Beiträge von Hilite freak

    Auf meinem Sonorlite (24/13/14/16) hatte ich folgende Kombis ausprobiert:


    Aquarian Response 2: fetter, druckvoller Rocksound, allerdings eher das Gegenteil von klar


    Remo Emperor clear: nicht ganz so fett wie die Aquarians, dafür kommen die Fills akzentuierter


    Remo Emperor coated: wie die clear Version, gedämpfter, weniger Obertöne


    Remo Ambassador coated: sehr resonant, voller lauter Sound, nicht ganz einfach zu stimmen.


    Alle mit Amba clear als Resofelle.


    Ich würde dir ebenfalls wie Kollege fwdrums die Remo Emperor/Amba clear Version empfehlen.

    Hier gibt es einige Perlen der Rockmusik kurz und bündig erklärt.


    Auch Skurriles wird dort beschrieben, z.B. in der Kritik zur KISS Destroyer LP:


    "Der Erfolg gibt den beiden Recht: neben Bob Dylan und Grateful Dead haben sie die fanatischten Fans : Die Kiss-Army."


    Da ich mich in guter Gesellschaft befinde, oute ich mich hier auch:
    seit dem ich 12 bin finde ich KISS klasse!

    Zitat

    Habe den Stempel im Kessel gefunden - war so verwaschen, dass er mir nicht direkt aufgefallen war. Die Zahl lautet entweder 907 oder 807, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Welches Baujahr resultiert daraus, bzw. gibt es eine Seite, auf der man das erfahren kann?


    Guck mal hier.


    Dein Big Beat sollte demnach im Juli 1968 oder 1969 gebaut worden sein.


    Auch schon immerhin mindestens 36 Lenze alt.

    Das Big Beat gab es jedenfalls schon 1966.


    Guckst du hier:


    Schau mal nach, ob sich im Kessel 3-stellige Zahlen Stempel befinden,
    daraus lässt sich genau das Baujahr ermitteln.


    Kollege Newbeat ist praktisch der Fachmann hier im Forum, wenn es um Sonorsachen aus den 60ern geht.


    BTW, schönes Set!

    Nimm ne 2002er Soundedge in 14" oder 15",
    dass Teil schmatzt schön und setzt sich durch, super für Rock, nicht für Frickelgeschichten.


    Dazu ein 18er Crash und dazu ein 19 oder gleich 20".
    Stimme Hochi zu, die 2002 in 19 oder 20" sind schon fast zu dick zum crashen und sprechen dementsprechend langsam an.


    Neben den neuen 2002 Thin Crashes würde ich auch mal die von Haus aus schon sehr dünnen Giant Beats probieren. Die "vertragen" sich super mit den 2002ern und klingen sahnemäßig gut.

    Troyan in München haben noch FO602 Hats,
    hier der Werbetext:



    SPECIAL ANGEBOT:
    Bei PAISTE wurden noch Restposten der legendären Sound Formula 602 Serie gefunden!
    Allerdings nur 15" Medium Hi Hat's.
    Wir haben uns einen Posten gesichert und können somit brandneue
    PAISTE 602 15" MEDIUM HI-HAT's
    für € 305.- pro Paar anbieten!!!
    Ein Klassiker im HiHat Bereich für alle Musikstile geeignet.
    Angebot nur gültig solange Vorrat reicht.

    Zitat

    Ich rate dir zu einem weiteren SC.


    Hilfe, wie langweilig!


    Es gibt wohl nichts überflüssigeres als sich das gleiche Teil 2x zu kaufen. ?(


    Zitat

    uff, 2500 euro sind schon ne stange geld


    Das stimmt allerdings und dann noch für ein 2. Set.


    Das viele Geld in solche Exoten wie das "CADESON BLAST" zu stecken, ist wie Geld verbrennen.
    Du hast das Teil noch nicht das erste Mal zu Hause aufgebaut und es ist nicht mehr die Hälfte wert.


    Dann schon eher das Mapex, obwohl das neu schon kaum einer haben will,
    deshalb der Knallerpreis von nur 1290,- EUR für dieses zugegeben feine Maple Set.
    Gebraucht nach einem Jahr ist es allerdings auch nur noch 700,- EUR wert,
    frag mal Philippe.


    Als zweites Drumset würde ich dir aus persönlicher Erfahrung raten, eine ganz andere Kombination bzw. Konfiguration als dein Starclassic zu nehmen. Wenn du auf härtere Rockmusik stehst, was spricht gegen eine 24/14/16/18 Kombi?


