Beiträge von Hilite freak

    Problem gelöst!


    Erstmal super vielen Dank an Vinnie, macmarcus (ist "leider" nur ein 18" Sonorlite Standtom im Paket :D), sixstringsting, Mean Ingredient und snemies für Eure Angebote, das Standtom auf den Weg zu bringen.




    die_happy war der erste und kriegt auch den versprochenen 10er.

    Nächste Woche.


    Der Belgier würde dann das Standtom an jemand aus den oben angegebenen Postleitzahlen schicken und derjenige würde das Paket mit DHL an mich weiterschicken.


    Kostenmäßig wäre das für mich immer noch knapp 25,- EUR günstiger als der unterschähmten belgischen Post das Geld in den Rachen zu werfen.

    Ich bräuchte mal Eure Hilfe:


    Ich habe ein Standtom aus Belgien gekauft.
    Die belgische Post hat leider sehr unterschiedliche Transportpreise für Pakete nach Deutschland,
    welche von den jeweiligen Postleitzahlen in Deutschland abhängig sind.


    Wer wohnt in folgenden PLZ-Gebieten und würde das Paket aus Belgien annehmen und zum nächsten Postamt schleppen um es an mich weiter zu senden?


    Die Postleitzahl des Wohnortes müsste mit:
    40-41-44-45-46-47-50-51-52-53-54-56-575-579
    beginnen.


    Die Schlepperei zum Postamt würde ich mit 10,- EUR belohnen.


    Das würde sich für mich immer noch lohnen, denn statt 74,37 EUR (!!!) kostet der Versand an obige PLZ nur 27,27 EUR.


    Kann mir jemand weiterhelfen?


    Oder gibt es eine andere Alternative?

    Savatages Gutter Ballett hatten wir auch mal im Programm, leider mussten wir den Song von unserer Setliste streichen, da das "gemeine" Volk wenig mit dem Gossen Ballett anfangen konnte. :D Trotzdem geiler Song!


    Leider teilen Savatage und Queensryche das gleiche Schicksal,
    trotz aussergewöhnlich guter Alben haben sie nie den Durchbruch geschafft. :rolleyes:


    Zitat

    Scott Rockenfield spielt am Anfang von "Eyes Of A Stranger" (einer der besten Tracks des Albums) allerdings eine Sechzehntel-Figur aufgeteilt auf Ride und Hi-Hat, glaube ich.


    Richtig, zumindest live (auf video mindcrime)spielt er aber am Ende des Songs mit der rechten Hand die zwei übereinander hängenden Rides, mit der Linken die Hihat.

    Kann Awake nur zustimmen.


    Queensryche ist eigentlich die unterbewerteste HM Band der 80iger Jahre.
    Neben dem Drummer sticht mit Geoff Tate der Sänger am meisten hervor,
    eine Stimme, welche man sofort wiedererkennt und die selbst in höchsten Tonregionen nicht schwächelt.


    Die beiden Gitarristen (Chris de Garmo und Michel Wilton) schütteln auf dem "Mindcrime" Album massenweise Killerhooks aus dem Ärmel,
    ein Album wie aus einem Guss, zurecht ein Meilenstein des Rock!


    Ich hatte Anfang der 90iger das Glück die Band in Hannover während der "Empire" Tour zu sehen. Queensryche spielte nach ein paar Empire Songs das komplette "Mindcrime" Album am Stück, ein Genuss ohne Gleichen!


    Diese CD gehört in JEDE gutsortierte Rocksammlung,
    diese Kritik sagt eigentlich alles.


    Total genial das kraftvolle und treibende Spiel von Rockenfield beim Mindcrime Opener "Anarchy X", dazu das Sahnehäubchen am Schluss:
    die Killer Riffs von "Eyes of a stranger" sind der Oberhammer.


    Rockenfield spielt bei dem Song zwei übereinander hängende Ride Becken gleichzeitig; sein die Hardware seines weisses Tama bestand damals aus zusammengeschweissten Ketten.


