Jetzt geht´s. Einfach Mozilla 2 installieren und MS Internet Explorer kicken. Warum auch immer...
Beiträge von HR
-
-
So, ich hab´s jetzt als zip versucht und auch versucht die Daten auf mein Esnips Konto zu stellen. Keine Chance, ich krieg keine Daten raus. Muß wohl am PC liegen, hab aber keinen blassen Dunst was da faul ist. Muß wohl einen anhauen der sich damit auskennt. Sorry für die Störung.
-
Hallo,
ist jetzt eigentlich Off-Topic, aber ich bin halt nicht Mitglied im "PC World" Forum, und vielleicht weiß ja jemand Bescheid. Wir haben am Wochenende gespielt und einen Live-Mitschnitt gemacht, von dem ich jetzt meinen Jungs und Mädels ein paar Songs zukommen lassen wollte. Jetzt hab ich aber auf einmal das Problem, daß mein GMX-Mail den Uploaf verweigert. Mein Freenet-Ersatzmailaccount lädt die Songs zwar hoch, aber verschickt das Email dann nicht bzw. meldet einen Fehler "Seite nicht gefunden". Gibt es bei den Anbietern sowas wie ein MP3-Versand-Verbot, evtl. um die Verbreitung illegaler Kopien zu verhindern ? Oder eine Art Upload-Limit ?Wäre nett wenn jemand was dazu weiß,
Danke
Hartmut -
Die immer wiederkehrende Diskussion über die Klangqualität der Supra erübrigt sich meiner Meinung nach völlig. Das Ding ist vielleicht die meistgekaufte und meistrecordete Snare auf der Welt. Sie ist einfach, funktioniert und ist preisgünstig (wenn man sie nicht in der Apotheke kauft). Sie läßt sich einfach stimmen und ist mit verschiedenen Befellungen vielseitig einsetzbar. Ein Arbeitsgerät eben.
So wie eine Strat mit einem Marshall Top und einer 4-12er.Wenn´s mal irgendwo nicht so klingt lag´s eben am Benutzer. Stimmung, Mikrofonierung usw. Und eine Youtube-Aufnahme als Sound-Referenz ist ohnehin fragwürdig. Und wenn so ein Ding mal nach ein paar Jahren Pickelchen am Chrom bekommt, ja mein Gott, dann bekommt sie die eben
-
Klar, das war ja neben den Funkstrecken einer der Hauptpunkte. Wir hatten schon immer mit einem Monitorpult gearbeitet, aber eben mit nur 6 Ausspielwegen. Jetzt haben wir ein Allen&Heath Monitorpult mit 16 Wegen. Alternativ gibt´s noch was von Crest, aber die Dinger sind generell schweineteuer, neu kosten die deutlich über 2000 Euro. Mit den ganzen Funkstrecken (Hörer kaufen wir natürlich selbst) kommt da schon ein Sümmchen zusammen. Da wir Amateure sind und nur etwa 15...20 Gigs im Jahr spielen hat uns die ganze Investition einiges an Überzeugungsarbeit bei unserem PA-Verleiher gekostet
-
Ich habe eine "neue" Supra und bin damit sehr zufrieden, der Kessel wird - bitte verbessert mich wenn ich was falsches sage - immer noch unveräbdert gebaut. Aber den Preis von 500 Euro halt ich für total daneben. Nur weil´s vom Thomann kommt heißt es noch lange nicht, daß es billig ist, vor allem wenn´s mal NICHT von Behringer oder t-sonstwas ist. Frag mal beim Vogelmann nach, der hat bestimmt was günstigeres da.
-
Wir sind in der Band 7 Musiker. Sänger und Sängerin singen mit Wireless Micros. Ich komme ab und zu vom Keyboard vor und singe auch Leadvocals, brauche ergo also auch eine Funkstrecke. Dazu ist einer der Gitarristen auch verfunkt, der Typ singt auch Leadvocals, ist recht aktiv vorne und braucht infolgedessen auch eine Funkstrecke. Unsere Bühnen sind mitunter 8...10m breit, teils mit Laufsteg ins Publikum, wo meistens Floor-Monitore meistens nur unzureichend sind. Da wird das mit wireless IEM schon komfortabler.
Der Basser und der andere Gitarrist kriegen dieses Bodypack bei dem die Klampfe und das Headset über ein Kabel laufen, auch der Drummer ist natürlich verkabelt.
