Beiträge von Hilite freak

    Zitat

    Das Full Ride klingt nicht ganz ausgewogen und weiss selbst nicht, was für ein Ride es eigentlich sein möchte.


    Auf gut deutsch, das Ding hört sich langweilig an.


    Ich wiederhole mich, legt nen 10er drauf und kauft euch Paiste Dimensions aus den Restbeständen.


    Wenn ich sehe, was für ein Hohelied hier auf die Alphas gesungen wird,
    wird dem einen oder anderen beim antesten der Dimensions noch einer abgehen.... :rolleyes:

    Zitat

    Bitte, bitte:


    "Kick it, like Bonham"


    Als s/w Druck vlt. das Bild hier dazu


    oder gleich in die vollen schön farbig:


    Ich würde sofort eins nehmen!

    Zitat

    20" K Cons Light Ride


    HILFE, für ein Ride klingt das echt scheisse!


    Selbst mit 7a Sticks würde ich als Grobmotoriker das Teil nur noch zum aufschaukeln statt zum riden bringen.


    Für Rock taugt das überhaupt nicht, ich würde es nur als Crash einsetzen. :D

    Meine eingebauten Notebook Lautsprecher erlauben leider nur eingeschränkten Musikgenuss, deshalb nicht totlachen falls ich total daneben liege:


    Das Teil hört sich dünn an, sehr dünn, eigentlich für ein Ride viel zu crashig, ich tippe mal auf ein 20er Avedis Thin Crash!

    Bryan Adams Summer of 69 war bei uns eher ein Stimmungskiller und ist schon vor Jahren aus den Programm geflogen :rolleyes:.


    Alltime Kracher sind u.a.:


    Radar Love - Golden Earing
    Smells like teen spirit- Nirvana
    Whole lotta rosie- AC/DC
    All right now - Free
    Rockin in a free world - Neil Young
    La grange - ZZ Top


    Ein guter Stimmungshit sollte auf einem Altennachmittag eigentlich genauso gut abgehen wie auf einem Motorradtreffen :D

    Das war früher (vor 20 Jahren) Zugabenstandard auf fast jedem Schützenfest:


    Sultans of swing
    Satisfaction
    Sexy oder irgendwas anderes von Herrn Westernhagen
    99 Luftballons
    Smoke on the water


    Allesamt runtergedudelt, seitdem gehts mir wie ein pavloscher Hund,
    nur fang ich nicht an zu sabbern, sondern bekomme einen leichten Brechreiz wenn ich die Songs heute wieder höre.


    Memphis
    ich muss dir Recht geben, ein Filigrantechniker wird Mr. Bouchard nie werden, nur bei Godzilla spielt er 100 % das was er soll.
    Hör es dir einfach mal unvoreingenommen an. =)


    Apropos Gozilla:
    Puff Daddy hatte vor Jahren zu Wolfgang Emmerichs Godzilla Remake eine
    geile Kashmir (Led Zep) Version hingelegt, auch ein echter Killer Riff.

    Zitat

    Ich hab kein Ludwig gespielt ....es war ein rogers...und ich finde die liegen MEILEN auseinander...( also Klangtechnisch )


    Ich sage es mal so, meine alte Rogers Kiste klingt ähnlich beschissen wie mein Sonorlite oder Phonic, sogar noch beschissener als mein Hilite!


    Es hat Keller Kessel wie die älteren DW und die sollen ja auch richtig schlecht klingen.


    Ich werde mir auch niemals mehr ein alte gebrauchte Kiste kaufen,
    die sind ausgelutscht und irgendwann geben die Kessel vom vielen Draufrumgehämmere kein Ton mehr von sich. Vintage ist eh alles Schrott.
    Nur neue Kisten sind richtig geil.


    2000,- EUR sind das Mindeste was Du ausgeben solltest.
    Pump Oma und Opa noch an, unter 4000,- EUR gibt es doch fast nur Dreck.


    Ich werde ich mir auch bald endlich eine 20/10/12/14 Fusion Kiste kaufen,
    weil die Bassdrum so wunderbar "phatt" rummst und man nur mit dieser Tomkombi richtig vielseitig ist.
    Schliesslich werden die meisten Sets ja in der Kombination so angeboten.

