Sammlung,
    DER Sonor Phonic Rosewood Sammler und Restaurator weltweit,
    DAS Studio Paradies für Drummer in Puncto Equipment und Aufnahmetechnik. Hab ich was vergessen?


    Achso, saugeil trommeln kann er natürlich auch. 8o


    Nebenbei organisiert er in Paderborn alle 2 Jahre noch prominent besuchte Drummermeetings. Der Typ lebt und liebt das Schlagzeug.


    Beim lesen ist mir bewusst geworden, dass ich über das Thema Mikros und Aufnahmetechnik überhaupt keinen blassen Schimmer habe.
    Peinlich, peinlich. Und ich trommele schon so lange...


    Uli´s und Ipo´s Tipp, lieber weniger und dafür hochwertiges Equipement zu kaufen, kann ich nur unterstreichen. Macht nicht jeden Trend mit, den die Musikindustrie euch einredet. Seid offen für alles, nicht nur für verschiedene Musikstile, auch für andere Becken oder Trommeln als die eurer "Hausmarke" oder Drum Heroes.


    Kurz und bündig: Posen ist peinlich, anspruchsvoll ist toll!


    Amen.

    Danke Lite-MB für die technische Nachhilfe.


    Der Onkel hat seinem Neffen auch noch ein 70iger Avedis Thin Crash in 17" und eine JR Robinson Snare in WMP Finish mitgegeben, nur eine adäquate Hihat und ein passendes Ride hat der alte Bock nicht rausgerückt 8o, ich werden dem Neffen raten, die fehlenden Sachen noch einzufordern. :D


    Die Kessel haben jeweils 2 Innendämpfer, einen fürs Schlagfell, einen fürs Reso. 8o


    Dabei waren die 80iger 1961 doch noch so weit weg. :rolleyes:


    Klanglich war mit den alten Fellen (auf dem Standtom war ein 70iger Jahre Sonor Klöppel Ambassador!) der berühmte "THAT GREAT GRETSCH SOUND"
    noch nicht zu hören, ein wenig pappig das Ganze...
    Im direkten Vergleich mit dem Sonor Superchampion und dem Rogers klarer Verlierer. Liegt m.M. aber den den zu "kleinen" Fellen, da kommt noch mehr raus. Bassdrum konnte ich leider noch nicht testen.


    Der silberne Lack im Innern der Kessel scheint original zu sein, sieht allerdings sehr stümperhaft nach Sprühdose aus, einfach mal schnell über alle Schraubenköpfe und teilweise auch über die Gratung gesprüht.

    Danke erstmal für die Antworten!


    Leider haben die beim Drumhouse keine 14er Premier Felle mehr,
    das Angebot



    (entspricht pro Fell 2,-EUR!) ist allerdings ne Wucht.


    Dafür haben die noch so ne Rail Consolette rumliegen.


    Die Farbe heisst wirklich champagne sparkle, stand so in einem alten Gretsch Prospekt aus den 60igern.


    Fotos habe ich nicht gemacht, vlt. kann ich den Eigentümer hier mal zu einer Vorstellung überreden.


    Die Farbe sieht original so aus:

    (das Bild zeigt ein anderes Gretsch in anderen Größen!)


    Hier ein Scan aus einem alten Prospekt:


    Was mir noch auffiel:
    Dicke fette schwere Gussreifen haben die Kessel, ganz im Gegensatz zum so typisch Leichtbau der Hardware alter Vintage Drums.


    In den Böckchen waren Federn, welche die Gewindehülse nach oben drücken. Bei Sonor nennt man das Snap Lock und ich dachte, die Bad Berleburger hätten das erfunden.


    Ne ganz stumpfe Gratung (30 Grad?) und 6-lagige Kessel OHNE Verstärkungsringe.


    46 Jahre trommeln haben einige Suren hinterlassen, trotzdem, das Teil glitzert im Licht wie verrückt, für einen Vintage Fan sexy ohne Ende!


    Ich werd am Ball bleiben!

    Ein Schlagzeuger Kumpel war eben bei mir,
    er hat ein altes Gretsch mitgebracht, welches ihm von seinem Onkel überlassen wurde . :P


    Das Round Badge Gretsch ist lt. Serien Nummer 1961 gebaut worden.
    Farbe ist "champagne sparkle", die Größen 12x8 Tom, 14x14 Standtom und
    20x14 Bassdrum, der feuchte Traum eines Jazzers...


    Das Tom ist mit einer unansehnlichen und mehrfach geschweissten Rail Consolette auf der Bassdrum befestigt.


    Ebenso fehlt ein Original Gretsch Luftloch Öse an der Bassdrum.


    Gibt es in Deutschland Spezialisten, wo man solche Teile noch erwerben kann?


    Alle Trommeln sind von innen silber lackiert, ist das original?


    Wir haben mal die Felle abgenommen und versucht ein Remo Diplomat auf das 12er Tom zu ziehen. Der Kessel scheint irgendwie Übergröße zu haben,
    das Fell geht nur mit Gewalt und viel drücken über die Gratung. ?(


    Gibt es spezielle Felle, welche etwas größer als die normalen Remos sind?


    Was ist so ein Ding wert?

    Zitat

    Grade Kinder und Jugendliche müssen UNBEDINGT was neues haben und können mit dem Rat etwas höherklassiges gebrauchtes zu kaufen oft nix anfangen.


    Wie wahr, wie wahr.


    Ich kaufe mir eigentlich nur dann neue Trommeln oder Becken, wenn ich 100% ig weiss, wie das Teil klingt und was ich damit anstellen will.


