Beiträge von HR

    Ich bin jetzt 35, habe Arthritis in beiden Hüftgelenken, Senk-Platt-Füße, LWS-Schiefstellung. Wenn ich mich strecke knackt mein gesamter Rücken- und Brustbereich, ich kann meine Knie nicht ausstrecken ohne daß es knackt, ich kann meine Zehen nicht einrollen ohne daß es knackt, meine gesammelten Fußgelenke knacksen eigentlich unentwegt. War aber schon immer so, zumindest die letzten 10...15 Jahre. Aber ich habe die Kraft der zwei Herzen ;)

    Zitat

    Original von Gsälzbär
    Sorry ist zwar OT, muss aber sein:
    Macht eine so laute Spielweise Sinn, wenn ich dann einen Kopfhörer zum abdämpfen brauche? ?(


    JA

    Zitat

    Original von donstevano


    wenn das so ist - wieso funktioniert underhead dann bei großen live-situationen trotzdem? dennoch klingt es sehr logisch was du da erzählst - von wegen abstand von der trommel im zusammenhang mim sound...


    Ich seh eigentlich bei vielen großen Live-Situationen vernünftige Overheads mit entsprechend Abstand, es ist ja nicht so, daß jeder heute Close-Miking betreibt. Zum anderen mußt Du auch mal hinhören, wie der Beckensound auf vielen Konzerten rüberkommt. Da kommt ja kein natürlicher Sound mehr an sondern nur noch ein scharfes Zischeln, und ob der Drummer nun ein 2002 oder ein Avedis spielt ist von unten nicht ansatzweise zu hören.


    Zudem wurde ja bei diesem Fred die Recording Situation angesprochen, und da wird dann soweit ich es beurteilen kann doch traditionell per Overhead abgenommen.


    Zitat

    Original von donstevano
    allgemein habe ich das gefühl dass mich hier einige nicht ganz richtig verstanden haben. es geht mir in diesem fred primär darum, wie es möglich ist das becken mit nur 2 underhead-mics anstelle von 2 overhead-mics abzunehmen und nicht darum jedes becken einzeln zu microphonieren. ich bin kein profi und verdiene auch nicht dementsprechend


    Also daß es Dir primär darum ging Overheads durch Underheads zu ersetzen war nicht herauszuraten, sorry. Warum fährst Du eigentlich so auf das Underhead ab ? Du sprachst davon überwiegend zu recorden und gelegentlich live zu spielen. Du hast nur Geld für zwei Micros. Prima. Dann kauf Dir doch ein paar gute Overheads die deinem Budget ensprechen und gut ist.


    Zitat

    Original von donstevano
    Soll heißen: Eine Komplettmikrophonierung die nicht zu klobig und auffällig ist, leicht aufzubauen ist (ohne 1000 Ständer) und trotzdem einen fetten Live- bzw. Homerecordingsound liefert. Dachte dabei an Anklippmics für die Toms, für die Snare evtl. auch,


    Na also: irgendwelche Clips, gibt´s ja tausende zur Auswahl, und Du brauchst keine 1000 Ständer.


    Zitat

    Original von donstevano
    Bassdrum was kompaktes was trotzdem klingt (Opus 99, Audix DP6)


    Oder auch ein Grenzflächenmikro, dann hast Du noch einen Ständer gespart.


    Zitat

    Original von donstevano
    und dann wäre da noch die Sache mit den Becken....Da gäb es ja zum einen die Methode ala Travis Barker - jedes Becken mit einem eigene Mic zu versehen - was aber geldmäßig und aufwandsmäßig bei mir nicht drinnen ist


    Also zwei Overheads, d.h. Du hast dann gerade mal zwei Mikroständer !


    Zitat

    Original von donstevano
    ...oder die Methode ale Chad Smith: Soweit ich das erkennen konnte hat der einmal links und einmal rechts eine Art universal-Beckenmic zwischen den Tellern hängen, dass die Becken aus allen Richtungen ringesherum einfängt.


    Dann brauchst Du auch zwei Ständer, und das ganze geht halt auf diese Weise nur bei einem kleinen Beckensetup.