    Ich konnnte es nicht lassen und habe ein 18er und ein 20er bestellt.


    Die Nachfrage nach den Giant Beats scheint sehr hoch zu sein,
    auf meine Bestellung kam heute folgende Mail:


    "Vielen Dank für Ihre Bestellung. Leider haben die Becken aufgrund der extrem hohen Nachfrage wieder ca. 2 Wochen Lieferzeit.
    Wir werden sie dann direkt an Sie versenden."


    Schon mal ein guter Indikator, die hohe Nachfrage scheint zu bestätigen,
    dass die Giant Beats vielen Leuten auf der Messe gefallen haben.

    Seelanne

    Zitat

    Don't fear the reaper - Blue Osyter Cult


    Auch sehr elegant von BÖC: Godzilla


    Neben dem Killer Riff ebenfalls sehr schön:


    die Ghostnotes auf der Snare,
    glasklare Aufnahme mit einer Ludwig Supraphonic und wundervoll gegrooved.


    Vinnie&MS:
    Das nervt, obendrein wenn man sich über so belanglose Musiker wie Herrn Knopfler streitet.


    Jede Tanzmuckerband konnte schon vor 20 Jahren sultans of swing originalgetreu runterdudeln.

    Ruf morgen einfach mal den Marcel Vogelmann vom trommelladen.de
    an und frag ihn nach einer guten gebrauchten 6,5er aus den 70ern.


    Der Typ ist DER Ludwig Spezi in Deutschland und wird dich garantiert nicht übern Tisch ziehen.


    Für 300,- EUR wirst du schon eine pickelfreie Sahneschnitte kriegen.

    Ich habe mich vielleicht missverständlich ausgedrückt,
    nimm die Supra!


    AMTLICHLICHER Sound, jede andere Stahlsnare ist eigentlich eine Kopie der Ludwig.


    Nahtlos gezogener Kessel, eine einfache Abhebung mit einem wahnsinnig crispen Sound.


    Leicht zu stimmen, selbst stimmtechnische Idioten können einen akzeptabelen Sound rausholen.


    Dynamisch und flexibel, von zart bis hart, von Classic Rock bis Funk, Jazz oder Grunge, die kann alles.


    Leichte Abnahme ohne Fenterei, das Klangbeispiel von drumsandbeats sagt doch eigentlich alles. :rolleyes:

    Pardon, wie kann man nur auf trockene Sounds stehen?


    Trocken kriegt man eigentlich jede Schnarre.


    Die von Flori gelinkte Sonorlite Snare ist meine, trocken ist sie und auch rockig, trotzdem würde ich als Rocksnare die von Vintage gepriesene 6,5er Sura vorziehen, weil die wunderbar flexibel ist.


    Ne Supra sollte eigentlich jeder Drummer im Arsenal haben,
    da wiederhole ich mich.


    P.S.: Die Sonorlite habe ich gerade um 25,- EUR im Preis reduziert,
    jetzt aber...

    Top Luftgitarren Riffs:
    Smoke on the water (Deep Purple)
    Highway to hell (AC/DC)
    Back in black (AC/DC)
    I can get no satisfaction (Stones)
    Jumpin Jack flash (Stones)
    Whole lotta love (Led Zep)
    We will rock you (Queen)
    All right now (Free)
    Black betty (Ram Jam)
    Paranoid (BLack Sabbath)
    Easy livin (Uriah Heep)
    Ace of spades (Motörhead)
    Hold the line (Toto)

    1979 Sonor Action, 81 verkauft
    1981 Rogers XP8, habe ich immer noch, mein Liebling
    1991 Sonor Force 2000, bis 2003 gespielt
    2003 Sonor Hilite
    2003 Sonor Phonic Plus, 2004 verkauft (leider)
    2004 Sonorlite
    2004 Sonor Rosewood


    Ein Harley-Davidson Tuner hat mal folgenden Spruch gemacht:
    "A biker´s work is never done"


    Ähnlich ist es bei meinen Schlagzeugen, immer in Arbeit, es gibt immer
    Verbesserungen.


    Neuer Aufbau, andere Snares, Becken, Hardware etc.


