Beiträge von Hilite freak

    Line Mellow Ride (das von Phil): 00 003 950 = Baujahr 2000


    Sound Formula Silk Crash/Ride: 540822
    schau mal genau nach, manchmal sieht eine 5 einer 9 verdammt ähnlich,
    dann haben wir 94 0822= Baujahr 1994


    2000 SR Thin Crash: 217595
    Entweder wie bei der 2002 Serie ohne Verweis auf Jahreszahl,
    oder 2 175 95 = Baujahr 1992


    Noch ne Zahl:
    Mein gerade vom Postboten gebrachte Dimensions 22er Power China hat
    01 922 834 = Baujahr 2001

    Trotz der komischen Größenzusammenstellung und des geflickten Toms würde ich 500 bis 600 EUR sagen.


    Weiss war Ende 80er und Anfang 90 (u.a. Metallica/Europe) schwer angesagt. Hatte selber mal eins :D.


    Heute ist die Farbe eher eine Zustandsbeschreibung.


    Gut klingen tut´s trotzdem.

    Feanor

    Zitat

    Mein Paiste Rude 18" China hat die Seriennummer "36910". Kaufdatum war Anfang 2004, leider kann ich nicht sagen, wie lange es schon vor sich hingestaubt hat im Laden.


    3 6910 = Baujahr 2003, könnte doch sein dass das Rude Ende 2003 gebaut und Anfang 2004 von Dir gekauft wurde.


    Bei den Rudes scheint wohl immer die erste Zahl das Baujahr zu sein...


    Wie schon gesagt, alles Hypothesen, Vermutungen, Behauptungen...


    Zeigt mir noch mal mehr Zahlen.

    Klarer DENKFEHLER meinerseits!


    Ich bräuchte noch mal ein Rude Nummern, vielleicht haben die Rudes nur die 1. Zahl für das Baujahr aufgebrummt bekommen.


    Wie gesagt alles Thesen, zum Beweis würde ich gern mal ein paar weitere Zahlen hier sehen...

    Die von Paiste haben natürlich wenig Interesse daran ihr "Nummernsystem" zu offenbaren.


    Beim nächsten Beckenkauf in meinem Musikladen kann ich als Kunde natürlich noch viel besser handeln, wenn ich anhand der Seriennummer weiß, dass das Becken z.B. schon seit 4 Jahren dort verstaubt.


    Bei Becken übrigens keine Seltenheit, mein 18er Rude ist "new old stock" und hing schon seit 12 (!) Jahren irgendwo in einem Paiste Showroom rum...

    Jede Krise hat aber auch sein Gutes. Zwei Familienunternehmen mit Tradition sind die besten Beispiele dafür.


    Harley-Davidson war Anfang der 80er mausetot. Mit einem Drahtseilakt haben die Nachfahren der Gründer und eine Handvoll Manager die Firma vom damaligen Eigner AMF zurückgekauft. Statt sich gegen die Invasion der super billigen Japan Bikes zu stellen und deren ruinösen Preiswettbewerb mitzumachen, hat sich HD auf sein Kerngeschäft konzentriert, nämlich gute amerikanische Cruiser-Motorräder zu bauen.


    Neben guten Produkten hatte Harley eine sehr gute Werbeabteilung, Nachfare Willi G. Davidson spricht davon, HD verkaufe keine Motorräder sondern einen Mythos, einen Traum auf 2 Rädern.


    Keine andere Motorradmarke hat eine markenloyalere Kundschaft.


    Porsche war 1994 fast Pleite. Durch falsche Modellpolitik und Managementfehlern war Porsche böse ins schlingern geraten.
    Jungmanager Wiedeking setzte ebenfalls auf Kerngeschäft, auf den Sportwagen schlechthin, den 911er weiter zu bauen.
    Der Mythos 911 lebt noch heute, Wiedeking ist zum wiederholten Male Manager des Jahres und Porsche ist der profitabelste Autohersteller weltweit.