    Die andere Kombi als dein Hauptset wird auch spieltechnisch deinen Horizont um einiges erweitern.


    Für die zu Verfügung stehenden 2500,- EUR wirst du auf dem Gebrauchtmarkt ein saugeiles Drumset finden,
    Gretsch, Ludwig und die alten Sonors haben auch schöne Holzfurniere. :rolleyes:

    Auf fast allen Led Zep Alben hört man John Bonzo Bonham quietschende Speed King und aneinander klickende Sticks.


    Copeland hat genau das richtige zu den Police Songs gespielt und fast jeder Drummer erinnert sich selbst nach über 20 Jahren noch an ihn.


    Kann ja nicht ganz sooo schlecht gewesen sein, was er damals getrommelt hat. Gerade seine Hihat Arbeit fand ich immer klasse.


    Schön das wir Drummer Fehler machen, es gibt schon genügend Drumsampler die mittlerweile sehr real klingen...

    Zitat

    Büßerhemd, Flagellantentum, Selbstgeißelung mit Ruten aus B8-Bronze?


    Genau, mindestens einen Monat lang nur Brasstones Hihats mit Headliner Becken! :D


    Da ich mich schwer tue das Erlebte in vernünftige Worte zu fassen,
    soll ein Interview von Ipo diese interessante und einmalige Sammlung würdigend darstellen.


    Vorrausgesetzt der Papst gibt sein Einverständnis dazu.

    Super Formula 602...


    Die Teile sind aus den 50ern oder Anfang 60er, praktisch die allererste Serie.


    Gestern abend noch in der Hand gehabt. :D


    Bei der 602 Serie liegt der Schlüssel zur Baujahr Identifizierung an den verschiedenen Paiste Logos, den Schriftzügen und der Oberflächenstruktur.


    Mit den später eingestanzten Seriennummer kann man dann das Baujahr benennen.


    Bin noch ganz benommen von der Anzahl, den Prototypen, Patenten, dem teilweise neuwertigen Zustand und der Exclusivität (u.a. Joe Morello Signature, Seven Sound Set) des 602-Grals....


    Ich bin unwürdig und ein kleines Würstchen und weiss NICHTS über Paiste!

    Lass es so wie es ist.


    Ansonsten:


    Zitat

    Naturholzfinish dürfte bei den Buchenkesseln auch nicht so doll aussehen.


    Wieso?


    Member Prinz Eisenherz hatte mal ein gewachstes Buche natur Phonic,
    dass sah sehr edel aus, Schrankwand pur.


    Original oder Schrankwand, dass ist hier die Frage...


    Ich habe morgen eine "Audienz" beim Paiste Papst.
    Falls jemand spezielle Fragen zu der Paiste Formula 602 Serie hat,
    bitte hier reinschreiben oder mir per SM mitteilen.


    @ Chuckboom
    Er hat "nur" 250 (!!!) FO602 Becken, keine 300.

    schlagzeugmässig war das Ur-Live Aid von vor 20 Jahren wesentlich interessanter, ich habe gestern Abend eigentlich nur DW´s gesehen,
    allein für die Heerscharen von Endorsern müssen die Amis Millionen raushauen... ?(


    Oberpeinlich war der Ex vom Pamela A., seines Zeichens Mötley Crüe Drummer mit 38" (?) Bassdrums.
    Das Set klang sowas von scheisse, von der dargebotenen "Musik" von MC will ich hier garnicht reden...


    Gefallen hat mir der dicke Schwarze (Abe soundso) von Paulchen McCartney, selten so eine harte Version von "Helter Skelter" gehört.
    Ich dachte jeden Moment killt er sein viel zu kleines Ride, Hilfe haut der rein!

    Zitat

    warum hat man denn auch sonst dimensions im prinzip in die 2002 serie einbezogen?


    Die Dimensions waren preislich wie auch soundmäßig einfach zu nah an der 2002 Serie dran.


    Die 2002 Serie ist halt Kult, Paiste ist vor vielen Jahren mehr als kläglich gescheitert mit der 3000er Serie die 2002er abzulösen.


    Nach ein paar Monaten waren die 2002er wieder da und die 3000er gabs nicht mehr.


    Die Schlagzeuger müssen sich damals massiv in Nottwill beschwert haben.


    Ebenso wird Gibson NIEMALS ihre SG oder Les Paul Serien einstellen.
    Oder Fender mit ihren Strats und Telecasters.


