Beiträge von Hilite freak

    Chesterhead

    Zitat

    24" Sonor Signature
    26" Wahan Acryl


    Dito.


    Die Signature und die praktisch baugleiche Phonic Plus 24x18 haben das,
    was man sich von einer Rockbassdrum nur wünschen kann:
    Durchsetzungsvermögen, Bässe ohne Ende, leicht zu stimmen und das ohne große Hilfsmittel, Pinstripe drauf und fertig ist der Lack.


    Die Wahan hat mich stark an einen Harley Motor erinnert:
    bollern, dass einem die Hosenbeine flattern. :D

    Ob das ein Schnäppchen ist, kommt auch auf die Farbe an.


    Red maple und blackdiamond sind angesagt,
    weiß und schwarz nicht.


    Letztes Jahr habe ich mein Hilite in 22, 12, 13, 16 Farbe blackdiamond,
    Zustand praktisch neuwertig, für schlappe 900,- EUR in der Bucht wegschwimmen sehen. ;(

    Kann mich Psycho nur anschliessen, nimm die Phonic D508X, da


    a) weniger Gewicht
    b) nicht so speerig, da keine Paralellabhebung
    c) dadurch keine teueres Case nötig
    d) Signature Teppiche sind sehr teuer
    e) 10 statt 12 Stimmschrauben
    f) dadurch besseren Sound, nicht so trocken
    e) wesentlich günstiger (200-250,- statt 350,- bis 450,-)

    Nicht unbedingt witzig, aber ich weiß nicht wo ich es sonst reinschreiben soll.


    Lange Rede, kurzer Sinn:


    Hier hat sich jemand GANZ viel Arbeit gemacht und Neil Peart ein animiertes Denkmal gesetzt.


    Auch kann man hier die geschmackvolle Technik des Herrn Peart bis ins kleinste bewundern.


    YYZ ist ein typischer Rush Song und das rote Superstar (mit 6er/8er/10er/12er Concert Toms) klingt wunderbar. =)


    Noch ein großartiges Video mit Neil Peart anlässlich des Buddy Rich Memorial Konzerts:


    Drum Solo auf einem 4-Piece Bigband Set.


    Scheisse spielt der geil!

    "Der Mann mit dem goldenen Arm" 3Sat heute 22:30 Uhr


    Frankie Boy Sinatra mimt hier einen Drogenabhängigen Schlagzeuger.


    Meisterhaft inszenierter Flimklassiker (1955) mit Kim Novak, Regie Otto Preminger.


    Dazu der verheissungsvolle Titel, ich werde es mir mal reinziehen.

    Zitat

    der Proberaumnachbar wird ein Signature mit den nicht-signature Gratungen gehabt haben, wie es viele ehemalige Phonic Spieler/auf Wunsch hatten. Praktisch ein Phonic Ultra


    Was meinst du damit? Ich dachte, dass Sonor ab 1975 (Start der Phonic Reihe) unisono den 45Grad Schnitt machte. Egal ob Force, Phonic, Lite, Hilite und Signature Serie.


    Mein Sig hatte jedenfalls diese Gratung.

    Zitat

    btw: was ist eigetenlich der wesentliche "klangliche" Unterschied zwischen diesem Phonic Rosewood und dem Signature. Ds Phonic Rosewood habe ich nämlich in letzter zeit öfter und recht günstig über den Tisch gehen sehen.


    Dieses Phonic Rosewood war sehr günstig, weil es aus verschiedenen Jahrgängen inkl. Badges zusammen gewürfelt ist.
    Eigentlich sehr unüblich bei einem Endorser Set.


    Signature Toms klingen sehr dunkel, bassig, sehr gute Projektion, voll, wenig bis keine Obertöne. Sehr eigener Sound, praktisch das Gegenteil von vielseitig.
    Der 80iger Jahre Pinstripe Sound schlechthin.


    Astreiner Bassdrumsound, wuchtig, laut, bassig, Referenz im Rockbereich, speziell die 24x18.


    Phonic Toms mittig, weniger Bässe, gute Projektion, höhere Stimmung ohne weiteres möglich, dann auch sehr schön für Jazz.
    Prädestiniert für einlagige Felle.


    Relativ schlappe, "pöckige" Bassdrum, mittig, kaum Bässe, nur mit speziellen Fellkombinationen annhembare Sounds zu erzielen.

    Zitat

    Gern hätt ich nochmal son SonorPhonic Genuine Rosewood in trad. Kesselgrößen, wie es seinerzeit Adam Nussbaum gespielt hat. Aber die Dinger scheinen noch seltener zu sein. Hab auf jeden Fall weder in der Bucht, noch sonst irgendwo seit langem mal ein Angebot gesehen.


    Öhm, du hast da was durcheinander gebracht:


    Adam Nussbaum spielte seinerzeit ein Hilite Nussbaum, traditionelle Größen statt wie beim Hilite Powertoms, Maple Kessel, Wallnuss Finish.


    Ein normales Phonic hat immer die traditionellen Kessel, dicke Buchenkessel, Furnier, Lack oder Folie.

    Weil bald Weihnachten ist?


    Ob die angebotenen Auktionen immer einen Käufer finden, da würde ich mal ein ganz großes Fragezeichen machen.


    Ich habe mein Signature im Sommer verkauft, auch hier im DF habe ich die Kiste wie Sauerbier angeboten.


    Für das 24/13/14/18 Set incl. Original Signature Hardware (FuMa, Snareständer HiHat, 1 Beckenständer, Doppeltomständer) alles in 1a Zustand habe ich gerade mal 1.500,- EUR bekommen.


    Kurze Zeit später tauchte das Set in Einzelteilen bei Ebay auf, z.B. das 18er Standtom für 800,- EUR usw..

