Beiträge von Hilite freak

    Drumhouse
    (nach unten durchscrollen) haben die Black Panther Snares im Angebot für 349,- EUR.


    Wenn das Mapex Management nur ein Funken von Marketing verstehen würde, würden sie auf ihre Snares
    "Sonor Force Black Panther" draufschreiben und die Verkaufszahlen würden sich verdoppeln.


    Ähnlich wie DW mit Pacific könnten Mapex und Sonor den Kuchen sauber aufteilen, die Force und Einsteiger Serien komplett bei Mapex fertigen lassen und die Orion Serie mit zu den Sonor Oberklassen Serien Delite und Designer stellen.


    Stattdessen kannibalisieren sie sich in der Einsteiger- und Mittelklasse und
    das Orion hat in der Oberklasse unter dem nicht vorhandenen Image von Mapex in dieser Klasse zu leiden.

    Zitat

    herr döpp hat mir höchstselbst erklärt, daß sie keine 20" tiefen bassdrums bauen können. und anderes mehr ...


    Das "andere mehr" würde mich jetzt schon interessieren... :rolleyes:


    Der französiche Hersteller Cappelle konnte schon in den 80ern 26" (!) lange Bassdrums herstellen.


    Offtopic:


    Zitat

    sollte ich mich im ton vergriffen haben, tut's mir leid. ich liebe dich doch


    was, wie, warum? :D

    newbeat

    Zitat

    Zum Beispiel fehlt das Performer (Mittelklasse) vollständig in der Liste.


    Newbeat, bitte richtig lesen:


    Mittelklasse
    Force 1000/2000.................................Force 1003
    Performer..........................................Force 2003/2005
    Force 3000..........................................Force 3005
    Force Maple.........................................S-Class


    Zitat

    Das Force 1000 gehört z.B. wirklich in die Unter/Einsteigerklasse.


    Ich erlaube mir mal hier ein (wenn auch persönliches) Urteil, weil ich
    a) ungefähr 3 Jahre ein Sonor Action
    b) ungefähr 10 Jahre ein Force 2000 gespielt habe


    Zwischen dem Action Kit mit Plastikböcken und Sanitär Tomaufhängung und dem Force 2000 (trotz weichem Pappelholz) liegen Welten. Die letzten Performer waren ebenfalls aus Pappelholz und hatten die gleichen Kessel wie die Force 1000/2000.


    Zitat

    Sonorlite = Designer, hmpfff


    Die Kesselkontruktion bzw. Aufbau eines Sonorlite Kessels und dem eines Designers in der Birkenversion sind identisch. Deshalb habe ich das Lite mit dem Designer auf eine Stufe gestellt.


    Weiter vorne habe ich geschrieben, dass ich das Lite aufgrund der innen furnierten Kessel für aufwendiger/wertvoller halte und es deshalb über dem Hilte stelle.


    Ganz am Anfang habe ich aber auch geschrieben, dass man einzelne Drums der Sonorserien früher/heute nicht miteinander vergleichen kann/soll.


    Derjenige, der nichts mit den verschiedenen Sonorserien anfangen kann,
    soll auf einem Blick einfach sehen können, auf welcher Stufe z.B. das alte
    Force 3000 anzusiedeln ist. Nicht mehr nicht weniger.


    Auf unseren macianer gehe ich lieber nicht ein, ich schreib hier ja eh nur Quatsch... ?(

    Zitat

    Inwiefern soll "Drum Design" höher als "Designer" einzustufen sein?


    Die Jungs aus Bad Berleburg können Dir alles bauen,
    auch auf Wunsch 12-schichtige Buchenkessel als Concert Toms mit Bubinga Furnier und weil Du´s im Kreuz hast mit der leichter Delite Hardware.


    Dazu 24x20 Bassdrums aus Birke.


    Es gibt praktisch keinerlei Beschränkungen in Holzart, Kesselgröße, Kesseltiefen, Furniere oder Hardware.


    Schade nur, dass die keine alte Signature Hardware anbieten.


