Beiträge von Hilite freak

    Habe letzten Freitag auf dem Rogers Treffen den Aquarian Chef und ehemaligen Rogersendorser Roy Burns getroffen.


    Klar habe ich ihn um ein Autogramm gebeten. Leider war mein mitgebrachtes Rogers nur mit Remofellen (wie peinlich! 8o) bestückt.


    Gott sei Dank hatte ich noch ein billiges No-Name Snarefell dabei und Herr Burns hat ganz gentlemanlike ohne Murren unterschrieben.


    Ich würde das Sabian Crash auf keinen Fall spielen und es ins Wohnzimmer hängen.

    Hier die deutsche Beschreibung aller bis vor einem Monat aktuellen Paiste Serien.


    Bisher hatte ich das auf der Paiste Site nur in Englisch gefunden... :rolleyes:


    Die Beschreibungen sehen so aus:



    Den roten 2002 Aufdruck haben die Schweizer allerdings ganz schön "blumig" beschrieben:
    "herausragender roter 2002 - Tampondruck (!!!) der 2. Generation"
    :rolleyes:

    Lieber macmarkus, da hast Du mich aber ganz schön aus dem Zusammenhang gerissen zitiert, es ging um Tradition.


    Hier noch mal das ganze Zitat:


    Zitat

    Das Langsche Acrylset fand ich scheisse, würde sich Sonor endlich mal zu seiner Tradition bekennen (wie Paiste mit der Giant Beat Serie oder Ludwig mit dem Bonham Vistalite Set),
    hätten die Berleburger (endlich!) ein bezahlbares Phonic Acryl bauen sollen.


    Natürlich sind mir die 70er Phonics Acryls bekannt, ein solches Set ziert schliesslich das Cover der damaligen AC/DC Live LP von 78.


    Das Messe "XRay" (Was für eine Wortschöpfung!)-Set kam mir irgendwie wie auf die "Schnelle" zusammen geschustert vor, die Wahan Kiste sah dagegen wie aus einem Guss aus.


    Überhaupt fand ich den Sonor Messe Stand sehr enttäuschend, kein Eye Catcher, nichts was mich gereizt hätte.


    Noch mal zum Thema Tradition: Ich habe es hier schon mal geschrieben,
    ein traditionelles Buchen Phonic in klassischen Jazz Größen wäre der Verkaufsrenner, statt sich mit Mapex in der hartumkämpften Einsteiger und Mittelklasse zu zerfleischen, sollte man mal einen Versuchsballon mit einem Retro Set starten.

    Das Langsche Acrylset fand ich scheisse, würde sich Sonor endlich mal
    zu seiner Tradition bekennen (wie Paiste mit der Giant Beat Serie oder Ludwig mit dem Bonham Vistalite Set),
    hätten die Berleburger (endlich!) ein bezahlbares Phonic Acryl bauen sollen.


    Die besten Acryl Drums baut eh Wahan, also völlig überflüssig dieser durchsichtige Designer Mumpitz.


    Wie fast immer in den letzten Jahren hechelt Sonor den Trends hinterher, statt wie früher welche zu machen.


    Die 26er Wahan Bass ist der Hammer, meine 24er Bassdrums klingen dagegen fast luschig.


    Mit Paiste Giant Beat Becken und anderen Tomgrößen 14/16/18 wäre das Messe-Wahan mein Traumset.

    Zitat

    was glaubts ihr, wie die preislich liegen werden?


    Auf dem gleichen Niveau wie die 2002er!


    Konnte heute auf der Messe die Teile antesten:


    Ganz schön dünn die Teile, der aufgedruckte Western Balloon GIANT BEAT Schriftzug ist etwas gewöhnungsbedürftig, um es vorsichtig auszudrücken...


    Soundmäßig: Die Hihats fand ich etwas leise, mag aber auch am Krach im Paistestand gelegen haben, eher weich im Klang, mehr Formula 602 als 2002. Das 18er Giant Beat fand ich super, das 24er hätte ich am liebsten rausgeschmuggelt! Fein, silbrig, schimmernd, schöne Glocke, Sahneschnitte würd ich sagen.


    Fazit: Wenn Lautstärke keine Rolle spielt, umbedingt mal antesten!

    Geht nicht Hochi, das hängt mittlerweile in Wien beim Governator.


    Wie heftig soll es denn sein?


    Mein Tip wäre neben dem Power Bell Ride die Mutter aller Rockrides:
    Das Paiste 2002 22er Ride rockt amtlich, schön saftig und rauschig im Sound, die Glocke setzt sich wunderbar durch.


    Dezibel mäßig kam es mir im direkten Vergleich sogar lauter als das erwähnte Power Bell Ride vor.

    Vollkommen klar sollte doch jedem Musikfan sein, dass Teile der Presse so oder so die Konzerte verreisssen wird.


    Bad News lassen sich einfach besser vermarkten. Stimmlich kann man Paul mit Freddy sowieso nicht vergleichen.


    Queen haben sich absichtlich nicht für einen Freddy Imitator, sondern für eine lebende Rocklegende entschieden.


    Sehr amüsant finde ich die einzelnen Statements vieler Freddy Anhänger in den Queen Foren,
    die Paule Rogers schon vor den ersten Konzerten die stimmlichen Qualtitäten abgesprochen haben.