    Paralellen zu Sonor sind offenkundig. Statt im Einstiegsmarkt das Geld zu verschleudern sollte dies besser in neue Innovationen fliessen und den Mythos eines neuen Sonor Signature II wiederaufleben zu lassen.

    DF


    Wahnsinn, DF bringts mal wieder auf den Punkt. Kann man das nicht mal ans Sonor Management schicken?


    Wie Sonor sich innerhalb in der Mapex Familie präsentiert wäre auch überlegenswert. Die Einsteiger (Force) Serien würde ich komplett bei Mapex integrieren, ähnlich wie PDP bei DW und mich auf die Oberklassen Drums konzentrieren. Das kann Sonor nämlich am besten, billige Einsteiger Drums werden woanders eh günstiger produziert.

    Zitat

    Wenn du einen klaren, dynamischen, saftigen, definierten und oberamtlichen Ridesound willst, der sowohl bei moderater Lautstärke als auch im Rockkontext immer souverän klingt, bist du mit einem 22er 2002 wesentlich besser bedient.


    Hochi bringts mal wieder auf den Punkt. Ich habe/hatte ein 22er 2002 Medium, ein 20er und ein 22er 2002 Ride, ein 22 er Dimensions Power Bell Ride und ein seliges 22er Earth Ride.


    Wenn Du das 22er 2002 Ride hast, kannst Du Dir den ganzen anderen Ridekrempel sparen...


    Achso zum Preis: Vor 2 Wochen ging mein/Bibbels 22er Medium im Topzustand für läppische 126,- EUR nach Schottland!

    Man muss auch sehen, dass Sonor in den 70er/80er unter der Link-Ära einfach eine andere Firmenphilospohie verfolgt hat.


    Die Signature Serie stand unter dem Motto:
    "wir wollen das beste Schlagzeug mit der besten Qualität bauen".


    Die Kosten waren da erst mal nebensächlich. Alle anderen damaligen Serien wie Phonic, Lite etc. profitierten in abgespeckten Hardwareversionen von dieser schier unglaublichen Qualität.


    Die Verchromung und Marterialanmutung der alten Sig Hardwareteile ist einfach Wahnsinn.


    Heute ist Sonor eine ferngesteuerte Mapex Filiale, Shareholder Value statt Qualität um jeden Preis bestimmt die Firmenphilosophie.


    Die Globalisierung hat halt (leider) auch in Bad Berleburg stattgefunden.

    Nimm ein stinknormales 22er 2002 Ride, das Ding schaukelt sich nicht auf,
    klingt geiler als das Medium Pendant und mit der Kuppe kannst Du lautstärkemäßig genauso wie bei einem Power Bell Ride die Glocken läuten lassen.


    Übrigens der Ride Rockklassiker schlechthin, praktisch die Supraphonic unter den Becken.

    Zitat

    also wären meine SC Hats von 1980, right?


    Anhand der Nr. 006445 und des Fertigungszeitraums (ab 1974, in der "New Dimension"-Version bis 1987) gehe davon aus.


    Nächtes Jahr auch schon ein viertel Jahrhundert alt...


    Klingt aber immer noch geil, gelle?

    Aus gegebenen Anlass habe ich diesen alten Thread nochmal ausgebuddelt.


    Konnte man anhand der Seriennummern der 2002er Serie nur bei Paiste das Baujahr eines Beckens entschlüsseln, hat meine neuerliche Anfrage etwas mehr Licht in den eingravierten Zahlendschungel gebracht.


    Meine angefragten Becken haben folgendes Baujahr:
    Serie____________Größe/Bezeichnung_______Seriennummer___Baujahr
    Sound Formula____20" Full Crash____________96 099 258_____1996


    Sound Formula____14" Medium Heavy Hihat____99 003 244_____1999


    Dimensions_______22" Power Bell Ride________00 082 417_____2000


    Formula 602______14" Soundedge Hihat_______9 283 11______1979


    Rude____________18" Crash/Ride____________2 952 06______1992


    Offenbar geben die ersten beiden Zahlen Auskunft über das Baujahr in den 90er Jahren, in den 70ern und 80er die erste Zahl.


