Beiträge von Hilite freak

    DF

    Zitat

    Sieht hübsch aus und ist kein DW. Die Toms könnten größer sein. Was ist das für ein Set?


    Craviotto...


    Der gute Johnny Craviotto war jahrelang für DW Snares zuständig bevor er sich selbstständig machte.


    Das er seit neuestem neben Snares auch ganze Drumsets fertigt, war mir allerdings neu.


    Ganz schön auf Retro Style gemacht die Kiste.

    Hoch damit!


    Wer das verpasst, verpasst was!


    Ich kann Holle nur beipflichten, dass ist nicht nur was für die Altherrenriege.


    Das Ludwig und die Giant Beat Becken klingen genial.


    Lass uns doch einen kleinen Quiz machen, welcher Song verbirgt sich hinter welchen Take?

    rapid


    Ja, es ist ein Simmons. Anfang der 80er war das total hip, Saga hatten mit "Wind him up" einen Hit mit typischen Simmons Sound.


    Zum Thema: Alex van Halen auf den 80er Alben, der Tomsound offen, wuchtig und perkussiv, CS Fell mäßig. Sein Snaresound war/ist der Hammer, trotz Ludwig Endorsement munkelt man, er hätte eine Tama gespielt.


    Iron Maidens Nicko McBrain mit seinem Phonic Plus, tief und perkussiv,
    sehr schön rauszuhören auf "2 minutes to midnight", der totale Gegensatz zum damals weit verbreiteten 80er Jahre Gaffa-Tempo-Muffsound.


    Bonham sowieso, richtig schöner Schlagzeug Natursound, ohne Gates, Hall und den sonstigen Studioeffektscheiss. Ludwig Supraphonic at it´s best, dazu die herrliche Bassdrum.


    Zur Tour hier noch mal der offizielle Pressetext mit interessanten Hintergründen, warum Queen mit Paul Rogers auf Tournee geht:


    So geil ich die Jungs früher mal fand, heute sind sie nur noch peinlich!


    Bei Herrn Osbourne geht es doch ohne Teleprompter und Harmonizer garnicht mehr.


    Ozzy hat solo eine klasse Band, die kann den einen oder anderen Aussetzer den er auf der Bühne hat noch kaschieren.


    Unter seinen alten Mitstreitern ist leider keiner dazu in der Lage.
    Bill Ward hat bei der letzen US Tour (wieder mal) schlapp gemacht und wurde durch Vinnie Appice (Ex-Dio) ersetzt. Ich glaube nicht, dass der alte Bill in Roskgilde an den Drums sitzt.


    Apropos Dio, die Platten mit ihm waren m.M. nach die besten von Sabbath.

    Stocki:


    Mich würden auchmal deine Lieblings Toms/Snare/Bass interessieren.


    Ich habe einmal einen Mini Auftritt mit dem TD-6 ohne gescheite Monitor Anlage gemacht, es war schrecklich.


    Die Sounds hören sich über PA total anders als über Kopfhörer an.


    Nebenbei gabs auf der Gartenparty noch ein tierisches Gewitter, gut das die Pads abwaschbar sind...


    Die Rackstange auf der rechten Seite ist mir ebenfalls abgefallen,
    also bei jedem Aufbau immer schön die Schrauben nachziehen.

    Habe mir gestern die DVD zum ersten mal "reingezogen".


    Auf der 1. DVD "Live at the royal albert hall - 1970 " spielt Bonham ein naturfarbenes (maple?) Ludwig.


    Sein Hängetom scheint mir 13x11 (statt der damals üblichen 13x9) zu sein.
    Gab es damals bei Ludwig schon die sog. Powersizes oder habe ich einen Knick in der Pupille?


    Sehr schön anzusehen sein Moby Dick Drumsolo,
    am Anfang scheint er erst garnicht zu wissen wie er einsetzen soll und spielt sich danach in einen richtigen Rausch. Bonham spielt mit einem wahnsinnigen Kraftaufwand, seine Fußtechnik auf der alten Speed King raubt einem den Atem.


    Sein Drumtechniker hat alle Hände voll zu tun, sämtliche Hardware scheint unter Bonzos Händen auseinanderzufallen.


    Die relativ kleinen (16" Hauptcrash) Giant Beat Becken klingen wunderbar,
    spielt irgendeiner hier im Forum die Dinger?

    @ rapids Bild


    Da läuft mir gleich das Wasser im Munde zusammen....


    Herrlich: 26er Bassdrum, tolles Sparkel Finish, interessante Tom Konstellationen, tierische große Becken, Männergrößen auch bei den Toms, toller Trommler!


    Das einzige was in diesem Garten Eden stört, sind das 8" Splash welches wie ein Heiligenschein über Ian´s Glatze hängt und die Becks Bier Dose (ihhh!). :D


    Hochis Pics müssten ungefähr zu gleichen Zeit wie sein Avantar aufgenommen worden sein...

    Sonor sollte auf den Retro Zug aufspringen und "back to the roots" gehen.
    Ich gehe jede Wette ein, dass sich ein Phonic mit neuer Tomaufhängung in Jazz Größen super gut verkaufen würde.


    Altes Finsish (Buchenkesselkontuktion mit Schrankwandfurnier) und neue leichte Hardware würden gut zusammen passen.


    Da muss gar kein riesiger Aufwand betrieben werden, wenig Größen,
    ein Jazzset (18, 12, 14) ein Rockset (24,13,14, 18) und fertig.
    Die Hardware/Aufhängung könnte von anderen Serien übernommen werden.


    Dazu sollte endlich die alte Maschine repariert werden, damit die nahtlos gezogenen Snarekesseln wieder gebaut werden können.


    Ich kenne eine Menge (zahlungskräftiger) Sonorfans, die mit den neumodischen Designer/Delite Klamotten rein garnichts anfangen können und nur auf solche Sachen warten.


    BTW, was macht die sog. Drum Design Geschichte?
    Da hört man auch nichts mehr.

    Sonor antwortete auf Fragen zu den neuen Serien auf ihrer Seite folgendes:


    Zitat

    ..., derzeit sind wir dabei die Neuheitenvorstellung vorzubereiten. Da Du ein fleißiger Besucher unserer Website bist, ist es Dir nicht entgangen, dass dort "versehentlich" schon ein paar Fotos zu sehen waren. Die Vorstellung im Internet wird, wenn alles glatt läuft am Montag, dem 24. 01. 2005 - 12 Uhr mittags sein. Den Newsletter 2005 kannst Du dann von der "neuen" Website downloaden. Im März werden die ersten Exemplare in gutsortierten Fachgeschäften antestbereit stehen.

    Ian Paice Becken Setup:



    24" Crash, scheisse, dagegen bin ich ja der reinste Waisenknabe (18/18/20 Crashes).


    Was der gute Ian aber mit dem 8" Splash zwischen diesen Granaten anfangen will, bleibt wohl sein Geheimnis...