Auf auf ihr Mini-Grohls und Bonham Jünger:
Ein Gepflegtes Phonic mit Tomgrößen, welche nix für Warmduscher sind
Beiträge von Hilite freak
-
-
Zitat
Vielleicht habt Ihr Euch an den falschen Stellen beworben?!
Habt IHr die nur an Kneipen geschickt?
Ja, nur Kneipen. Auch alle etwas weiter weg. Wir haben keinen Bock, schon wieder in unserem Wohnzimmer (Stamm Location) zu spielen.
ZitatUFF, ihr seit aber günstig!
Find ich auch, vielleicht zu "billig"!?
ZitatAllerdings würde ich nie in einer Bewerbung die Gage mit reinbringen. Das mache ich bei uns immer erst wenn interesse gezeigt wird.
Die Gage war eigentlich kein Thema. Eher Ausreden wie
- rufe wieder zurück (wir eh nie gemacht)
- alles schon verplant
- CD noch nicht angehört
- keine Zeit gehabt, noch nicht gelesen usw.Ich bin echt ratlos...
-
Mal zur Anfangsfrage zurück:
ZitatUnsere Band (6 alte (aber gute ) Säcke spielen Rock-Cover-Klassiker-der 70iger-80iger-90iger) will nach einem Jahr Pause wegen Umbesetzungen wieder durchstarten und im Herbst/Winter einige kleine Kneipengigs (bis 200 Gästen) zum Aufwärmen machen.
Wir haben 13 Bewerbungen (Anschreiben/Info/CD/Setliste/Programm ca. 3 Std.) losgeschickt.
Als Gage haben wir 150,- Fest + 3,- EUR Eintritt reingeschrieben.
Wir haben bei allen Angeschriebenen noch einmal telefonisch nachgehakt.
Zugesagt haben 0, NULL, zero, KEINER...
Ein Telefonat lief ungefähr so ab:
"Was macht ihr für nochmal für Mucke?"
Coverrock.
"Coverrock? Da habe ich mindest fünf gute Bands an der Hand.
Das will doch keiner mehr hören... "Das hat mich echt nachdenklich gemacht
,
zwei, drei Zusagen hatte ich eigentlich erwartet.Unser Programm unterscheidet sich schon von den meisten Rock Cover oder Top 40 Bands, unsere Songs sind mindestens 15 Jahre alt, vielleicht liegt es daran?
-
RIOT: Fire down under
Eins der beknacktesten LP Cover aller Zeiten,
dafür entschädigt die CD mit einem der ersten und auch besten Speedmetal Alben ever.
Eine ausführliche Kritik gibt es hier:
Leider wurde die Band immer unterschätzt, obwohl sie mit diesem Album einen Meilenstein hingelegt haben und damals das Speedmetal Genre erfunden haben.
Ein MUSS für jeden Hardrock Fan.
-
Zitat
Ob Thomas Lang grooven kann?
Ich glaube schon, dass er das kann, nur hat er das auf dem Workshop nicht gezeigt.
Das war eher schon höhere Mathematik als einfaches grooven.
Kraftvolles, dynamisches "Frickeln" auf höchster Ebene war auf dem Workshop angesagt, wie musikalisch das auf den jeweiligen Zuhörer wirkt, sollte jeder für sich selbst entscheiden.
Ich konnte nicht soviel damit anfangen...
-
Zitat
An die Vor-Poster zm Thema "kompliziert spielen" und Rockdrumming: Ich kenne so ziemlich alles von Ian Paice & John Bonham. Ich weiß ja nicht für was Ihr die haltet, ich halte sie für ROCKDRUMMER und zwar für die ROCKDRUMMER schlechthin. Und das ein oder andere was die Herren zum Besten geben (und leider auch: gaben) ist nach meinen bescheidenen Maßstäben durchaus als kompliziert zu bezeichnen. Oder ist da wer anderer Meinung?
Fwdrums hat es gleich am Anfang auf den Punkt gebracht.
Eigener Stil und Authenzität, kein Posen.
