Beiträge von Hilite freak

    Zitat

    in Höhen von Plant zu kommen. das schafft einfach keiner, der hatte eine einzigartige Stimme wie sonst keiner. Also das geht ja wohl gar nich....


    Oha, find ich garnicht.
    Als eingefleischter Led Zep Fan finde ich, dass Herr Plant die Archilles (last stand) Ferse des Luftschiffs ist. Sein Gejaule kann einem nach stundenlangen Hören mächtig auf den Senkel gehen. :(


    Stellt euch mal vor, Ian Gillan (in jungen Jahren) würde "Stairway to heaven" singen oder den Schrei bei "Immigrant song" machen.
    Da wäre noch ne richtige Steigerung drin. :rolleyes:


    Zum Thema:
    Würden die Jungs in dem Video noch ein freundliches Gesicht machen und das ein oder andere übertreiben, wäre es eine Super Satire a la
    Spinal Tap. So wirkt das Ganze eher peinlich, egal ob das handwerklich gut gemacht ist oder nicht.

    1. One / Mary J. Blige feat. U2 (Wahnsinns Stimme)
    2. Child in time / Deep Purple (Ian Gillan at it´s best)
    3. Easy living / Uriah Heep (Lee Kerslake der ungekrönte Shuffle König)
    4. Who knew / Pink (geile Hooks, geile Sängerin)
    5. November rain / Guns & Roses (Axel kommt bald wieder)

    Zitat

    Weiß jemand, wie die original ausgeliefert wurden? Ich habe gehört, dass einige Käufer spitzere Gratungen verlangt haben.


    Bei Sonor sind die Gratungen meines Wissens seit Jahren im klassischen 45 Grad Schnitt. Das normal Sterbliche spitzere Gratungen bestellen konnten, ist mir neu.


    Ein ehemaliger Sonor Endorser erzählte mir allerdings, dass viele Endorser ihre Sets mit spitzeren Gratungen bestellt, bzw. ihre Sets nachgraten haben lassen.


    Wenn nachgraten, dann würde ich es auf jeden Fall bei allen Toms machen lassen. Ich hatte mal nur ein Tom eine spitzere Gratung verpassen lassen, der Sound änderte sich deutlich und passte nicht mehr in den Gesamtsound.


    Trommelbauer und Tischler gibt es genug, von Stegner, Troyan, Handschuh und Wahan habe ich bisher nur Gutes gehört

    Die zwei Lagen Bubinga (aussen und innen) machen den Braten auch nicht mehr fett.


    Neben der schweren Hardware und der monströsen Paralellabhebung steuert der 12-schichtige Buchenkessel mit zum (Über-)Gewicht bei.


    Ich glaube nicht, das Bubinga schwerer als Buche oder Ahorn ist.


    Zitat

    danke jedes Mal ich dem Herrn, dass ich keine entsprechende 24er BD davon habe!


    Ich danke dem Herrn, dass ich genau diese BD habe!

    Zitat

    Mich würde mal noch interessieren, in welcher Preisklasse das Sonor Lite angeordnet war. In der selben Preisklasse wie Sonor Signature oder günstiger?


    Günstiger, trotzdem schon damals kein Sonderangebot.


    Zitat

    Außerdem würde mich noch eine Beschreibung des Sounds (Vergleiche) des obengenannten Drumsets interessieren.


    Einfach mal die Suche hier anschmeissen, ansonsten sind die Kessel mit der Designer Birkenversion identisch. "Alte" Sonorhardware ohne RIMS,
    ein richtig gut klingendes Schlagzeug, in Maserbirke mit einem der schönsten Furniere, welche je auf Trommeln gepresst wurden.


    Hiervon würde ich allerdings die Finger lassen,
    Bilder und Text passen in keinster Weise zusammen. Auf Bild Nr. 3 ist übrigens ein Delite abgebildet. Die "Beschreibung" ist eine Frechheit.
    Entweder der Typ ist total durcheinander oder das hat Methode.
    Das ist die reinste Wundertüten Auktion.

    Jon Bon Jovi ist ein klasse Rocksänger, für sein Alter sieht er auch noch super knackig aus, was man an dem hohen Frauen Anteil in den Konzerten sieht. =)


    Als Schauspieler finde ich ihn allerdings noch besser, in John Carpenter's Vampirfilm Los Muertos geht es im Gegensatz zu den letzten musikalischen Ergüssen richtig zur Sache. 8o


    Bon Jovi habe ich mal Ende der 80iger in Dortmund auf der New Jersey Tour gesehen, ich hatte ein Ticket zuviel und habe die Karte kurz vor Beginn für 10,- Mark (!) verschenken müssen. Nach mehreren Jahren Tour gingen Bon Jovi damals auf dem Zahnfleisch, die Band stand kurz vor dem Ende. Kurzgesagt, das Konzert damals war Scheisse.