    Mit dem dieses Jahr erscheinenden "Mindcrime II" will die Band an alte Erfolge anknüpfen, Schwester Mary ist wieder da und am Telefon wird wieder das Codewort "Mindcrime" genannt, ich bin gespannt...

    Falls es jemanden interessiert, hier die Antwort auf die Verbindung zwischen den Seriennummern und dem jeweiligen Baujahr:



    Ein Verkäufer bei Ebay schrieb dies als Antwort auf die Frage nach dem Baujahr eines 2002 Beckens.


    Paiste USA antwortete auf die Frage nach den Seriennummern folgendes:


    Dies gilt zumindest für die Serien 2002 und Formula 602, DER Formula 602 Sammler und Kenner, Uli F., hat mir obige Theorie bestätigt.

    Abgekoppelt vom Ebayfread, wo es um die Preiswürdigkeit dieses Ludwigsets ging, hier nochmal zur Frage, ob die 24/14/18 Kombination zum rocken taugen würde.


    Hier ein paar Anmerkungen dazu von mir:


    Zitat

    Echte Rocker spielen vielleicht grosse Kessel, aber 14-18 ist ein Kompromiss für Vielseitigkeit mit grossen Kesseln.- also wer mit grossen Kessel .alles. spielen will, also sicherlich nichts für ->echte<- Rocker


    Sehe ich überhaupt nicht so. Die 14/18 Kombi spielt man eigentlich genauso wie 13/16, was mich dabei einschränkt oder weniger vielseitig sein lässt, sehe ich nicht. In der Praxis ist der 1" grössere Abstand vom Rack- zum Standtom zwischen den beiden Kombis eigentlich gleich.


    Vollkommen klar, das 14/18 nicht für "alles" taugt.
    "Alles" wollen "echte" Rocker eigentlich aber auch garnicht spielen...


    Ich bezeichne mit mal als "echten" Rocker, ich spiele seit 25 Jahren Rockmusik mit meinem Schlagzeug, z.Zt. auf 3 aufgebauten Sets:
    Hilite 22/13/16, Phonic 24/14/16/18 und Rogers 22/12/13/16.


    Die Phonic Kombi pustet definitiv alle anderen Kombis weg, wenn man unter Rockschlagzeug Punch, Dynamik, Lautstärke und Projektion versteht.


    Vielseitig ist man (vielleicht) mit einer 20/10/12/14 Kombi :rolleyes:, aber ich will rocken und nicht vielseitig sein.


    Lächerlich Bibbels Bonham Argument, wenn ich an Bonham denke, denke ich an die Vistalite Kombi (26/14/16/18 ), welches ja komischerweise als Retroset wieder angeboten wird, obwohl diese Größen ja total "out" sind.


    Zitat

    Von was für Rockern sprecht ihr eigentlich immer? Ein 24/14/18 Set ist absolut unmusikalscih. Das ist einfach nur lauter als 22/13/16. Klingt meiner Meinung nach aber nicht mehr definiert!!! Und der moderne Rocker spielt sowieso keiner 18er mehr, wenn dann 16 PLUS 18 FT.


    Komisch, meins klingt total "definiert", dabei ist es nicht nur lauter sondern auch voliminöser im Sound. Ich bezeichne mich allerdings auch eher das Gegenteil von einem "modernen" Rocker... :D


    Zitat

    das war eigentlich mein Ausgangspunkt: die 14-18 Kombination spielt heute kaum einer (obwohl Kenner wie Para und Rogerbeathacker diese Kombi sehr wohl zu schätzen wissen ) )


    Da würde ich ebenfalls intervenieren.


    Neben den Obengenannten und einigen anderen hier, spielt ein gewisser DF diese Kombi, aber der hat ja ebenfalls überhaupt keine Ahnung...


    Zitat

    Schön für die zwei, aber der amtliche Rocker von heute will nicht nur ein bumm-tschak, sondern will auch musikalisch etwas mehr bieten, als ein Fill über 2 Toms.