    Zum Lehrer:


    Vor ein paar Wochen bekniete mich ein Freund seiner Tochter Unterricht zu geben.


    Ich willigte schliesslich ein. Abends hörte meine Tochter davon und sagte mir einen Satz, den jeder Vater und Drummer hören will:


    "Papa, ich will auch Schlagzeuger werden!"


    Seitdem unterrichte ich die zwei Mädchen und muss sagen, dass es besser als erwartet klappt. ;)


    Hier noch ein richtig freches Gören Schlagzeug:
    DDrum She punx

    Vielen Dank, gleich 30,- EUR günstiger!


    Naja, das Jäger Latein nützt mir in dieser Preisklasse überhaupt nix. :D


    Überhaupt habe ich bei Einsteiger Serien Null Plan.


    Es sollte halt nicht totaler Schrott sein.


    Ist das MEINL MCS Cymbal Set 2006 für 215,- EUR einigermassen ok oder sind die Masterworks Troy für 299,- EUR für das Komplettset in dieser Klasse die erste Wahl?

    Danke euch für die schnellen Antworten! =)


    Ist 249,- EUR der Standardpreis für das Global Beat oder gibt es das Teil irgendwo noch günstiger?


    Für den Rest könnte man ja vernünftige Becken kaufen. :rolleyes:


    Sind vom Handling und von der Ergonomie her 13" Hihats angebracht oder eher Blödsinn?

    Meine 9 jährige Tochter hat seit einigen Wochen Schlagzeugunterricht.
    Es macht ihr sehr viel Spass und ich glaube, dass sie weitermachen wird.


    Im Moment spielt sie auf meinem Superchampion (22,12,13,16),
    für ihre Größe sind das 12er und 13er auf der 22er Bassdrum einfach viel zu hoch.


    Wäre eine 20, 10 12, 14 Fusion Kombi in Ordnung oder ist eine Short Stack Version wie diese hier von Basix die richtige Wahl?


    Was würdet ihr im Preisrahmen bis 500,- EUR für das Shellset für kleine Menschen empfehlen?

    Holle

    Zitat

    Die unterschiedlichen Materialien klingen imo sehr verschieden. Auch wenn die nahtlosen Sonors immer als Antwort auf die Supraphonic bezeichnet werden, das sind zwei sehr verschiedene Trommeln


    Naja, sehr verschieden würde ich nicht sagen. Die Supra klingt ne Spur weicher, wärmer vom Sound her, wie eine Stahlsnare normalerweise klingt.


    Die angesprochene Pearl Free Floating 6,5 habe ich auch, nicht schlecht, aber soundmäßig gefallen mir die Supra und die angesprochene Sonor D506 deutlich besser.


    Ludwig Messing Snares hatte ich 2 Stück, eine Supra Brass Edition und eine Black Beauty. Beide fand ich total langweilig im Klang, der Messingkessel macht den Suprasound sehr trocken, so ähnlich wie bei einem mit Moongel gedämpften Fell.


    Manche Leute stehen aber auf diesen trockenen Sound.


    Knackig und vielleicht knallig?
    Probier mal ne SClass 5x14 Messing, eine der knalligsten und lautesten Snares welche ich je gehört habe. Hat allerdings ein Dynamik Problem, weil die nur laut kann. :rolleyes:

    Essetiv

    Zitat

    tach auch,
    man sollte hierbei nicht ausser acht lassen, das seit dem evo-motor, alle hd motoren von porsche entwickelt worden sind.


    insofern ist das ein etwas hinkender vergleich.


    Harley baut seit den 20iger (!) Jahren praktisch den gleichen Motor,
    ob der nun Knucklehead, Shovelhead, Evo oder TwinCam heisst, es war immer ein 45-Grad-V-Bigtwin.


    Porsche hat die Innereien des TwinCam Motor entwickelt, er ist aber immer noch ein alter Schüttler bei dem wie schon vor Jahrzehnten das geliebte "DABUMM DABUMM" aus dem (offenen) Auspuff kommt.


    Das Herz bollert noch genau wie früher.


    HD hat seine Bikes immer vorsichtig von Modelljahr zu Modelljahr "gepflegt" , die Modelle Elektra Glide und Sportster gibt es praktisch schon seit vielen Jahrzehnten.


    Es gibt kaum konservativere Biker als Harley Fahrer, die neue VRod wie von vielen nicht als Harley akzeptiert.


    Ich sehe da gewaltige Paralellen zu Sonor Schlagzeugern...

    Sehe ich genauso wie Chester.


    Bsp. gefällig: Harley Davidson waren in den 70iger Jahren fast pleite,
    statt sich mit den Japanern mit Massenmotorrädern einen gnadenlosen Preiskampf zu liefern, haben sie das gebaut und verfeinert was sie schon immer konnten: dicke fette Kultbikes bauen.


    Mittlerweile geht es dem HD glänzend, immer neue Umsatzrekorde werden gebrochen.


    DW hat es doch vorgemacht, wie man mit hocherwertigen (und überteuerten) Schlagzeugen der Oberklasse Geld verdient.


    Was kann Sonor gut? Günstige Einsteigerschlagzeuge bauen?


    Weg mit den ganzen Einsteiger und Mittelklassen Sets aus China,
    soll sich Mapex den Preiskampf mit den Japanern und in naher Zukunft mit den Chinesen aufreiben.


    SQ2, Delite und eine reine Buchenserie (wie wär´s mit "Classic Phonic"?), fertig ist der Lack. Auch vom Handling für die Händler wäre es viel einfacher,
    mit 3 Ausstellungssets hätte man die gesamte Produktpalette abgedeckt.