Kommt auf den Zustand an, falls alles piccobello ohne Kinken und Kratzer ist würde ich mal so auf
ca. 700-850 EUR tippen.
Kommt auf den Zustand an, falls alles piccobello ohne Kinken und Kratzer ist würde ich mal so auf
ca. 700-850 EUR tippen.
Mein voller Ernst!
Becken Nummer 2 ist praktisch die Zusatzzahl in diesem Beckenlotto.
Das Ding klingt komisch, etwas dunkel, ein verunglückter Türke?
Habe gerade gesehen, dass Kumpel Newbeat ein 23“ F602 Medium
hat.
Ändere deshalb mal
4 = Paiste Formula 602 in 23" Medium
1 = USA Zildijian K Crash in 19"
2 = Istanbul Crash 17"
3 = Zildjian Earth Ride 22"
4 = Paiste Formula 602 in 24" und Medium Dicke, klingt herrlich!
Ein hübsches Sonor Force Maple, praktisch ein Hilite des kleinen Mannes.
Das Furnier sieht richtig edel aus aus, Infos gibt´s hier.
Komme gern!
Im Moment bin ich im September terminlich noch flexibel.
Selbst als Sonor Geek muss ich Dir zum Artstar raten!
Bei Drumhouse im Breisgau haben die auch noch ein Artstar im Angebot:
Die Kiste soll in 22"/12"/13"/14"/16" + TH 790,00 EUR kosten.
Das pinselige 8er würde ich mir verkneifen.
Zitatoh mannnicht mal 500,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...AMEWA%3AIT&rd=1
Ich am 23.06.05:
ZitatSchnödes weiss aber Supersound.
--------------------------------------------------------------------------------
Was kostet nen normales Basix?
Nicht mehr als 500,- Steine.
Das weisse Lite wird nicht viel mehr bringen...
Designer Kessel (Birken Designer haben die gleiche Kesselkontruktion wie ein Sonorlite) zum absoluten Schnäppchenpreis.
Ich hoffe das gute Stück ist an jemanden aus dem DF gegangen....
ansonsten: trommelt weiter auf euren schön bunt gefadeten Basix-Export-Rockstars....
Noch so ein total unterschätztes Mapex Orion.
Obwohl die pimpige lilabarbiepuppen Lackierung dem gemeinen kernigen Heavy Mettler eine ganze schöne Portion Mut abfordert, mit der Karre auf die Bühne zu gehen...
Was kostet nen normales Basix?
Nicht mehr als 500,- Steine.
Das weisse Lite wird nicht viel mehr bringen...
Mit Noname Fellen habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht,
schlechte Verarbeitung und kein oder mieser Sound.
Es gibt nicht das eine Ultra Fell, welches auf jeder Trommel, für jeden Geschmack und jede Art von Musik toll klingt.
Was will ich für Mucke machen, Jazz oder Hardrock, habe ich superdünne Maplekessel oder ein fettes Sonor Buchen Phonic Plus,
bevorzuge ich einen singenden offenen Ton mit viel Sustain oder stehe ich auf tiefen dumpfen Sound, habe ich relativ kleine Größen (8, 10, 12 Toms)
oder ein "Frauen"-Set (14/16/18 )?
Meine Erfahrung:
gut für kleine und relativ dünne Kessel mit offenen Sound:
Aquarian satin texture coated, genauso gut wie Remo amba coated, dazu ist die Coated Schicht viel haltbarer.
gut für fetten Rocksound, Powersizes oder quadratische Kessel:
Emperor coated von Remo, noch dumpfer: Aquarian Performance II
Ansonsten kann ich mich Sebo nur anschliessen,
probieren geht über studieren...
ZitatNeverdull eignet sich nur bei Chrom im Topzustand. Ansonsten frisst sich das Zeug unter den Chrom un zersägt dir das Böckchen von innen.
ZitatAber in Neverdull sind relativ harte Sachen drin, das stimmt schon.
ZitatIch hab die Chromteile meiner Trommeln mit NevrDull poliert und danach gesehen, daß sie danach übelst anfällig für Fingertatscher waren.
Sorry Purschen, ich frage mich hier echt, woher Ihr Euer Halbwissen her nimmt?
Nach mehreren Auto und Motorradrestaurationen und diversen Schlagzeugreanimationen, kann ich für mein Teil nur behaupten, das dass Zeug selbst für rostzerfressene Chromsachen super ist, da es den Rostfrass stoppt und nicht wie hier fälschlich behauptet, noch beschleunigen würde. Mein Erkenntnis stützt sich auch auf Langzeiterfahrungen über viele Jahre.
Ein alter Schrauberspruch heisst: "Scheisse kann man nicht polieren".
Ich habe auch schon verrostete und angelaufene Böckchen gesehen,
wo wirklich kein Mittel oder eine Poliermaschine geholfen hat, da hilft wirklich nur noch der Austausch.
Mehr Infos zu Nevrdull gibts hier.
Hast Du doch bestimmt auch schon in Deiner 3000er Sammlung.
Die 22er Riesen Chinas sind nicht ganz so einfach zu spielen,
da muss man schon herzhaft reinnageln um dem Teller Lautstärke zu entlocken.
Problematisch sind die dicken Power Teile, ich konnte seinerzeit aus einem 22er Dimensions Power China keinen akzeptabelen Ton rausholen, auch nicht mit 5B Sticks.
Betrag stimmt,
wobei mir gerade auffällt, dass ich das "Kickme" Shirt in XL statt in S haben wollte.
Falls es nicht mehr geht, werde ich das Kickme Shirt meiner Frau schenken.
Nur muss ich Ihr dann irgendwie den Spruch erklären...
Danke Pat, die Mail ist da, nur die Bestätigung etwas verwirrend ?(:
ZitatKick it like Bonham, Shirtfarbe :schwarz, Logofarbe :, Druck: vorne, XL, 1x Einzel: 11,00€ Gesamt: 11,00€
KickMe, Shirtfarbe :navy, Logofarbe :weiß, Druck: vorne, S, 1x Einzel: 10,00€ Gesamt: 10,00€
KickMe, Shirtfarbe :navy, Logofarbe :weiß, S, 1x Einzel: 10,00€ Gesamt: 10,00€
Bitte überweise
21,00 € inklusive Versand
ich habe 2 Shirts bestellt, warum werden 3 bestätigt?
Habe just 2 Shirts bestellt.
Leider habe ich keinen Hinweis zur Bezahlung entdecken können,
kommen die Teile per Nachnahme oder muss ich vorher schucken?
Zitatmusik richtung HARD ROCK empfehlen könnt bands: led zeppelin, the who, iron butterfly, guns n roses, aerosmith
Was der Drummer von Iron Butterfly gespielt hat, weiss ich leider nicht.
Die anderen Schlagzeuger der angesprochenen Bands haben durch die Bank Paiste 2002 gespielt.
Alternativ würde ich auch noch die Paiste Giant Beats antesten,
wesentlich dünner und jazziger als die 2002er.
Ein Klasse Hard Rock Setup wäre:
14er oder 15er Soundedge Hihats
18er Crash (gesetzt)
22er Ride (gesetzt)
dazu nach Lust und Geldbeutel
ein 17er/19er/20er Crash
20 / 22 China
und ab geht´s!
Aus der Beschreibung dieses Monster Ludwigs:
"I am selling these for my pastor at church. These have been only used in church."
Mit dem Monsterkit wurde bestimmt die eine oder andere schwarze Messe abgehalten...
28er Bassdrum, immer wieder schön anzuschauen.
Allerdings wirkt dagegen das 14er Standtom eher wie ein Spielzeug...