    Eigentlich vergeht mittlerweile keine Probe mehr ohne irgendwelche Änderungen.

    Da würde ich die Finger von lassen, ich glaube nicht, dass das Eichenfurnier sich so einfach wie eine Folie vom Kessel ablösen lässt.


    Ruf doch der Einfachheit halber einfach mal bei Herrn Stegner an,
    ob er das machen kann.

    Zitat

    aber z.B. das alte Superstar und die 9000er Recording-Serie sind für mich Klassiker


    Sagen wir es doch mal so: Ausnahmen bestätigen die Regel.


    Gemessen an der Serienviefalt und der immensen Stückzahl aller gebauten asiatischen Schlagzeuge allerdings immer noch ganz schön wenig.


    Ähnlich bei den E-Gitarren:
    Gibson Les Paul, SG, Flying V, Explorer
    oder Fender Strocaster und Telecaster sind Klassiker und werden immer noch fast unverändert gebaut.


    Ibanez und Yamaha bauen ähnlich gute Klampfen. Aber fällt euch spontan auch nur eine Gitarre ein, die man als Klassiker bezeichnen könnte?

    Genau, es geht um zukünftige Klassiker und nicht um Qualität.


    Die Japaner haben es in vielen Branchen früher mit folgender Strategie versucht, um Marktanteile und letztendlich die Markthoheit zu gewinnen:


    Am Anfang wurden Nachbauten von irgendwelchen Produkten zu konkurrenzlos günstigen Preisen auf den Markt gebracht.


    Zeitweise wurden diese unter Einkaufspreis auf den Markt geschwemmt,
    um rasch Marktfüher zu werden (z.B. Mitte/Ende der 60iger Jahre mit japanischen Motorrädern auf dem amerikanischen Markt um Harley-Davidson zu verdrängen).


    Nach dem Kopieren widmeten sie sich der Qualität und Innovation ihrer Produkte (Einführung von 4 Zylinder Motorrädern Anfang der 70er) um schliesslich zum Weltmarktführer aufzusteigen.


    Neben der Motorrad- und der Autoindustrie, war es so oder so ähnlich bei den Kamaras und jeglicher Art von Unterhaltungselektronik.


    Die Konkurrenz hatte dieser Marktmacht oft nichts mehr entgegenzusetzen und verschwand in manchen Branchen fast völlig von der Bildfläche.


    In der Schlagzeugindustrie ist es bisher nicht so gelaufen.


    Warum?


    Das Fernost Produkt ist ebenfalls von hervorragender Qualität,
    längst ist die reine Kopiermethode der Qualitätsverbessung und Innovationen gewichen.


    Nur möchte der Kunde bei einem Musikinstrument wie einem Schlagzeug auch eine gewisse Philosophie, ein Image und einen Status gleich mit kaufen.


    Alles Faktoren, die bei einem Klassiker eine große Rolle spielen.


    Ein Pearl Masterworks wird mit einem DW der Toplinie verglichen wahrscheinlich noch einen Tucken besser verarbeitet sein,
    im Vergleich der "weichen" Faktoren wie Image und Status ist es dem DW jedoch haushoch unterlegen.


    Sonor zehrt noch heute vom Image der in den 80er Jahren durch Horst Link iniziierten Drumlinien Signature und Phonic. Wenn sie so weiter machen, wird dieses Image beim Designer Nachfolger völlig verflogen sein.


    Nimrod hat es auf den Punkt gebracht, die Asiaten haben das Handwerkszeug dazu einen Klassiker zu bauen.


    Leider fehlt ihnen m.M. nach das Image dazu.

    Die größten Klassiker sind die, welche über einen langen Zeitraum fast unverändert immer weiter gebaut werden:


    VW Käfer
    Porsche 911
    Harley Davidson Big Twin
    Coca Cola
    Marlboro
    Bic Mäc


    Ludwig Supraphonic
    Paiste 2002
    Paiste Giant Beat
    Avedis Zildjian
    Gretsch Maple Kessel



    Über den ganzen pseudo modischen OCDP Kram und die Japan Kopierer (Pearl SLX hastenichtgesehn oder Tama ???star) spricht in 20 Jahren kein Mensch mehr.