Hat Bonzo gepost? Er hat gedrummt wie Herr Bonham, das war´s.Geradeaus spielen und grooven, eher sparsam mit Rolls und Fills umgehen,
wenn dann richtig, dann muss es krachen.Minimalist Phil Rudd ist dafür ein Paradebeispiel, das Fill kommt genau da wo es kommen muss und dann richtig.
Der Fuss des Zuhörers muss wippen, that´s it.
-
So, gestern war ich in Paderborn bei Herrn Lang.
Technisch kann man dem guten Mann garnichts vorwerfen,
wer auf dieses technische Drumming steht, kam voll auf seine Kosten.Zwei Dinge haben mich leider total enttäuscht:
In dem einstündigen Solo (!) kamen ca. 2 Takte (insgesamt 10 Sekunden)
wo Herr Lang mal gegroovt hat!
Da war ich übrigens nicht der Einzige dem das aufgefallen ist.
Nur bei dem Sugarbabes Song kam noch so etwas ähnliches wie ein Groove zustande.Zitatmich würde mal interessieren wie das X-Ray Set so klingt.
Die Bassdrums und die Standtoms (16 und 18") waren ok, die Toms klangen flach, pappig und ohne Dynamik.
Die Snare klang einfach nur grauenhaft. Kaum Teppichansprache, aus 15m
hörte sich das Teil wie eine Persiltrommel an.Dabei bin ich der festen Überzeugung, Thomas Lang kann selbst billigeste
DD-Drums seiner Landsleute zum klingen bringen.Dabei mag ich den Sound von Acryl Drums, ein Wahan Set ist m.M. dem X-Ray haushoch überlegen.
-
werde Herrn Lang heute abend in Paderborn ansehen.
Schaun ma mal...
-
Letzte Woche hatte ich in der Bucht ein äusserst interessantes Becken ergattert:
ein ungespieltes, praktisch neues Paiste 2002 black label 18" medium.
Leider hat es keine Seriennummer, es ist aber auf keinen Fall ein Re-issue
Black Label aus dem Jahre 2002, als Paiste als Gag eine Sonderserie schwarz bedruckter 2002 Becken rausgebracht hat.Das gute Stück muss mindestens 25 (!) Jahre (Umstellung von black auf red label 2002 im Jahr 1980) in einem Musikladen gehangen haben.
Ich konnte nur soviel vom Verkäufer erfahren, dass es aus einer Musikladen Auflösung stammt.
Ein Schlagzeugsammler erzählte mir, dass er einen Musikladen kennt, in dem noch ein riesiges Sonor Phonic Rosewood original verpackt in den Regalen steht. Auch soll es dort noch haufenweise "neue" Rogers Hardware geben. Leider wollte er nicht mit der Adresse rausrücken...
Bei Thomann oder Musicstore wird man solche Schätze wahrscheinlich nicht finden, im Musikladen "um die Ecke" könnten sie aber unentdeckt im Regal schlummern.
Kennt Ihr solche Läden oder könnt Ihr ähnliches berichten?
PS Ich meine jetzt natürlich keine Vintage Drumläden, sondern Musikläden, welche garnicht wissen, was sie da Interessantes in den Regalen haben.
-
Die Schnarre hatte ich auch mal.
Ich habe im Sonderangebot 349,- EUR bezahlt. Neu natürlich.
Mir war sie einfach zu trocken.
PS.: Das ist ein Messingkessel (BRASS).
-
Zitat
Es ist nich weiß sondern Sparkel aber was für eins
Die Farbe heisst Blackdiamond und ist ungefähr das geilste, was man in Lack überhaupt kriegen kann.
ZitatIch dachte mann könnte lackierte Sets auch wohl Folieren, geht das nich??
Klar, man kann auch rote Ferraris mit ner Rolle streichen...
Gruß vom Schlager Fuzzi
-
Zitat
Die Farbe ist zwar unglaublich hässlich, aber man könnte das Set ja neu Folieren.
Darf ich raten, es ist weiß oder?
Das mit dem folieren kannst Du knicken, original gab es die Hilites nur lackiert und nicht foliert.
Ausserdem minderst Du den Wert damit enorm.
ZitatWas wißt Ihr übers Hilite bezüglich: Verarbeitung, Sound etc....?