    Dieses "Argument" lass ich einfach mal so stehen :rolleyes:...


    Zitat

    Es gibt immer zwei Meinungen auf der Welt: Meine, und die Falsche


    Ausnahmsweise volle Zustimmung!


    Gute Nacht!

    Für 200,- EUR könnte man mit viel Glück eine verpickelte 6,5er Supra bei Ebay ergattern.


    Noch ne Alternative:
    Ich habe noch eine topgepflegte 6,5er Pearl Free Floating mit Messingkessel und aufwendiger Paralellabhebung aus den 90ern.


    Das Teil ist genauso sensibel wie eine Supra, knallt ordentlich durch ihre Gussreifen und macht auch optisch was her.

    Dramatisch nicht, die liegen halt nicht in jedem Musikladen stapelweise rum wie z.B. die 12er.


    Je nachdem sollte man bei einer Bestellung 1-2 Wochen Verzögerung einkalkulieren (meine Erfahrung nach 4-5 Fellsätzen).

    Kleiner Einwand:


    Ich liebe meine 15er Toms, aber sie sind leider tierisch selten.


    Jedesmal wenn ich Felle bestelle, verzögert sich die Lieferung wegen der 15er.


    Der Gebrauchtmarkt scheidet dann praktisch aus.


    EDIT:

    Zitat

    Ich möchte mir demnächst ein neues 20/10/14 Set


    Scheisse wenn man nicht lesen kann..

    Zitat

    wichtig ist dass die snare durchsetzungsfähig ist und einen ordentlichen bauch hat.


    Die Force 2000 Pappel Snares sind oft günstig (unter 80,- EUR) und klingen
    erstaunlich gut, durchsetzungsfähig sind sie imho aber nicht.


    Dein Budget sollte bei dieser Sonor Force 3000 Stahlsnare eigentlich ausreichen.


    Die Force 3000 Stahl macht mit 6,5 Zoll Tiefe auch noch ordentlich Druck in den unteren Frequenzen.

    O-Ton Seppel:

    Zitat

    ich habe früher leute für bekloppt gehalten, die ein 20er crash gespielt haben. heute weiss ich, das ich bekloppt gewesen bin, diese leute für bekloppt gehalten zu haben.


    Bin auch so Einer von den besagten Bekloppten.
    Früher 14/16 Crashes, dann in der Übergangsphase 16/18, z.Zt. 18/18/20.


    Es ist ein Märchen, dass große Crash Becken langsam ansprechen.
    Mein 18" grosses und realtiv dünnes Giant Beat spricht sehr schnell an und klingt dabei super geil.


    Meine Crash Schmerzgrenze war bei einem 22" 2002 Medium Brocken überschritten, das kam langsam aber dann gewaltig.
    Eigentlich nur für superlangsamen Stampferrock zu gebrauchen.

    Bibbel hat vollkommen recht,
    lasst euch nicht von dem ganzen "supergeilen" Finishes blenden,
    wo Spaun, ODCP etc. draufsteht, ist Keller drin.


    Und die Preise... :rolleyes: da sind die Jungs von DW ja noch fast als zaghaft zu bezeichnen...


    Wie die klingen?


    Ich habe praktisch die Mutter aller Kellerkessel, das Rogers XP-8.
    Die 8 schichtigen dicken Maplekessel waren damals anno 1979 der letzte
    Schrei. Ich finde es klingt klasse, wobei neben der manchmal unterschiedlichen Qualität der Gratung, die Rims, die verwendete Kesselhardware und die Felle eine ebenso große Rolle spielen, wenn es um die Soundfrage geht.


    Ich müsste allerdings mit dem Klammerbeutel gepudert sein, wenn ich mir für die genannten Summen ein Spaun/ODCP/Truth/"Blender Ami" Set kaufen würde.


    Den genannten "Keller Sound" können viele billiger liefern und dabei mit Folien, von denen man nicht gleich Augenkrebs bekommt. ;)