Macht also 4 Funkstrecken und 3 Kabelwege. Das Problem waren dann nicht nur die Funkstrecken sondern auch ein Pult mit den ganzen Ausspielwegen (wir wollen es, wenn schon, in Stereo auf die Ohren).
Nun denn, mal sehen wie das funktioniert kommenden Samstag...
-
Zitat
Original von AAXplosion
Danke 00Schneider für die schnelle Antwort.
Ich werde mir einfach mal die Billigheimer zum testen holen. Wenns nix is geb ich sie wieder zurückSpar Dir die Mühen, reine Zeitverschwendung. Für 10 Euro kannste nicht mal in China einen halbwegs anständigen Kopfhörer zusammenschustern. Ganz ohne vernünftiges Material ist das eben nicht zu machen.
-
Zitat
Original von soulist
wunderschönen sonntag,
ich zurzeit ziemliches pech mit meinem vic firth kopfhörer und nun ist er endgültig kaputt... jetzt muss auf kurz oder lang ein neuer her.
zusagen tuen mir folgende modelle:
akg k601
audio technica ath-anc 7
beyerdynamic dt 770
[...]
soulMir persönlich wären die alle zu schwer. Ich hab den Sennheiser HD25 und bin absolut zufrieden. Er dämpft gut, man kriegt keine heißen Ohren, und er klingt hervorragend.
Allerdings würd ich, wenn ich jetzt noch mal eine Anschaffung tätigen würde auf jeden Fall auf ein IE-System gehen. Das kannst Du dann nämlich auch gleich live einsetzen, und das ist nicht nur eine Sache für Profis.
Ich war lange Zeit dagegen, in meiner Band ein IEM zu benutzen (bin da Keyboarder / gelegentlich Sänger), jedoch hatten wir letzte Woche eine Probe damit gemacht und werden es diesen Samstag zum ersten mal live einsetzen. Unser Drummer benutzt das schon länger (verkabelt), für den Rest der Band scheiterte es halt bisher an den Funkstrecken... -
Jetzt geht´s aber auf einmal vorwärts, wa ? Aber danke, das Audacity funktioniert super !
-
Naja, Sanvoisen würd ich nicht als erfolgreich bezeichnen, und ob Tankard international erfolgreich sind sei dahingestellt. Aber wenn wir schon bei der kommerziellen Mittelklasse angekommen sind, ein paar echte 80er Ikonen:
Craaft
Tokyo
Boysvoice (na gut, eher 90er)
Shyboy (auch 90er, aber eine tierische Live-Combo)und wenn man Holland auch zum deutschen Sprachraum zählen darf: Vengeance !
-
Ha. Hab mir grad mal Euren Song auf Myspace angehört. Erinnert mich an Bullet for my Valentine, auf jeden Fall cool. Tja, das ist aufnahmetechnisch natürlich schon eine Herausforderung. Ich meine, Bands wie Iron Maiden haben ihre besten Platten ohne Click eingespielt. Van Halen hauen ebenfalls alles Live drauf. Temposchwankungen sind bei diesen Bands das Salz in der Suppe. Je mehr es aber Richtung Stakkato-Gitarren geht wird´s aber sicherlich saumäßig stressig. In dem Fall würd ich vielleicht sogar auch eine PC-Lösung nehmen und jeden Part für sich mit Click und dem jeweiligen Tempo einspielen und später zusammenflicken. Allerdings würd ich trotzdem gemeinsam mit Bass und Rhythmus Gitarre aufnehmen, das ist einfach organischer.
-
Danke ! Auf Dich ist eben Verlaß, wird gleich ausprobiert...
-
Hallo,
ich gehör ja eher zur alten Spezies der Bandmaschinenbenutzer, und wenn ich Mehrspur Live-Mitschnitte mache, dann zieh ich in der Regel die gelungenen Songs einzeln auf meinen "Masterrecorder" Edirol R09 runter, ohne irgendein Software-Studio bemühen zu müssen.Jetzt hab ich aber auch schon einige Mitschnitte, ebenfalls mit dem Edirol gemacht, auf denen ich halt einen ganzen Abend = 3...4h = z.B. 239 MB oder mehr am Stück draufhabe, teils als WAV, teils als MP3. Nun die Frage: gibt es irgendein Freeware Programm, mit dem ich eine einfache Darstellung des Audiomaterials habe und per Copy und Paste einzelne Teile (Songs) als kleine WAVs oder MP3s extrahieren kann ? Ferner such ich einen einfachen WAV in MP3-Converter.