    Für mich wird entscheidend sein, wie die "neue" Band als "Ganzes" funktioniert.
    Queen/feat Paul Rogers werden definitiv anders klingen als die Ur-Queen,
    ob sie besser oder schlechter klingen, werde ich hier in 3 Wochen schreiben...

    Die allerbesten Glückwünsche Euch 3 auch von mir!


    Viel Spass Stocki in den kommenden schlaflosen Nächten!
    Das is nicht mehr viel mit trommeln... :D


    Kleiner Tip an die Anderen: Macht´s dem Stocki nach, nicht immer nur üben... :D

    Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!


    Mir ging es erstmal um die "Mischbarkeit" von den normalen 2002ern und den neuen Thin Crashes.


    Für lautere Geschichten finde ich die 2002er amtlich, wenn es etwas ruhiger und bluesiger zu Sache geht, sind mir meine Chrases etwas zu penetrant.


    Ich suche ein Crash aus der 2002 Serie, welches mit meiner jetzigen Becken Batterie harmoniert und auch in einem etwas leiseren (Blues) Setup mit einer 14er FO602 SE Hihat und einem 22er 2002 Ride funktioniert.


    Es wird wohl auf ein 18er Thin Crash herrauslaufen, ein einzelnes 17er wäre mir persönlich zu pimpig, ein 19er ist mir dagegen wieder etwas zu träge.


    "Feinfühlig" ist schon mal ein Attribut womit ich was anfangen kann,
    über den Paitschen Werbetext mit dem "rhytmischen Spiel" mit dem man "Klangräume" füllt, zerbreche ich mir immer noch den Kopf, was uns die Schweizer damit sagen wollen. Hier nochmal das Original zum miträtseln:


    Zitat

    Die grösseren Thin Crashes sind insbesonders als direkte Antwort auf die musikalischen Geschmacksrichtungen all jener Schlagzeuger vorgesehen, die grosse und vielseitige Crash-Becken brauchen, welche für das rhythmische Spiel benötigt werden, um Klangräume zu füllen."


    Alles klar?

    Bin am überlegen, ob ich mir ein Paiste 2002 Thin Crash zulege.


    Paiste beschreibt die 2002er Thin Crashes wie folgt:
    "Thin Crash 16" - 17" - 18" - 19" - 20"
    Weight: thin
    Volume: soft to loud
    Stick Sound: washy
    Intensity: lively
    Sustain: medium
    Bell Character: integrated
    Sound Character: Medium bright, full, silvery, breathy. Wide range, slightly complex, dense mix. Soft, giving, very responsive feel. A sturdy thin crash with a rich, cutting character. Perfect for patterned playing and filling sound spaces in minimal instrumentation.


    Die grösseren Thin Crashes sind insbesonders als direkte Antwort auf die musikalischen Geschmacksrichtungen all jener Schlagzeuger vorgesehen, die grosse und vielseitige Crash-Becken brauchen, welche für das rhythmische Spiel benötigt werden, um Klangräume zu füllen."



    Kennt jemand die (relativ) neuen Thin Crashes, wie ist der Sound im Vergleich zu den "normalen" 2002er Crashes?


    Was würde zu meinem Setup besser passen, ein 18" oder 19" Thin Crash?
    Z.Zt. spiele ich mit folgendem Setup alte Rock Klassiker:
    Paiste 2002:
    14" Sound Edge Hihat
    17" Crash
    18" Crash
    22" China
    22" Ride
    und ein 20" Sound Formula Full Crash



    Oder bin ich mit einem normalen 2002er Crashes besser beraten?

    Zufällig habe ich erst jetzt die letzte CD von
    Darkness "permission to land" gehört.


    Holy shit, die Jungs haben es drauf!


    Einfache und gute Hooks, einen Sänger mit Wiedererkennungswert,
    gute Solos, gute Performance!


    Ich glaube da kommt noch mehr, da wächst was GROSSES!


    Bin schon gespannt auf das neu Album.


    Hier gibt es mit "love is only a feeling" ein schönes Video.

    Guck mal hier


    Eigentlich sollte JEDER Drummer eine haben...


    Zum Thema: Wenn man es richtig krachen lassen will, kommt man an einer Sonor D508X (Ferromangan 8x14) nicht vorbei.


    Wie die Supra nahtloser Kessel und einen geilen Klang, und richtig LAUT.


    Mir bleibt es unbegreiflich, wie jemand für so eine Scheissfarbe (ist es rot oder orange oder rotorange?) jemals 12.000 (!!!) Mark bezahlen konnte.


    Aus der Anzeige:

    Zitat

    Das Rock Kit hatte vor 7-8 Jahren einen Neupreis von 12.000 DM und würde momentan im Laden, wenn man die Einzelteile Kaufen würde ca 5.300 € kosten


    Waren die DW´s früher noch teurer? ?(

    Das Pearl DR-80 ist praktisch die Mutter aller Racks.


    Ich habe meins über Jahre gespielt und war immer zufrieden.


    Ich hatte 4 Riesentoms und zu Spitzenzeiten bis zu 8 Becken am Rack
    ohne Platzangst zu kriegen.


    Wackeln, verrutschen? Fehlanzeige.


    Mein Rack ist übrigens gerade günstig in der Bucht...