    Einzig Sonor war so total bescheuert und haben ihren kultigen Phonics und Signatures sang und klanglos vom Markt genommen. :rolleyes:


    Stellt euch vor Volkswagen würde den Golf einstellen...


    Zu den Giant Beats:

    Zitat

    Hast du zufällig auch Soundfiles?


    Leider nicht, da ich musikalisch in der Steinzeit lebe, kann ich nur mit analogen Aufnahmen (Fostex 4-Spur) dienen.

    Hier ein kleiner Testbericht über die neuen "alten" Giant Beats von Paiste:


    Heute sind die vor Wochen bestellten 18er und 20er GB endlich angekommen.
    Der erste Eindruck: relativ dünn die Teile, mehr thin als medium, wabbelig biegsam.


    Von der Farbe haben sie mich an die Rude Serie erinnert, sieht etwas ausgeglüht aus, nicht so glänzend wie auf der Paiste Internet Seite
    und in der Werbebrochure.


    Beide Becken Seriennummern fangen mit 05... an.



    Zum Sound:


    Ich habe die Becken im 2002 Setup gespielt,
    14 SE Hihat, 18" CR, 22" Ride, 22 China.


    Die Becken vertragen sich super mit den 2002ern, lautstärkemäßig ist das 18er GB im direkten Vergleich etwas leiser.


    Insgesamt weicher und flacher im Sound, weniger "Schmalz" untenherum, als Crash gespielt mittellanges Sustain.
    Beide Becken sind für mich reine Crashbecken, das 20er schaukelt sich durch das Gewicht bedingt relativ schnell auf,
    speziell der Kuppensound hat mich nicht vom Hocker gerissen.


    Als Ride Becken würde ich wenn schon denn schon gleich zum 24er greifen.


    Gecrasht geht das 20er deutlich lauter und härter zur Sache als das 18er, welches sehr weich und sahnig klingt.


    Meiner Meinung nach klingen die Teile wie eine Kreuzung aus der 2002 und der Formula 602 Serie, die GB sind nicht ganz so sprühend und laut wie die 2002er, weniger modern, vintagemässiger, "gelassener" (s. Hochi weiter oben), mehr Höhen als die 2002 Serie.


    Wer auf "alten" authentischen Sound steht, wird an den Teilen nicht vorbeikommen, wer auf moderne Klänge und glänzende Becken steht, sollte lieber einen großen Bogen um die Giant Beats machen.


    Für alle Bonham Freaks und 70er Jahre Classic Rock Liebhaber sind die GB ein MUSS, auf jeden Fall mal unter die Sticks nehmen.
    Ich bin voll zufrieden, der Kauf hat sich gelohnt!


    Wie die Hihats oder die großen 22 und 24er Größen klingen, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht kann jemand anderes was dazu schreiben.

    Das Thema passt zu dem Anlass, dass mein alter Dual Plattenspieler gestern nach jahrerlanger Abstinenz seinen Weg zu mir zurückgefunden hat.


    Witzig, man weiß selbst nach 20 Jahren noch, an welcher Stelle die Platte einen Kratzer hat! Meine "highway to hell" LP hat bei "girls got rhytem"gleich am Anfang zwei derbe Scharten, ich wusste beim anhören sofort, dass es gleich knacken würde.


    Zum Thema:


    1) Queeensryche: operation mindcrime (gibt es ne bessere rock-scheibe?)
    2) Aerosmith : toys in the attic
    3) Van Halen I, II und women and children first
    4) Blackfoot: Marauder
    5) Led Zeppelin: Live The song remains the same
    6) Rainbow: Live on stage mit Dio als Sänger
    7) Motörhead: Ace of spades
    8 ) AC/DC: Back in black
    9) AC/DC: Highway to hell
    11) Bruce Springsteen: born to run
    12) The cars: heartbeat city
    13) Ronny James Dio: holy diver
    14) Thin Lizzy: live and dangerous
    15) Kiss: Alive I und II
    16) Queen: news of the world
    17) Fleetwood Mac: rumours
    18 ) Jimi Hendrix: electric ladyland
    19) The Who: quadrophenia
    20) B-52s: B-52s
    21) Sex Pistols: never mind the bollocks
    22) Led Zeppelin: IV
    23) The Eagles: hotel california
    24) Boston: Boston
    25) Kansas: point of know return (dust in the wind!)
    26) Rush: exit stage left


    Ich glaube das reicht für´s erste....