Wäre nett wenn jemand einen Tip hat. Und für die Schlauen: ja es gibt im WWW über Google massenweise Freeware, doch welche davon funktioniert anständig ?
Danke schonmal,
Hartmut -
Zitat
Original von DeadEternity
Jedoch haben wir viele Songs wo stark im Tempo variieren (Downbeats, Ritardandos). Und das teilweise ohne Breaks. Live funktioniert das alles Wunderbar weil wir uns innerhalb der Band recht gut verständigen und vieles auch intuitiv funktioniert.
Ist doch super ! Dann seid Ihr eine absolute Ausnahme in diesem ganzen sterilen Sequenzerzirkus. Wenn das wirklich so funktioniert habt Ihr einen Level erreicht von dem manche Bands nach 15 Jahren noch träumen können bzw. gar nicht wissen, daß es so einen Level überhaupt gibt.Zitat
Klar man könnte das ganze auch ohne Clicks machen aber wir haben uns halt eben innerhalb der Band geeinigt das alles mit Clicks eingspielt wird.
Warum ? Was war die Grundlage für diese Entscheidung ? Nur "weil man es eben so macht" ? Find ich albern. Jede Wette, Ihr werdet mit dem Demo nie zufrieden sein, weil es nicht Eure Band widerspiegelt und jeder wird sagen "Live bringt Ihr das aber irgendwie besser". -
Alles am Stück natürlich, und dazu noch den Bass und wenn´s geht eine Rhythmus-Gitarre. Du machst doch Rockmusik, oder ? Also muß es rocken, richtig ? Übt Euer Material bis Ihr es richtig könnt und haut das Zeug live drauf. Sollte irgendwo ein kleiner Fehler sein, juckt das überhaupt niemanden weil Du der einzige bist der das hört. Wenn aber die Mucke nicht nach vorn geht, dann hört das jeder, und zwar über den ganzen Song hinweg. Und einen fehlenden Snareschlag kann man ja noch nachträglich dazuflicken...
-
Ok, ferienbereinigt ergeben sich 50 Euro die Stunde.
Aber so ist das halt mal in Deutschland und auch in anderen Industrieländern. Ein Arbeitnehmer, ganz egal ob Drumlehrer, Schlosser oder Verkäufer braucht, um menschenwürdig leben zu können, ein Gehalt das sagen wir irgendwo um 2500 Euro brutto im Monat liegt. Das ist sogar eher wenig, aber egal. Zuzüglich Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und mit allen Nebenkosten, Sozialabgaben, Arbeitnehmeranteil usw. wird dieser Mann seinen Chef irgendwas um die 40.000 Euro pro Jahr kosten. Bei 200 Arbeitstagen mit jeweils 8 Arbeitsstunden ergeben sich so um die 1600 Stunden, in denen er sein Gehalt erarbeiten kann. D.h. sein Chef muß ihn jetzt schon für 25 Euro die Stunde verkaufen, ohne daß er die Räumlichkeiten, das Drumset, Werbung und was sonst noch alles mitfinanziert hat. Ganz zu schweigen, daß der Chef ja auch noch was haben will, schließlich ist der ja mit Verwaltung, Buchhaltung und was sonst noch beschäftigt, das ihm ja keiner zahlt. Mit Märchensteuer und dem ganzen Geraffel kommst Du also locker in die Dimension 40...50 Euro. Geh mal in eine Autowerkstatt, laß mal einen Handwerker kommen usw.
15 Euro geht definitiv nur schwarz, als Kleingewerbe mit Steuerbefreiung oder sonst was.
-
Zitat
Original von meesi
was ist eigentlich "phily"?
Ich hatte gehofft, die Frage mit einem Soundbeispiel des Fredstarters beantwortet zu bekommen. Wollt mich mit der Frage nicht blamieren -
Ich war vor zwei Jahren auch mal einige Zeit im Drumdepartment Schüler, etwa für ein halbes Jahr bei Lars Vollmer. Billig war´s nicht, 50 Euro die Stunde hab ich jedoch nicht bezahlt, glaub ich.
Zum Unterricht: da ich seit 20 Jahren Keyboards in verschiedenen Bands spiele und auch viel Live-Erfahrung habe wußte ich natürlich was ich erwarte, wie ein Drum klingen muß und wie ein Groove funktioniert, d.h. ich bin aktiv mit bestimmten Fragestellungen rangegangen und habe dann auch professionelle Antworten bekommen. Ehrlich gesagt, kann ich heute noch von den Übungen zehren. Alles in allem ist das Drumdepartment zu empfehlen. Auch der Schnupperkurs den ich als erstes gemacht hatte schien, gestaffelt in verschiedene Kategorien, gut ausgerichtet zu sein.