    Wenn ich wenig Knete hätte und zu zum BJ Konzert wollte, würde ich einfach mal auf gut Glück hinfahren und für nen Spottpreis ein Ticket abgreifen, gerade bei vermeintlich ausverkauften Gigs gibt es noch richtig viele Schwarzmarktkarten. Kurz nach 20:00 fallen dann die Preise oft ins Bodenlose...

    In Dortmund spielte Herr McBrain definitiv ein weisses Phonic Plus mit Resonanzfellen. Den Tomsound auf dem Konzert und auf der VHS Cassette finde ich definitiv nicht schlecht, den Snaresound sogar um Welten besser als auf der Maiden Live in Rio DVD. Dort geht einem der bis um Anschlag angezogende Klang der Piccolo Schnarre schon nach dem zweiten Song auf dem Geist. 8o


    Zum damaligen Tomsound, speziell Anfang von "2 minutes to midnight":


    Hochi lag mal wieder richtig! Hier Mcbrains Equipment, welches er auf der "Live after death" Tour 1985 genutzt hat:


    Nicko McBrain:
    Cymbals and Gong by Paiste
    13" Heavy Bell Cymbal
    (2) 18" Coloursound China Type Cymbal's
    16",17",18",19" Medium Cymbal
    16", 20" rude Cymbal, 22" Bell Ride Cymbal
    20" Bright Ride Couloursound Cymbal
    24" Crash Cymbal
    22" Dark China Cymbal
    14" Rude Soundedge Hi-Hatt Cymbal's
    40" Gong
    3 Tubular Bells
    1 Ship's Bell
    Sticks customised Nicko McBrain Sticks by W. Shaw
    Drums by Sonor
    24" x 18" Bass Drum
    18" x 19" Floor Tom
    (2) 14" Snares
    6",8",10",12",13",14",15",16" Concert Tom's (all toms square sizes)
    Ludwig Equipment
    (2) 14" Ludwig Snares
    Ludwig Speed King Pedal
    All Skins Silver Dot Ludwig


    Quelle: hier, ziemlich weit nach unten scollen.

    Zitat

    Die Meinungen gehen scheinbar sehr auseinander, ob es für ein Rockset zu gebrauchen ist (natürlich in 22,13,16) ... Ich definier als Rocksound einen Bonzosound.


    Du wirst kein einziges Drumset auf der Welt finden, welches in den von dir genannten Größen dem Bonham Sound nahe kommt.


    AC/DC ´s Phil Rudd hatte Ende der 70iger/Anfang 80iger die Alltime Rock Klassiker "Highway to hell" und "Back in black" mit einem Phonic in der Buchenversion (vorher Acryl) aufgenommen, übrigens in der 22/13/14/16/18 Konfiguration.


    Wie ein Phonic in 24/14/16/18 klingt, kannst du in der Hörzone unter Themenstarter Enzi finden.


    macmarkus
    Ich fand den Sound damals wie heute richtig klasse,
    z.B. den Tomsound beim Anfang von "2 minutes to midnight",
    wobei manche Experten meinen, es handelt sich hierbei um Concert Toms. :rolleyes:

    Sonor Phonic?


    Für manche Leute hier im Forum der Inbegriff schlagzeugtechnischer Spiessigkeit, für andere je nach Kesselmaßen das Rock-/ oder Jazzset schlechthin.


    Die dicken Buchenkessel rocken oder lassen sich wunderbar mit Besen bespielen.


    Von der Hardware unkaputtbar und von einer Qualität, welche leider nie wiederkommt.


    Für relativ wenig Knete (um 300,- EUR) lassen sich richtig gute Rocksets (meistens in der 22/13/14/16 Konfi) in der Bucht schiessen.


    Für solche Sahneschnitten gilt das allerdings nicht,
    Rosewood Phonics, die Signature des kleinen Mannes, sind mittlerweile sehr gesucht und richtig teuer geworden.


    macmarkus

    Zitat

    prototypist ist aber (da hast du natürlich hundert pro recht) nicko-plattnasi mit seinem weißen neunteiler ... den mitschnitt von der zdf-rocknacht gab's auf video 2000


    Ich habe das Video (damaliger Titel: "Heavy Metal Rock POP(!!!)") auch auf VHS und war damals in Dortmund sogar live dabei, die Gnade der frühen Geburt...

    Sieger klingt etwas nach Ärzte, was solls, der Song hat was.
    Schöne Gitarren Hooks in der Mitte des Songs.


