Beiträge von Hilite freak

    Interessanter Anfang, der Hook liegt in der Flöte.


    Bei der Doppelbass Passagen muss ich Kollege Seelanne beipflichten,
    weniger wäre hier mehr gewesen.


    Trotzdem sehr interessant!


    Zitat

    als wenn grade der Kettensägenmassakrierer die erste Junfrauengruppe im Mädchenpensionat erwischt, oder als wenn grad jemand in den Weihnachstbaum kotzt.


    LOL!

    Die schwazen DeJohnettes müssen relativ hoch gestimmt werden um sie zum klingen zu bringen, bei mittleren Tuning konnte ich einem 13 Sonor Lite nur ein unwilliges "plöpp" entlocken. Sehr spezieller Stuff.


    Ich würde dir die satin texture coated Version von Aquarian empfehlen, die sind viel lebendiger und vielseitiger.


    Felle nach dem Aussehen kaufen? ?(


    Entscheidend sollte das sein, was (hinten) rauskommt.


    Ich würde mir selbst pinke Felle draufmachen, wenn sie denn gut klingen.

    Sonor Special Editions:


    Ich hatte mal eine Phonic Rosewood Snare aus den 80igern mit 60iger (!) Jahre Paralellabhebung.


    Ein bekannter Drummer und (ehemaliger) Sonor Endorser hat die Snare mal mit ins Werk nach Bad Berleburg genommen und sie den Trommelbauern "unter die Nase" gehalten.


    Offiziell war sie so nicht zu bestellen, inoffiziell wurde damals in den Mittagspausen allerdings so manche Rariatät "schwarz" zusammen gebastelt.


    Oder ein Sonor Kunde hat einen "rohen" Rosewood Kessel und die Paralellabhebung do-it-yourself an den Kessel geschustert.


    Die Farben und Furniere aus den damaligen Katalogen geben praktisch nur einen groben Überblick wieder. Praktisch gab es nichts was es nicht gab.
    Praktisch SQ2 im kleinen Rahmen.


    Ich bin mal auf die Fotos gespannt.

    Da will ich mich auch nochmal blamieren:


    Crash 1)
    1. Meinl
    2. Byzance Thin Crash
    3. 17"
    4. B20


    Crash 2)
    1. Meinl
    2. Amun
    3. 18"
    4. B8


    Ride
    1. Sabian
    2. HH Medium Ride
    3. 20"
    4. B20


    HiHat
    1. Sabian
    2. AA Sizzle Hats
    3. 14"
    4. B20

    Aus unserer Setliste, all time rock klassiker:


    Gary More "walking by myself"
    Deep Purple "black night"
    ZZ Top "la grange"
    ZZ Top "tush"
    Rainbow "long live rock´n´roll"
    Led Zeppelin: "rock´n´roll"
    Uriah Heep: "easy livin"

    8x14 Holz, 4x14 Stahl und eine Black Beauty sind vom Sound her total unterschiedliche Baustellen.


    Ich würde erstmal im nächst größeren Musikladen testen gehen, um heraus zu finden, wohin die Reise gehen soll.


    Wie eine Black Beauty im Vergleich zur normalen Supraphonic klingt,
    habe ich vor kurzem hier beschrieben.


    "Ca. 1967, U.S. tour, with rear view of kit and 16x16 floor tom visible at left, among three 16x18 floor toms."


    4 Standtoms, auch nicht schlecht, ich hätte allerdings die 16/18/20 Standtomkombi gewählt. :D


    Interessant die Sitz-/Standposition, ausserdem keine Hihat.

    Premier hat für die Kleinigkeit von 10.000 EUR ein Keith Moon "Pictures of Lily" Tribute herausgebracht.


    Hier ein schön großes Bild vom Original Set aus den 60igern.


    Hier die Neuauflage:


    Interessante Details vom Original Set (3x 14x8 Toms (!!!) und 3x 16er Standtoms (!!!)) gibt es hier.

    Hier ein Testbericht über meine neue Snare:
    Die Snare aus dem Hause Ludwig hat die interne Bezeichnung LB402BBTWM, eine 6,5 x 14 Supraphonic mit verchromten Brass/Messingkessel, polierte Gussreifen aus Messing, P86/P33 Strainer und Messing Tube Lugs.


    Dieses Modell hat zusätzlich zum normalen Ludwig Badge ein vergoldetes Badge mit Seriennummer.
    Die Snare ist eine Hommage an die Ludwig Modelle aus den 30iger Jahren.


