Beiträge von Hilite freak

    Manipulationen am Bietpreis lassen sich bei der jetzigen Ebaytechnik leider nicht vermeiden.


    Wäre z.B. ein Ebay Account zwanghaft an nur eine IP-Adresse geknüpft,
    wäre diese "Tricksereien" mit mehreren eigenen Ebay Accounts nicht möglich.


    Ebaby scheint dies aber egal zu sein, denn sie verdienen ja nicht schlecht an den hohen und oftmals manipulierten Verkaufspreisen.


    Interessant wäre mal zu wissen, wie hoch die Quote dieser "getürkten"
    Auktionen ist.


    Da gibt es speziell im Schlagzeugbereich Verkäufer von oft äußerst interssanten und gesuchten Artikeln, die hantieren mit 5-10 verschiedenen Accounts und treiben die Preise hoch.


    Wer sich ein bischen auskennt, weiß wen ich meine...

    Zitat

    750 Euro wären realistisch....mehr auch nicht...


    Da hätte ich gern mal ein aussagekräftige Begründung.


    Preisfindung:


    Normales Shell Set 22/12/13/16 je nach Zustand 750,- bis 950,- EUR


    Kleinere Größen 20/8/10/14 + 200,- EUR


    Ungebohrte Kessel (ultra selten!) + 200,- EUR


    12er Snare + 300,- EUR


    Macht zusammen: 1.450,- EUR

    Malte, für den Preis kannst Du eigentlich nichts falsch machen.


    Ob es Dir gefällt?
    Ich will es mal so sagen, die Toms sind m.M. nach nicht so ganz einfach zu stimmen.


    Stimmfehler oder wenig Tuningerfahrungen verzeihen die Kessel nicht.
    Mit Ambassador coated/Amba clear klingt´s mir ein wenig zu resonant.


    Emperors oder Aquarian double thin sind ok, alle anderen doppelschichtigen Felle sind "Perlen vor die Säue" .


    Mit RIMS (da ungebohrt) voller, singender, mittiger, leicht muffiger Sound, nicht perkussiv, wenig Höhen.


    Die 22er Bassdrum schiebt sehr gut, großer Resolöcher sollte man eher vermeiden.


    Die 12er Snare ist eher eine reine Side-Snare, als Hauptsnare nicht zu gebrauchen. Die 7x14 ist eine der besten Holzsnares überhaupt, Hochi hat es perfekt beschrieben, sehr feine Teppichansprache trotz der Tiefe.
    Leicht zu stimmen wie alle Top Snares. Eine Snare die man niemals mehr hergibt.


    Ansonsten Sonor typische unkaputtbare Hardware und noch echte "made in germany" Verarbeitung, kein Wertverlust.


    Bei dem Preis würde ich es vor dem Urlaub kaufen oder zumindest zusagen...

    Bonzo ist für mich der (Rock)Drummer der späten 60er und frühen 70er Jahre, ungefähr wie damals Jimi Hendrix bei den Gitarristen.


    Folgende Punkte sind/waren aussergewöhnlich bei Bonham:
    -sein unnachahmliches Feeling für den richtigen Groove
    -seine für einen Autodidakten sehr gute Technik
    -sein präsentes, kraftvolles und dabei trotzdem sehr lockeres Spiel
    -sein Equipment mit richtig großen, fetten Drums (26er BD), dicken Sticks und richtig gut klingenden Becken (Paiste Giant Beat und später 2002 deren Entwicklung er massgeblich beeinflusst hat)
    -Die Verwendung von Gongs und Concertpauken in der Rockmusik
    -die Aufnahmetechnik des Schlagzeugs, an der sich heute noch Heerscharen von Tontechnikern die Zähne ausbeissen (speziell Led Zep erstes Album)
    -in einer aussergewöhnlich Band mit aussergewöhnlich talentierten Mitmusikern gespielt zu haben, welche Musikgeschichte geschrieben haben


    Völlig zurecht hat Bonzo deshalb seinen Platz in der obersten Garde des Drum-Olymps verdient.