Die Verarbeitung ist spitze, Horst Link Ära made in germany.
Die 22er Bassdrum ist der Hammer, das Standtom klingt ebenfalls gut.
Die 7x14 Snare ist immer noch eine schön weiche und sensibele Holzsnare,
die braucht sich auch nicht hinter einer neuen Artist Snare zu verstecken.Knackpunkt sind die Toms.
Relativ schwer zu stimmen, mittiger, leicht "muffiger" Sound.
RIMS würde ich da schon empfehlen.ZitatAußerdem, was Soll/muss/kann ich ihm dafür geben. Er selbst hat überahupt keine Preisvorstellung
Die Preise sind m.M. nach rückläufig. DJ Schniggenfittich konnte vor kurzem Papas Hilite auch kaum für 750,- EUR inner Bucht loskriegen.
Das war in einem Super Zustand, allerdings weiß... -
Tach, ich bin´s, das Hilite freak
guck mal hier,
Vinnie liegt (fast) richtig, Deine Schnarre wurde 79 gebaut.
-
Am besten finde ich den in 9 (!!!) Sprachen übersetzten Hinweis,
dass er Emails nur in deutsch beantwortet. -
-
Im Jahre 2002 hatte Paiste als "Gag" auch ein Serie schwarz bedruckter 2002 Becken rausgebracht.
Vor dem Kauf von "black label" 2002 Becken sollten man deshalb vorsichtshalber nach dem ungefähren Alter fragen.
Sonst werden einem beim Gebrauchkauf statt der gewünschten Vintage Ware noch richtig frische Becken untergejubelt.
-
Zitat
AC/DC - Big Balls
das erste lied meiner band, sehr einfach (wie die meisten AC/DC sachen, eigtl. alle) und fade, aber ideal für Anfänger und Untalentierte..
Einfach? - ein klares "jain"
fade? - lauwarmer Kaffee ist fade, aber AC/DC alles andere als fade
ideal für Anfänger? - zum mitspielen ja
und Untalentierte? - das würde ich so nicht stehen lassen:Die Ersatztrommler vom Originaldrummer Phil Rudd in den 90igern, Simon Wright und Chris Slade, beide auch keine schlechten Drummer, konnten den ureigensten Groove dieser Band auch nicht rüber bringen.
zum Thema, z.Zt. bei mir auf dem Plattenteller und Kopfhörer:
Back in black - AC/DC
Black dog - Led Zeppelin (Krieg ich nicht hin ;))
Van Halen - Everybody wants some
DIO- The last in line
Iron Maiden - Two minutes to midnight -
Die von Matz beschriebene Niveaulosigkeit vieler Beiträge ist mir in letzter Zeit auch aufgefallen.
Was vollkommen klar ist, unter 5000 Member hat man immer eine höhere Anzahl an Arschgeigen und "Stuss"-Threads als bei 1000 Usern.
Fakt ist, dass das Niveau sinkt. Auch glaube ich, dass der Wissenskuchen über Trommeln hier langsam gegessen ist.
Im Prinzip könnte man fast jeden neuen Thread auf die Suche verweisen.
Quo vadis DF?
Darauf habe ich leider keine Antwort... -
Living Loud habe ich mir gestern als DVD reingezogen.
Herrlich die alten Ozzy Songs mal von einem "richtigen" Rocksänger dargeboten zu bekommen.
Dazu Steve Morse, der auch bei Living Loud seine einzigartige Klasse unter Beweis stellt und zeigt warum er neben 6 Grammys im Schrank auch noch fünfmal hintereinander zum Guitar Player of the Year gewählt wurde.
Lee Kerslake, seines Zeichens Shuffle König von Uriah Heep (Easy Livin),
bewegt sich auch mit ca. 180 kg Lebendgewicht schnell und geschmeidig hinter einem Schlagzeug.Wer auf richtig altmodische Hardrockscheisse steht sollte hier unbedingt mal reinhören.
-
Die 16" Hihats, waren das ne Sonderbestellung oder wird sowas bald auch regulär zu bekommen sein?
Wie klingen die?
Warum haben die Paister soviele Rogers Hihatmaschinen darum stehen?
BTW, Klasse Bericht!