    Hochi, könntest Du hiermit leben:


    Einsteiger (Ford Ka)
    Früher.................................................Heute
    Action..................................................Serie 503


    Mittelklasse
    Force 1000/2000.................................Force 1003
    Performer............................................Force 2003/2005
    Force 3000..........................................Force 3005
    Force Maple.........................................S-Class


    Oberklasse (Mercdes S-Klasse)
    Phonic
    Hilite....................................................Delite
    Sonorlite..............................................Designer


    Spitzenklasse (Maybach/Rolls Royce)
    Signature.............................................Drum Design (hoffentlich bald)

    Zitat

    Wo würdest Du das 3001/3003 einsortieren ?


    Von den Features würde ich es in die Schublade "Untere Mittelklasse", im Fach über die Force 2003/2005 Serie stecken.


    Besser als die 2003/2005 Serien, aber nicht so gut wie das alte Force 3000,
    welches für manche ein wenig abgespecktes Hilite ist und der neuen 3005 Serie.

    Zitat

    Ich sollte mal meine FAQ weiterschreiben, ich faule Sau.


    Genau, dann hätte ich mir die Aufstellung schenken können :D.
    Falls Du etwas Hilfe brauchst, wäre ich dabei (falls gewünscht)!


    Ich habe am Anfang geschrieben, dass ich die 80er Jahre meinte,
    richtig hätte es 80er bis Anfang 90er heissen müssen.


    Bei den Klasseneinteilungen habe ich mich mal an den Autos orientiert,
    ein Drumset der Spitzenklasse muss daher schon ganz was besonderes sein, ein Hilite ist es leider nicht.


    Ich habe das Sonorlite über dem Hilite angesiedelt, weil die Kessel grundsätzlich von innen furniert waren (mit skandinavischer Birke) und deshalb aufwendiger herzustellen waren. Ganz zu schweigen vom edelen Maserbirke Aussenfurnier. Hardwaremäßig konnte man immer zwischen der Phonic oder der Signature Hardware wählen.


    Das Hilite Exclusive (Kupfer Hardware) und das Hilite Nussbaum ("kurze" Kessel statt Powersizes) nehmen aufgrund der eher geringen Stückzahlen eher einer Exotenstellung innerhalb der Serie ein.


    Die Rosewood Phonics sind ebenfalls von der Wertigkeit (Rosenholz Furnier innen und aussen) und von der Kesseldicke (9 statt 12 Schichten Buche) auch nicht mehr weit vom Signature entfernt.

    Wenn man es ganz genau machen würde, müsste man 5-Piece-Sets untereinander vergleichen.


    Auf den monetären Schiene würde ich Schlagzeuge aber nicht vergleichen,
    dann würden ja auch die stinknormal folierten DW´s automatisch zur Spitzenklasse zählen. :D


    Die Liste soll auch einem eingefleischten Pearl oder Tamadrummer,
    der eigentlich überhaupt keinen Plan von Sonor hat,
    einen kurzen Überblick über die Wertigkeit der einzelnen Typen geben.

    Da es hier in diesem Thread zu einigen Missverständnissen über die Einordnung einzelner Sonorreihen gekommen ist, habe ich versucht die Sonorschlagzeuge der 80er Jahre und heute in Marktsegmente einzuteilen.


    Die Mittelklasse habe ich drei geteilt, zum besseren Verständnis habe ich Autotypen mit dazu geschrieben.


    Die Übergänge sind teilweise fliessend, d.h. ein individuell gebautes Designer würde ich auch in die Spitzenklasse einordnen.


    Ein Vergleich der alten mit den neuen Serien 1:1 ist meiner Meinung nach nicht möglich, wohl aber deren Klassifizierung. Die Phonic Reihe hat demnach keinen echten Nachfolger gefunden.


    Einsteiger (Ford Ka)
    Früher.................................................Heute
    Action..................................................Serie 503


    Untere Mittelklasse (VW Golf)
    Force 1000/2000.................................Force 1003
    Performer............................................Force 2003/2005


    Mittelklasse (Audi A4)
    Force 3000..........................................Force 3005
    Force Maple.........................................S-Class


    Obere Mittelklasse (BMW 5er)
    Phonic


    Oberklasse (Mercdes S-Klasse)
    Hilite....................................................Delite
    Sonorlite..............................................Designer


    Spitzenklasse (Maybach/Rolls Royce)
    Signature.............................................Drum Design (hoffentlich bald)

    Doch Hochi, das ist eine Sonorlite!


