Beiträge von Hilite freak

    Nee Josef, ich lass den Zwitter so wie er ist.


    Ich werde mir mal genau die Schraubenköpfe der Böckchen im Innern ansehen, falls alles unvermackt aussieht, könnte es ja original ab Werk sein und damit schon den Sammlerwert etwas erhöhen. :rolleyes:


    Zur Dyna Sonic:
    Ich habe mir einreden lassen, zu einem Rogers Set gehöre auch die dazugehörige Dyna Sonic.


    Mit dem (Scheiss-) Schlitten habe ich über 20 Jahre keine vernünftige Teppichansprache hinbekommen und die Schnarre letztes Jahr vertickt.


    Auf dem Rogers Treffen habe ich mir dann doch wieder (in einem leichten Anfall von Masochismus :D) ein besonders schönes Stück der Reihe gekauft.


    Ergebnis der neuerlichen Tuning Orgie:
    Erst nach dem weiten Wegwerfen des Original Schlittens und dem Montieren eines stinknormalen Puresound Teppichs waren der Dyna wohlklingende Töne zu entlocken.


    Fazit: M.M. nach braucht man den Schlitten nicht, obwohl einige Fans genau das Gegenteil behaupten.
    Im Vergleich zur Supraphonic ist der Sound eher knallig und laut und nicht so weich und crisp.
    Wieviele Messing Snares klingt sie auch eher trocken.

    Für´s Protokoll antworte ich mir mal selber :P:


    Rob Cook schreibt in seinem Ludwig Book auf Seite 244, auf der die gleiche Schnarre wie ganz oben abgebildet ist:


    Zitat

    "Asked abut this Supraphonic 400 which surfaced with Classic rather than Imperial lugs, vintage drum expert John Aldridge said he has seen a number of them. Some, he says, bear marks which make it clear that the drum originally has Imperial lugs that were replaced with Classic lugs- probably because of breakage problems with the Imperial lugs. If the drum in question was originally fitted with Classic lugs, it was probably because Ludwig was simply temporarily out of Imperial lugs."


    Die sog. "bow tie lugs" werden also auch schnöde als "Classic" lugs bezeichnet.


    Interessante Geschichte, da gehen in der Nachtschicht die Imperial Böckchen für die Supras aus und da machen die Ludwig Arbeiter einfach ne Kiste mit den Classic Acrolite Böckchen auf und weiter gehts. Hauptsache die Stückzahl stimmt...

    Mal ein paar ganz spezielle Fragen an die Ludwig/Supraphonic Fraktion:


    Ich habe bei Ebay eine Supraphonic in 5x14 ersteigert.


    Der Kessel ist definitiv ein Suprakessel (Aufkleber im Innern "Ludaloy anti galvanic finish") mit reichlich Pitting und 10 Stimmschrauben,bei den Böckchen handelt es aber nicht um die normalen Supra Lugs sondern um sogenannte "bow tie lugs" wie sie das Schwestermodell Arcrolite hat.


    Ist das eine spezielle Ausführung oder hat da nur jemand die Böckchen einer arcrolite an einen Suprakessel geschraubt?


    Hier meine Ebay Snare:


    Hier eine echte Acrolite mit den "bow tie lugs":

    Hier die ersten günstigen Strassenpreise (Musicstore Köln):


    Giant Beat


    14" Hi-Hat: 269 €
    15" Hi-Hat: 298 €
    18" multif.: 199 €
    20" multif.: 233 €
    24" multif.: 322 €

    Gestern abend war es soweit, Queen in der Dortmunder Westfalenhalle.


    Oldschools Beschreibung und der Bericht vom Basel Konzert spiegeln auch weitestgehend meine Eindrücke wieder,
    hier nur in Stichworten ein paar Anmerkungen:


    · Roger Taylor spielte mir am Anfang etwas zu „laid back", etwas mehr Tempo hätte dem Drive der Songs gut getan.
    · 26er Bassdrums sind schwer im kommen.
    · Rototoms scheinbar auch! :D
    · Brilliante große K Chrashes klingen auch ganz gut.
    · Roger Taylor ist uralt geworden, Brian May sieht so jung aus wie Rogers Enkel
    · bestuhlte Rockkonzerte sind Stimmungstöter
    · Freddy fehlte an allen Ecken und Kanten
    · Paul Rogers ist und bleibt trotzdem ein sehr guter Rock/Blues Sänger
    · 9x Vox AC30 brüllen herrlich
    · Roger Taylor könnte auch als Rod Stewart Stimmenimitator auftreten
    · einige Songs (love of my life/days of our lives) kamen sehr emotional rüber, Brian,Roger und das Publikum mussten manche Träne „wegdrücken"
    · Queen waren und sind eine wirklich große Rockband
    · Man kann die Zeit nicht zurückdrehen, das schmerzte am allermeisten ;(

    Zitat

    natürlich alles geschmackssache. aber: lange kessel bekommt man immer noch, und auch rosenholz oder maserbirke sind noch erhältlich. die häßlichen, ollen böckchen zur not ebenfalls


    Rosenholz (Palisander) gibt es meines Wissens weder für Geld noch für gute Worte bei Sonor. Gott sei Dank, ich möchte nicht wissen, wieviele Urwaldriesenriesen im brasilanischen Regenwald dafür gefällt werden mussten.
    Habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich hinter meinem Rosewood Phonic sitze. :rolleyes:


    Das Sonor auch noch die "schönen" "ollen" Böckchen auf Lager hätte, wäre mir auch neu.