    Alle anderen Sachen nur gebraucht, falls man da mal in die Scheisse gegriffen hat, kann man den evtl. Verkaufsverlust Dank Ebay in Grenzen halten.


    Das DW scheint mir ebenfalls sehr günstig. Ich würde mich ins Auto setzen und die Kiste in Köln mal probespielen und gegutachten.
    Wenn der Zustand und der Sound passt anschliessend mitnehmen.


    Ob das DW in der Kombi nun klingt oder nicht, kann eigentlich nur der persönliche Hörstest am Set zeigen.


    Die DW´s sind eigentlich total wertstabil, selbst wenn man es in 2 Jahren verkaufen will, kriegt man wahrscheinlich fast die gleiche Knete wieder.

    Ich schreib das hier überhaupt nicht gern:


    Unser Keyboarder und zweiter Schlagzeuger ist seit kurzem beruflich in Mannheim.


    Er sucht eine Band, entweder als Drummer oder als Keyboarder.


    Ohne hier auf die Sahne zu hauen, Rainer ist ein sehr sehr guter Keyboarder, Vorbild Jon Lord.
    Alte Rock Schule, beherscht die ganzen Deep Purple Klassiker aus dem Effeff. Notenfest, absolutes Gehör, verlässlich.


    Sein trommeln ist abenfalls groovig, geschmackvoll und timing fest.


    Muskalisch sollte es im Rockbereich bewegen.


    Wer jemanden aus dem Mannheimer Raum kennt, der einen Keyboarder oder Drummer sucht, kann sich an mich wenden, ich werds weiterleiten.

    Für Rock das richtige????
    Zu leise???


    Ist der Papst katholisch???


    Es gibt eigentlich kein Ride Becken wie ein 22er 2002 welches besser zu (auch lauter) Rockmusik passt.


    Hört mir nur auf mit den pingigen dicken Rude, Power oder Bell Rides, laut sind die, aber nie so vielseitig und "musikalisch" wie ein normales 2002 Ride.


    Wenn es dann immer noch zu leise ist, nimm ein normales 2002 Ride in 24". Das Ding ist dann aber schon penetrant laut und eigentlich nur für Stadion Open Airs geeignet.

    Na dann viel Spass beim Suchen!


    Allerdings sollte man dann viel Geduld haben, ein ungebohrtes Lite habe ich nach 5 Jahren täglicher Ebay Recherche vlt. ein- oder zweimal gesehen...


    Die verbleibenden Löcher fallen bei RIMS Montage eigentlich kaum auf:

    Es gab ungebohrte 3000er und Lites.


    Es stellt allerdings auch kein Problem da, ein Lite oder ein 3000er die alten Sonor Halterungen abbauen un die Kessel mit RIMS auszurüsten.


    Leider habe ich noch nie ein Force 3000 gespielt. Alle anderen 70iger und 80iger Sonors schon.


    Im Vergleich zu denen ist das Lite eindeutig das vielseitigste Schlagzeug, je nach Größe und Befellung kann man so ziemlich alles veranstalten.

    Ich habe in der Bucht sehr günstig ein Schlagzeug ersteigert.


    Leider pocht der Besitzer unbedingt auf Selbstabholung,
    ich wohne 400 km entfernt, da macht die Selbstabholung bei den jetzigen Sprittpreisen kein Sinn.


    Jemand aus dem Badischen könnte mir einen riesigen Gefallen tun,
    wenn er für mich das Set abholen und in 3 Kartons verpacken und mir zuschicken würde.


    Das müsste er auch nicht umsonst tun. Neben Sprittgeld und Portokosten
    würde ich noch 30 EUR Aufwandentschädigung für die Mühe drauflegen.


    Das Schlagzeug steht in 76571 Gaggenau (bei Baden-Baden).


    Derjenige würde mir einen großen Gefallen tun!

    Sehe ich genauso.


    Ich bin totaler Soundedge Fan und mag den definierten Chick beim treten.


    Hört euch den chaotischen "Drogen-Mittelteil" von "Whole lotta love" von Led Zep an, wo Bonzo die Hihat durchtritt den den Giant Beats eins auf die Glocke gibt. So was liebe ich. :D


    Meine 14" 602 SE ist relativ dünn, soundmäßig weich, perlig, relativ leise.
    Mit der Band spiel ich die nicht, habe immer Angst ihr einen Riss zu verpassen.


    Die 15" 2002 SE dagegen schmatzig, dreckig, verwaschen und durchsetzungsfähig. Die typische oldschool Hardrock Hihat.

    Zitat

    ...wobei man dann aber fairerweise sehen muss, dass gerade beim Beispiel Audi die Übernahme durch den Volkswagen-Konzern 1964 ein ziemlich einschneidendes Ereignis war, und ganz klar VW das Sagen hatte.


    Öhm, das war 1974. Als Insider sehe ich das etwas anders. Solange Audi Jahr für Jahr Rekordgewinne einfährt, können die Audianer sich so ziemlich alles erlauben.


    Zu KHS:
    Der allergrößter Fehler war der, das KHS als allerserstes die Maschine abgebaut hat, auf der die genialen nahtlosen Ferromangan Snares gebaut wurden.


    Die wurde irgendwo in Südostasien wieder aufgebaut, seitdem werden mit der Maschine für die Firma Jupiter Blasinstrumente (Trompeten, Tubas, etc.) hergestellt.


    Mit den schönen Stahl Schnarren war es seitdem bei Sonor vorbei.


    Schön für die Blasmusiker, schlecht für uns Trommler... ;(