    Nachdem Millennium scheinen ebenfalls die ersten beiden Zahlen (00/01/02/03 usw.)
    das Baujahr anzugeben.


    Vielleicht könnten noch ein paar Paiste Spieler mal auf ihre Becken schauen, um meine These zu bestätigen.

    Farbstreifen solltest du mit Möbelpolitur beseitigen können.


    Kratzer könnte man zur Not mit einem in deinem Fall weissen Lackstift zu Leibe rücken, nur leider kann man dabei das Ganze schon mal schnell "verschlimmbessern".


    Mit den ein oder anderen Kratzer musst du als ordentlicher Vintage Schlagzeuger leben können.


    Viel Spass beim putzen! :D

    Seelanne

    Zitat

    Der Eishokeyverein aus Toronto suchte bereits seit längerem nach einem Vereinsemblem (das war so in den 20igern). Man fand allerdings nix passendes. Die letzte Sitzung des Vereinsvorstandes verlief dann so abenteuerlich, dass das gesamte Vereinshaus in der Nacht abbrannte. Tags drauf fand man dort, wo einst das Haus stand, nur noch Asche und ... ja .. ne Menge Blätter, die der Herbstwind des nächstens über die Brandstelle geweht hatte.. alles Ahornblätter. Diejenige, die den Brand entdeckt hatte, war im übrigen die Putzfrau und hieß mit Vornamen Mable und hatte überdies einen Sprachfehler. Als diese verhört wurde und ihr versucht wurde, den Brand in die Schuhe zu schieben, entgegnete sie nur immer wieder: "Ihr habt doch einen am Appel".


    Der Kolumnist, der tags drauf in der örtlichen Zeitung den Artikel schrieb, paarte diese Seltsamkeiten derart ungeschickt, dass alle Welt fortan nur noch von Mapple bzw. Maple sprach. Der Verein hatte sodenn seinen Namen weg: Die Toronto Maple Leafs (leafs = Blätter) und Ahorn hieß fortan Maple.


    Ich hätte schwören können, dass die Holzart nach Margaret Rutherford alias Miss Jane Marple benannt wurde, nachdem ein Werbefachmann von Ludwig in den 60er Jahren händeringend für eine wohlkingende Bezeichung für das erste Ringo Starr Set suchte. Zur Enstspannung sah er im Kino "16:50 Uhr ab Paddington" und dabei kam ihm der tolle Einfall das Holz nach der Hauptdarstellerin zu benennen...

    Beim Surfen heute habe ich auf der Drumhouse Seite folgenden interessanten Artikel über Sabian entdeckt:


    Wissenswertes über Sabian:


    Die heutige Sabian Fabrik in Meductic, New Brunswick, Kanada wurde bereits von der Firma Zildjian 1967 errichtet, da der Export nach Europa über das ans Commonwealth angeschlossene Kanada günstiger war als von den USA aus.
    Hier wurden 40% aller Zildjian Becken, alle Crashes, Splashes und Chinese hergestellt. (hat jemand schon mal ein richtig gutes Zildjian Splash nach 1980 gesehen? Jetzt wisst ihr warum!), außerdem wurden Becken unter den Namen Azco (Avedis Zildjian & Co.) und Zilco (Zildjian & Co.) gefertigt.
    Zildjian hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die Fabrik in Istanbul (ehm. Constantinopel) mit allen Namensrechten zurückgekauft, und lies dort die Handgehämmerten K. Zildjian unter Anleitung von Kerope Zildjian (daher das K) herstellen.


    Anfang der 70er beschloß Zildjian die Türkische Produktion aufzulösen und Kerope begann in Kanada handgehämmerte Becken herzustellen und die dortigen Beckenschmiede in dieser Kunst zu unterrichten bis er Ende der 90er Jahre im Alter von 92 Jahren verstarb.