    Durch den Messingkessel ist die "Brass" wesentlich schwerer als eine normale Supra, ein richtig schwerer Brocken.
    Der Kessel ist übrigens bis auf die Verchromung identisch mit dem einer Black Beauty.



    Bei der Optik scheiden sich die Geister, entweder man steht auf den opulenten „Gold" /Classic Look oder man findet das „Christbaum" Finish etwas zu pimpig. Edel sieht sie allemal aus. Bescheidenheit ist hier nicht angesagt, eher wird hier dick aufgetragen, wie ein amerikanischer Strassenkreuzer aus den 50igern.


    Die Verarbeitung ist klasse, alles incl. Gratungen ist sauber verarbeitet. Selbst im Detail (mit Gravierungen verzierter Strainer) sind keinerlei Makel zu sehen.


    Zum Sound:
    Gibt es Supras die scheisse klingen? Ich habe noch keine gehört. Auch diese gehört zu den Guten.
    Die Teppichansprache ist schön crisp, die Projektion ist sehr gut, auch im lauten Proberaumgetümmel setzt sie sich insbesondere bei Rimshots aufgrund der Gussreifen wunderbar durch. Aufgrund der Tiefe auch sehr dynamisch zu spielen.


    Der Unterschied zur normalen Ludalloy besteht darin, das etwas mehr Obertöne da sind und sie etwas wärmer im Sound ist. Gleichzeitig ist sie etwas trockener, aber auch weniger lebendig als ihr Alu/Stahl Pedant. Eigentlich typisch Messing. Für mich persönlich der einzige Wehrmutstropfen, mir könnte sie noch ein wenig mehr „singen". Das serienmässige Ludwig medium Fell klingt richtig gut, ein vergleichsweise aufgezogenes RMV coated machte den Kesselklang leider noch etwas pappiger. Was komisch war: hinterm Set klang sie etwas langweilig, ein paar Meter entfernt anders, interessanter. Ansonsten wie eine normale Supra super leicht zu stimmen.


    Fazit: Legendärer Look und Sound. Ich find sie gut. Um mich 100%ig zu überzeugen, gehen allerdings noch einige Bandproben mit verschiedenen Fellen und Stimmungen ins Land.

    Aua, das war bitter!


    Große Schnauze und nix dahinter... 8o


    Meine Taubheit schreitet in großen Schritten voran. ;(


    Allerdings muss ich zu meiner Verteidigung sagen, dass ich noch nie so ekelig schrille 2002 Crashes gehört habe.

    Auch nicht schlecht:


    Accept auf der "restless and wild" Tour anno 1982:


    Erst "Heidi, Heidi-hei-do" Volksmusik richtig schön gedudelt,


    dann schmiert die Plattenandel mit einer ohrenbetäubenden Lautstärke ab,


    dann ein SCHREI (Herr Dirkschneider konnte nicht singen, aber schreien konnte er!)


    Mit "Fast as a shark" kam dann einer der ersten Speedmetal Tracks ever,
    mit einer Doppelbassattacke, welche sich gewaschen hat.


    Von 0 auf 200 in weniger als 10 Sekunden...

    Das Klassik Intro der 80iger Jahre Ozzy Osbourne Shows:


    Carmina Burana


    Licht aus, Nebelmaschine an, aufgedreht bis zum Anschlag.


    Adrenalin pur.


    Danach sollte allerdings schon ein richtiges Pfund kommen, sonst kann es peinlich wirken.

    Gib mir mal die Telefonnummer und Adresse vom Verkäufer, ich klär das für dich ab... :D


    Nee, im Ernst, wende dich vertrauensvoll an Herrn Vogelmann.


    Marcel betreibt DEN Ludwig Drumladen (http://www.trommelladen.de)
    und ist DER Ludwig Experte hier im Forum.


    Die anderen Experten wollen dir Das Set nur billig aus dem Kreuz leiern...


    PS.: Die durchsichtigen Acryltrommeln nennen sich bei Ludwig Vistalite.

    Klingt alles fremd in meinen Ohren.


    Ich sach mal Türken und Amerikaner:


    1) Zildijian K 21" Medium


    2) irgendson olles Dry Ride, 22" Istanbul


    3) 14" Istanbul Crash


    4) 19" Zildjian Avedis Rock Crash


    5) 17" Istanbul Crash