    Mit dem Sound deiner Snare kann ich nichts anfangen.
    Die Bassdrum ist praktisch nicht da.


    Richtig gut finde ich, dass ihr nach Josh seinem Tod weitermacht und die Band in seinem Sinne weiterführt.


    Dafür allein schon mal alle Daumen nach oben!

    Die Bassdrum kommt Big-Band-mäßig daher, die Toms richtig schön old school.


    Der selige Bonzo hätte seine wahre Freude an dem Set. :)


    Die Abstimmung vom 16er zum 18er ist dir gut gelungen, das 16er Sonorlite ist von Haus aus schon abgrundtief tief bassig, darunter gehts fast nicht mehr...


    Ich finde den Mix okay, es kommt dem Original Sound sehr ähnlich.


    Ein kleiner Dreh hier und da, minimal etwas Effekt, das sollte es sein.


    Wie oft werden wir Drummer live in dieses uniforme Mainstream angesagte Sound Korsett gezwängt. Ein Set mit großen Toms sollte auch richtig GROß klingen. Die Aufnahme bringt das gut rüber.

    Grundsätzlich würde ich ein Reso ohne Loch mal probieren.


    Schlagfell Evans EQ3 oder Powerstroke oder Pinstripe.


    Entweder mit Remo Muffle oder ein eingerolltes Handtuch gedämpft.


    Resofell höher als Schlagfell gestimmt.


    Funktionierte auf folgenden BD´s prima:
    22x14/22x17/24x17/24x18



    Zum Auftritt gehts mit einem "durchlöcherten" Reso, die meisten Mixer sehen dich an, als wäre man vom Mars, wenn man mit cleanem Reso auftaucht :(

    Noch schlimmer sieht es mit den gleichen Modellen (5A/5B etc) der verschiedenen Hersteller aus.
    Ich habe Sticks von Stagg in der Größe 5A, welche fast gleich schwer sind wie die 5B von VicFirth. ?(


    Die Klassifizierung der verschiedenen Modellreihen habe ich auch bis heute nicht verstanden. Muss so ähnlich sein wie bei Jeanshosen, ne 32/36 von Levis passt mir klasse, die selbe Größe von Mustang sitzt wie ne Bratwurst.


    Man sollte sich in Brüssel mal beschweren, damit die EU-Bürokraten sich mal endlich der vielen notleidenden Schlagzeuger annehmen und die verschiedenen Stockgrößen mal richtig durchnormen, so wie sie es vor ein paar Jahren mit den Bananen gemacht haben. =)

    Funk und Heavy Metal?


    20/10/12/14 zum funken


    24/13/14/16/( 18 ) zum rocken.


    Kompromisse sind meistens Scheisse.


    Delite oder Starclassic?


    Wahrscheinlich macht man bei beiden keinen Fehler.


    Ich würde das Tama nehmen, Birke ist immer gut und Bubinga als Furnier ist auch obercool.


    Oder gleich ein Designer Birke mit Bubinga, kostet allerdings gleich ein kleines Vermögen.

    Massenweise alte Kataloge findest du auch auf drumarchive.com.


    Dort findest du reichlich Infos zu den von dir aufgezählten Firmen.


    Neben Gretsch, Ludwig und Slingerland sollte man die Marke Rogers nicht vergessen, neben Keller und Jasper Kessel hatte die Marke schon in den 60igern (Swivomatic) und später in den 70igern (Memrilock) richtige gute Hardware.


    Wenn schon denn schon würde ich ein Set mit dünnen Maple Kesseln mit Verstärkungsringen nehmen.

    Bin schon gespannt, wie das Publikum in der Münchener Allianz Arena beim Eröffnungsspiel reagieren wird.


    Man stelle sich vor, "Lieman" fängt sich gegen Costa Rica in der Anfangsphase ne Kirsche, nicht auszudenken was dann auf den Rängen los sein wird. :D


    Menschlich finde ich beide ziemlich daneben, Lehmann hat allerdings in den letzten Monaten keine Fehler gemacht, bei Kahn sprach man ja fast vom "Pannen" Olli (Reck, der ist ja jetzt Co Trainer auf Schalke).


    Wenn Kahn ein großer Sportsmann wäre, würde er sich auf die Bank setzen.


    Ich tippe allerdings darauf, dass er noch ordentlich nachgrätschen wird.

    Ist zwar total offtopic hier, aber schliesslich ne Frage von nationaler Bedeutung:


    Für die, welche es noch nicht mit bekommen haben,


    Jens Lehmann wird bei der WM inner Kiste stehen!


    Mal sehen, was die gute Olli dazu sagen wird... :D


    Hat Klinsi richtig entschieden?


    Was meint ihr?