    Als Avedis Zildjian (der Dritte) verstarb kam es zu einem Streit zwischen seinen beiden Söhnen mit dem Ergebnis, daß Robert Zildjian die Fabrik in Kanada erhielt, mit der Auflage niemals mit dem Namen Zildjian werben zu dürfen (wir dürfen das selbstverständlich).
    Seine neue Firma benannte er nach seinen drei Kindern (Sally, Billy und Andy), was weitere gerichtliche Auseinandersetzungen brachte, da man bei der Firma Zildjian der Ansicht war, dass die Endung –ian zu nah am Namen Zildjian sei (was glücklicherweise nicht so war, sonst hätten sie sich vielleicht Meinl nennen müssen).


    Als unbekannter Name war sein Ziel, qualitativ hochwertige Profibecken herzustellen.
    „Wenn der Name schon keine Becken verkauft, müssen halt die Becken den Namen verkaufen.“ – und das ist ihnen wohl gelungen.


    Original Quelle hier

    Die verhunzten Gratungen musst du auf jeden Fall machen lassen.


    Auf dem drittletzten Foto ist der Kessel von innen zu sehen, das Luftloch für die Badges scheint schon mal "nachgearbeitet" zu sein.


    Da alle anderen Badges ebenfalls deutliche Schäden im Gegensatz zur Folie aufweisen, scheint sich da schon mal jemand versucht zu haben.


    Die Folie hat keinen obligatorischen Sonor "Gilbstich", die Kessel sehen aus als ob sie schon mal neu foliert worden sind.


    Ein Indiz dafür könnten auch die evtl nicht mehr jungfräulichen Schraubenköpfe im Kesselinnern sein. Ich kann mich aber auch täuschen...


    Bei Gerd Stegner wirst du fündig, falls du Ersatzteile für das Phonic suchst.

    Zitat

    Was meinst du mit Schäden an den Gratungen?


    Macken, Dellen etc. im Bereich der Gratungen, vom spielen/"draufhämmern", aufgeplatzte/wellige Holzschichten durch Feuchtigkeit.


    Lege den Kessel ohne Spannreifen auf eine dunkele und ebene Tischplatte
    und leuchte mit einer Taschenlampe in den Kessel auf die Gratungen,
    es sollte kein Lichtschein von innen nach aussen gehen.
    Falls doch kannst Du die Kessel bei einem Schlagzeugcustomizer deiner Wahl neu graten lassen, kostet ca. 18-25 EUR pro Seite.


    Wobei das Phonic mit seinem schön abgelagerten Buchenholzkesseln mit zu den härtesten Holzarten gehört. Ein Sonormitarbeiter sprach mal in einem Telefongespräch über die Phonic Serie von "für die Ewigkeit gebaut",
    besonders die Hardware ist einfach unkaputtbar, noch so richtig "made in germany"...


    Zitat

    Die Spannreifen und Böcke sind ein bisschen angelaufen und resten an ein paar Stellen, geht das mit Stahlwolle auch weg?


    Wenn die Teile nicht durchgerostet sind, auf jeden Fall.
    Versuch einfach mal beides, Stahlwolle und Nevrdull, beim arbeiten mit Nevrdull sparst Du Dir einen Arbeitsgang, da die Watte Rostlöser und Politur in eins ist. Nimm Dir Zeit dafür, das Resultat wird es Dir danken.


    Da die weisse Sonorfolierung der Kessel zum vergilben neigt (nicht nur wenn der Vorbesitzer ein Kettenraucher war), würde ich auch gleich die Kessel neu folieren. Auch wenn jetzt Originalitätsfanatiker aufschreien,
    falls Du auf Naturholzfinish stehst kannst und richtig viel Zeit hast, kannst Du durch beizen und lackieren dem alten Ding ein richtig edeles Finish verpassen.


    Hier noch ein paar gelungene Drumrestaurationen mit Beschreibung:
    Hier ein Rogers hier noch eins
    hier ein neu foliertes Phonic Plus, hier noch ein entfoliertes/lackiertes Pearl Export


    Ded, zeig doch mal was von deiner Sammlung!