    Das Teil heisst LD400, 4x14, innen mit scandinavischer Birke furniert,
    Gussreifen.


    Bis auf den Teppich und den Plastikteilen gegen das verstimmen ist alles original.


    Nur das silberne (Phonic) Badge macht erstmal stutzig.
    Die normalen schwarzen rechteckigen Sonorlite Badges passen wegen ihrer Höhe leider nicht.


    Ich habe die gleiche Snare, es ist definitiv eine Sonorlite.


    Ich habe allerdings einiges mehr gelatzt ;(

    Seelanne

    Zitat

    also ich kann mich noch erinnern, dass sie anno 1980 beim Rockpalast waren und "als DIE Rocksensation aus den USA" angekündigt wurden.
    Nunja, als "Vorgruppe" spielte dann zunächst erstmal Joan Armatrading mit Band und danach hatte sich's dann mit der Sensation.


    Ich kann mich an diese Rockpalast Nacht noch genau erinnern,
    die Blues Band, Ian Hunter, Joan Armatrading und ZZ Top.


    Irgendwann morgens um halb fünf kamen die Texaner auf die Bühne und machten mit "I thank you" und weiteren Krachern von der superben "Deguello" Scheibe den (sturz) betrunkenen Rest unserer damaligen Fete wieder munter.


    Ich fand die Mucke und die Jungs immer cool, ist halt eher was für "beerdrinkers and hellraisers" anstatt für Leute die eher mal zum Coctail greifen... :P

    Erinnert mich an zwei geile Konzerte:


    Grobschnitt mit "Solar Music Live" anno 1978 in Beverungen,
    müsste eins meiner ersten Konzerte gewesen sein. :D


    ZZ Top mit Gary Moore 2002 in der Essener Grugahalle, damals ohne den etatmäßigen Frank Beard (heisst wirklich so) an den Drums.


    Da dieser die Grippe hatte, spielte kurzerhand sein Drumroadie das Konzert. 99% der Zuschauer habens nicht gemerkt... ?(

    Sonor "Tyrko" Becken (14er Hihats, 16er Crash/Ride), welche damals als Erstausrüstung bei meinem Sonor Action Kit dabei waren.


    Grauenhafter Klang!


    Überhaupt war es Anfang der 80er garnicht so einfach an günstige, gebrauchte Becken zu kommen.


    Ein befreundeter Tanzmucker hat mich damals mit Ufip Splashes und einem Tosco Crash beschenkt, schon ein mehr als 100%ige Steigerung gegenüber dem Tyrko Schrott.

    Ja, es ist so ein Edrum-Rack wie es beim TD-6 Komplettset dabei ist.
    Es sollen nur ein 8er und ein 10er Concerttom montiert werden.


    Leider habe ich auf den angegebenen Seiten keine 1 1/2" Rohre entdecken können, nur ganze Racksysteme.


    Gibt es die Rohre auch einzeln? ?(

    Für ein neues Projekt möchte ich eine akustische Bassdrum (22x16) mit Meshheads und kleine Concerttoms ebenfalls mit Meshheads getriggert über das Roland TD-6 und dem Original Roland Rack spielen.


    Leider passt die akustische Bassdrum nicht in das Rack, da die Frontstange zu kurz ist. 8o


    Gibt es eine Möglichkeit, eine längere Rackstange einzubauen oder mit einem Adapter und einem weiteren Rohr zu verlängern?


    Wo bekomme ich sowas?


    Das Alu-Rohr hat einen Durchmesser von 3,8 cm.


    Gruß & danke für eure Antworten.

    Zum Thema Remo Powerstroke 4:


    Das Powerstroke 4 ist definitiv das LEISESTE Fell was ich je auf meine Trommeln gezogen hatte und das waren einige, mehrere Dutzend verschiedene Felle (Remo, Aquarian, RMV)... :D


    Auf dem Phonic Plus klangen sie einigermaßen,
    zwar tief und dumpf aber keinesfalls laut und knallig.


    Auf dem Hilite waren die Teile die reinsten Soundtöter, Gaffa-Papp-Waschtrommel Sound at it best.