ABER:
- je nachdem wer Dich unterrichtet könnte ich mir natürlich vorstellen
- wenn Du erwartest einfach nur zuzuhören und Dir was sagen zu lassen
- ohne Eigeninitiative und echtes Interesse was zu lernen
- ohne zuhause zu üben
- ohne zu fragen was Du lernen willst
wäre es schon möglich, daß ein Lehrer mal abschaltet und quasi ein Standardprogramm runterleiert. Das wäre dann aber kein Drumdepartment-Problem - weil es auch woanders so passieren könnte - sondern ein Problem Deiner Einstellung oder Deines Talents bzw. der Art wie Du Deinen Lehrer forderst.Edith: Ahja, Ernie und Bert hat ja auf die Preisliste vom DD verlinkt, vor zwei Jahren war es noch eine 6 statt einer 7 an der Zehnerstelle des Monatsbeitrags, aber is ja ok, alles wird teurer. Was dem normalen Arbeitnehmer natürlich sauer aufstößt ist, daß in den gesetzlichen Schulferien natürlich Schicht im Schacht ist, d.h. wenn es ungünstig liegt und man alle zwei Wochen eine Stunde hat können sich da ratz fatz auf´s Jahr gerechnet einige 6...8 Fehlstunden von insgesamt 25 Regelstunden ergeben (bei zweiwöchigem Turnus) - das ist dann natürlich schon ätzend und hatte mich auch dazu bewogen erstmal zu pausieren. Dennoch, die Qualität des DD ist gut.
Edith2: komisch, daß ich heute gerade an diesem Fred hängenbleibe...
ZitatOriginal von Max-Mustermann
frage1: kann ich wirklich wenig für ein jahr unterricht?
frage2: wie kann ich mein Können möglichst schnell und günstig verbessern?
frage3: sollte ich die schlagzeugschule wechseln?
DANKE
Frage 1: Spiel doch mal den "Phily" und stell ihn rein, damit wir mal hören, ob Du ihn wirklich spielen kannst.
Frage 2: Talent haben und viel üben. Band suchen, sofort Gigs ausmachen und sich damit erpressen in 2 Monaten mindestens 16 Songs beherrschen zu müssen, diese dann live präsentieren, auf die Schnauze fliegen, üben, usw.....
Frage 3: hängt von der Antwort auf Frage 1 ab. -
ernie und Bert: Was ist daran arrogant ? Er nennt ja keine Namen, sondern berichtet was für Charakteren er bei seiner Suche so alles begegnet, und ich kann absolut nachvollziehen was er meint.
Das ganze ist doch eine Sache zu der immer zwei gehören: Die Band sucht einen Drummer und irgendein Drummer vielleicht gerade so eine Band. Die Band hat sich alle Mühe gegeben indem sie deutlich sagt was sie für eine Stilrichtung bringt, was sie live-mäßig vor hat, sie stellt Songs zur Verfügung usw. Ich finde schon, daß man dann zumindest verlangen kann, daß sich ein Interessent mal informiert zu wem er da hingeht und wenigstens zwei, drei Nummern jam-mäßig kennt. Warum sollte er denn sonst hingehen ? Nur um den anderen die zeit zu stehlen ?
Ohne daß ich mir jetzt was drauf einbilden würde, aber als ich in meiner momentanen Band zum ersten mal in der Probe war (als Keyboarder) hatte ich "Don´t stop believin" und "Seperate Ways" von Journey inclusive der Soundprogrammierung komplett neu draufgemacht. Nicht ganz einfaches Zeug also. Dazu noch ein paar Standards wieder aufgearbeitet, so daß sie live-tauglich sitzen. Alles in allem vielleicht 5 Stunden Arbeit, aber ich denke wenn man sein Hobby ein wenig Ernst nimmt sollte man auch ein wenig Ehrgeiz haben. Das würde ich auch von jedem Musiker erwarten, der sich auf eine Annonce meldet.
kitsou: hast Du es mal beim Vogelmann versucht ? Vielleicht findet sich ja bei den Trommeltagen jemand - mehr Drummer auf einem Fleck wirst Du im Raum LB wohl kaum finden.