    Mein Tipp für Led Zep Newbies, welche sich für die "bonhamsche" Technik und seinen unnachahmlichen Groove interessieren:
    Spielt mal "black dog" nach, viel Spass beim Mittelteil! :D

    Zwar nicht gerade Ebay, aber ein Superschnäppchen aus den Thomann Kleinanzeigen:


    Zitat

    BIETE: Sonor Force 3000 Kesselsatz, 8“, 10“, 12“, 14“, 20“ plus SD 6 ½, Farbe: dunkelgrün mit durchscheinender Holzmaserung, Tomhalter, guter Zustand, NP 1.500,-- für 500,-- FP


    Ich würde mich bei Interesse allerdings beeilen und nochmals explizit nach der 3000er Version fragen.


    PS: Infos zum Force 3000

    Zitat

    warum ist livemusik heute relativ unbeliebt, stösst auf relatives desinteresse, bzw. warum wird sie recht beiläufig wahrgenommen, ohne wirklich begeisterung auszulösen?


    Ich glaube einfach, das die jetzige Internet/Mp3 Tauschbörsen/DVD/Viva/MTV/Musikdauerberieselungs Generation einfach satt von der Musik ist.


    Noch vor 20 Jahren hast du mit schweissnassen Händen die neue Platte deiner Lieblingsband im Plattenladen gekauft, schnell nach Haus gefahren und sie erstmal genüsslich reingezogen.


    Heute hast du vor Veröffentlichung die neueste Single schon als Mp3 gezogen, dein Kumpel hat dir neben der CD das Konzert als DVD gebrannt, die CD hörst du morgens auf dem Weg zur Arbeit.
    Bei der Arbeit dudelt das Internet Radio. Abends gibst du dir die DVD.


    Durch den technischen Fortschritt wird heute wesentlich mehr Musik "konsumiert" als früher. Ich glaube, man ist einfach satt von der ewigen Dauerberieselung.


    Zitat

    ist es heutzutage ausreichend "nur" gute musik abzuliefern, sein instrument für seine verhältnisse im griff zu haben, oder muss der hebel ganz woanders angesetzt werden, um als band endlich mal wieder "erfolge" feiern zu können?


    "Gute" Musik ist eigentlich nur die handwerkliche Komponente, um Erfolg zu haben, braucht man ein Image, welches gerade angesagt ist.


    Entweder man reitet auf der zur Zeit angesagten Welle oder man erfindet was neues. Vitamin B, Durchhaltevermögen, Geld und eine riesige Portion Glück sind die anderen Faktoren.

    Zitat

    habe ich mich für das 22er entschieden, weil das Teil die Hölle ist, man kann es akzentuiert und/oder leise spielen, höllisch LAUT spielen ohne das es aufschaukelt und man kanns crashen.... eben goil das Toil....


    Kann ich nur bestätigen, das Ride ist praktisch das amtliche Rockride.


    Selbst das 22er Dimensions Power Bell Ride ist ein feuchter Furz dagegen.


    Die meisten großen Rides sind oft trocken oder können nur "pingen",
    das 2002 Ride ist saftig und kraftvoll, wie ein schönes T-Bone Steak im Vergleich zu einem schnöden Kotlett :rolleyes:


    Mit 5a Sticks könnte man es sogar zum jazzen benutzen.


    Es zu crashen habe ich mich allerdings noch nicht getraut... :D

    Aus einem Interview mit Jeff Porcaro mit Modern Drummer 1986:


    "The cymbals were all Paistes, and included a 20" Formula 602 ride, 18",
    19" and 20" 2002 crashes, a 16" Formula 602 crash, and 14" Formula
    602 hi-hats. "


    Obwohl die einen eher Jazzbecken und die anderen eher Rockbecken sind,
    haben sie eins gemeinsam: beide Serien klingen amtlich.


    Kommt auf die Musik an, willst du eher Jazz/Pop/Fusion/Toto Mucke machen, würde ich die FO602 nehmen.


    Für alle härteren Rockgeschichten würde ich die 2002 nehmen.


    Mischen? Da wirds schon schwieriger, oder du musst genau das gleiche Setup wie seinerzeit der selige Jeff nehmen.


    Ob du dann allerdings auch den gleichen Sound wie Porcaro aus den Becken holst, ist ein weiteres Fragezeichen. :rolleyes:


    Weil es schon damals nichts gebracht hat! Bei mir hat sich jedenfalls keiner gemeldet.


    Die meisten scheuen einfach weite Fahrten.