    Die gezeigte Drum Design Serie scheint mir auch tot zu sein, neuerdings sind in Bad Berleburg zusammengekleisterte Acryl "X-Rays" angesagt,
    statt auf der Retrowelle mit zu schwimmen oder mal eine angesagte 26er Bassdrum zu bauen.

    Das RMV Vintage coated habe ich auch, allerdings auf der Supra noch nicht ausprobiert.


    Ich habe es auf meiner 8x14 Sonor Ferromangan geschnallt, das Teil zeigt keinerlei Abnutzungserscheinungen.


    Auf der fetten Sonor klingt es ebenfalls genial.


    Was beim RMV vintage allerdings "coated" sein soll, ist mir schleierhaft.
    Das relativ dicke Fell scheint mir eher einem Naturfell nachempfunden zu sein. Für´s Besenspiel eher weniger geeignet.


    Auf jeden Fall werde ich es mal mal auf der Supra ausprobieren.

    Zitat

    Dann noch ne Frage zu der Snareteppichmechanik: Ist das normal, dass man das "Spannmodul" (womit man die Teppichspannung verändert) erst etwas hochziehen muss und dann erst den Hebel umlegen kann, um den Teppich wieder ans Reso zu bringen? Wenn ich das nicht mache, also besagtes Modul nicht anhebe, kann ich den Hebel nämlich nicht senkrecht stellen.


    Ist bei meiner genauso und die war "new old stock" aus den frühen 90ern.
    Das meinte ich weiter oben mit niftelig, wahrscheinlich schon ab Werk mitgeliefert. ?(


    Zitat

    also sollte ich mir lieber eine alte holen, da billiger, oder wie soll ich das verstehen.


    Die alten unverpickelten Supras sind am teuersten.
    Da sie alle (fast) gleich gut klingen, egal ob alt oder jung, würde ich mir ne pickelige "Alte" holen, da ist man schon unter 200,- EUR dabei.

    Zitat

    Freaks meinen, dass die alten Ludwigs aus den 60ern und 70ern etwas "schöner" klingen - ich hab' diesen Unterschied bisher allerdings nicht wirklich feststellen können.


    M.M. nach ist das die Masche von Verkäufern, um ihre verpickelten alten Supras aufzuwerten.


    Bei einer Session hatte ich mal nacheinander eine neue Brass Edition, eine 5er aus den 60ern und eine 6,5er Suse aus den 70ern gespielt.
    Lediglich die Brass Edition fiel etwas aus dem Rahmen,
    sie klingt sehr trocken und noch etwas weicher im Sound.


    Neben den leidigen Pickeln ist die niftelige Abhebung ein Schwachpunkt,
    die 70er Jahre Nachbauten aus Bad Berleburg (Sonor Phonic) sind schon damals wesentlich besser verarbeitet gewesen.


    Mein Favourit ist die normale 6,5er Supra, da hat man noch ein bischen mehr Dynamik und Lautstärke als bei der 5er.


    Eigentlich sollte JEDER Drummer so eine Snare in seinem Arsenal haben,
    das Teil klingt einfach.


    Zum Problem der Rimshots und dem Lösen der Stimmschrauben:
    Versuchts mal mit Plastikunterlegscheiben aus dem Baumarkt,
    mit den Teilen kann man die die Snare auch noch höher stimmen.

    Kann mir jemand sagen, ob dieses auf der Messe gezeigte Set furniert oder foliert ist:



    Mutig, endlich mal etwas anderes, als dieser Fade Mainstream....

    Hier gibt es die wunderschöne 2002 Broschure, welche Paiste auf dem Messestand verteilt hat.


    In dem Flyer beschreibt Paiste (natürlich durch die "Paiste-Brille" betrachtet), den Werdegang der Rockmusik und der Paiste Serien Giant Beat/2002/Rude von den 60igern bis in die heutige Zeit.


    Sehr schöne Fotos mit Beschreibung der damaligen Becken Setups einiger Pasite Endorser runden dieses kurzweilige Lesevergnügen ab.


    Warum Paiste die Giant Beats wieder aufgelegt hat?
    Wahrscheinlich haben sie mal ihre Kunden befragt, welche Becken sie bauen sollen. Die GB sind neben den FO602 immer die begehrtesten aller Paiste Serien gewesen.