    Man sollte sich die Arbeit sparen um spätere Entäuschungen zu vermeiden.

    Noch ein paar Pics weils so schön ist:



    Carmine Appicce zeigt den heiligen Gral der Giant Beat Becken:
    Original Bonzo Tourbecken von 69!



    Vater und Sohn, den Unterricht hätte ich auch gern gehabt!



    Hier bin ich!



    Hats nicht nur gern am Drumkit krachen lassen



    Von der letzten Tour (1980)



    Interessante Bassdrumabnahme! Knebworth 79.

    Ein paar sehr schöne und seltene Fotos von Bonzo, welche ich Euch nicht vorenthalten möchte:

    Der Meister in jungen Jahren (69)



    Ganz versunken (1969)... heckt wahrscheinlich gerade den Groove für "when the leave breakes" aus :D



    Voll und weg. Er hat den Groove oder der Groove hat ihn!



    Seltenes Bild mit Doppelbass (1969)



    Japan 71: Bonzo konnte halt nicht nur mit 2B Sticks umgehen :D



    Paiste Werbeposter 1972



    Beckentest!



    Auch hier: Arg gefährdetes 16" Crash (1973)



    Brennender Gong



    Ein durchsichtiger Traum: Earls Court 1975



    Nicht nur ein fettes Drumkit (75)




    Knebworth 1979



    Rest in peace! Grabstein mit 2002 Becken!


    Hunderte weitere Fotos von Led Zep gibts hier.

    Moin, ich glaube so kommen wir nicht weiter.


    Bei 20 Interessenten wirst du mindestens 19 verschiedene Termine genannt kriegen, wann die nicht teilnehmen können.


    Frag bei Sonor an, die sagen dir am am 25.04. oder 15.06. haben wir noch Termine frei und gut ist.


    Wer kann kommt mit, wer nicht kann, hat Pech gehabt. Aus die Maus.

    fwdrums

    Zitat

    Vielleicht kannst Du dort auch einen einzelnen 22er Keller-Kessel bekommen. Für meine Bassdrum MIT Hardware (Free Floating-"Käfig) habe ich 350 € gezahlt.
    btw: Das Set klingt hervorragend.


    Klingt SEHR interessant, da hätte ich gern ein paar Erläuterungen und wenn es geht ein paar Fottos dazu.

    Ach du scheisse, so jung! :D


    Normalerweise spiel ich nur Sachen, die nicht mehr gebaut werden und mind. 20 Jahre alt sind. :D


    Habe ich mir schon gedacht, dass sie aus den 90er ist.


    Tut dem Sound aber keinen Abbruch, komme gerade von der Bandprobe.


    Perfekter Klang! Selbst die Gitarristen fanden sie toll.


    Trotz/wegen dem heavy coated Schlagfell?


    Leider gibt es im Netz nur Auflistungen über die in den 60er und 70er gebauten Ludwig Snares.


    Nochmal zum Verständnis:
    Blau/oliv Badge aus den siebzigern kenn ich.


    Ist das ein Keystone Badge?


    Ist das ein Crown Badge?


    Ich sehe da keine großen Unterschiede...

    Mahlzeit!


    Aus einer Ladenauflösung habe ich günstig eine Ludwig 6,5x14 Supraphonic erstanden.


    Das Teil ist zwar ungespielt aber doch ganz schön eingestaubt.


    Vielleicht kann mir anhand folgender Merkmale mir das Baujahr mitteilen:


    - Stempel in der Snare 109
    - Crown Badge mit folgender Nr.: 3225901
    - roter Aufkleber am unteren Spannreifen LM 402
    - Schlagfell Ludwig Rockers haeavy coated
    - Resonanzfell Ludwig Resonant snare xthin clear


    Danke!

    Vor 25 Jahren waren die Teile mal uptodate, heute kenn ich keinen, der solche Felle spielt.


    Ein Forumskollege und ich hatten vor kurzen über die CS Felle diskutiert.


    Gibt es hier im Forum eigentlich jemanden, der solche Felle spielt oder noch besser, jemand der solche Felle in einem einigermassen Zustand rumliegen
    hat?


    Ich würde gern mal ein Fell zum Probieren aufziehen, bevor ich mir einen ganzen Satz kaufe und das Risiko eingehe, dass mir der Sound letzendlich doch nicht gefällt.