    Moin,
    hängt halt von der Größe der Veranstaltung ab. Das Set kann man genauso abnehmen wie jedes andere auch. Wenn´s eine große Halle oder ein Openair ist eben je ein Micro für Bassdrum, Snare, Hihat, Toms und ein, zwei Overheads. Wenn ein professioneller PA-Verleih vor Ort ist baut der zur Not auch eine große Mikrofonierung schnell auf und ab. In einem kleinen Club genügt es vielleicht auch, nur die Bassdrum zu unterstützen falls diese sich nicht durchsetzen sollte. Geeignete Micros: siehe Suche, hängt halt alles vom Geld ab das Du setzen kannst.

    Zitat

    Original von Gsälzbär
    Die Idee finde ich genial! Stehst du schon mit IKEA in Verhandlungen? :)


    IKEA geht nicht, weil eine Fußmaschine aus Pressspan zu instabil ist ;)


    Zitat

    Original von kid A
    ich glaube zwar nicht das holz für solch stark belastete teile ideal ist


    Du glaubst gar nicht wie stabil Holz ist. Ist nur ne Frage ob der Schaffende sein Handwerk versteht, und das ist ja hier zweifellos der Fall !

    Zitat

    Original von Seven
    Sorry das ist mal kein Bullshit sondern Realität...


    Natürlich gibt es den Effekt der Laufzeiten zwischen Bühne und PA. Aber kid A stellte das ja in einen Zusammenhang mit der Unterscheidung Overhead-Abnahme oder Nahabnahme, und das ist wie Du ja auch schrobst Käse. Die Laufzeiten welche durch die Bühnentiefe hervorgerufen werden liegen vielleicht im Bereich weniger 10ms, die zwischen Overhead und Nahabnahme eine Potenz darunter. Dann spielt aber der von mir und Drummerl beschriebene Effekt, daß man bei zunehmender Entfernung des Micros vom Becken einen natürlicheren Sound kriegt, eine größere Rolle.

    Zitat

    Original von kid A
    Der zeitliche weg, den der schall der becken bis zu den mics braucht, ist verhältnismäßig lang, und wenns um recording und mikrotiming geht ist´s vielleicht ein bisschen weniger schieberei am ende.


    Ist das Dein Ernst ? Bei einem halben Meter wären wir irgendwo bei knapp 1,5 ms oder so. Diese Theorie halt ich für relativ daneben, klär mich bitte einer auf wenn ich falsch liegen sollte. Dann hätte man ja Mörderprobleme ein großes Orchester aufzunehmen, bei Saalmikrofonierung...


    Zitat


    Live müsste man dann bedenken dass der bühnensound auch akustisch vielleicht noch in die ersten reihen durchdringt. Somit würde bei kleinen bühnen bei nahabnahme der mikros vorne ein recht matschiger sound ankommen wenn der weg ins mikro super kurz ist und schon aus den boxen kommt bevor der rein akustische schall/sound der echten becken ankommt...


    Das ist jetzt aber wirklich Nonsens.


    Zitat


    aber für live sind diese minimalen timingunterschiede glaube ich nicht von bedeutung, und mir würden sie auch bei recording egal sein.


    Das würd ich aber auch meinen.


    Zitat


    Fürs recorden oder große bühnen würde ich jetzt denken, das dieser "näher an den becken" effekt eigentlich positiv ist.


    Würde ich jetzt nicht denken. Gerade beim Recorden will ich ja den ganzen Sound des Beckens, und das wird wohl eher ein breites Frequenzgemisch sein, welches auf der ganzen Beckenoberfläche verteilt sein wird. Bei Live mag´s noch relativ egal sein, weil die Becken meistens ohnehin schmalbandig begrenzt werden.


    Zitat


    Hab gerade sowas piezzokontaktmicromäßiges für 20 euro bekommen und könnte mal nen soundvergleich zwischen overhead(sennheise e614) und so nem teil machen wenn´s interessiert.
    Bin gespannt was hier noch so rauskommt...


    Ich auch. Wenn Du mit einem Piezo-Wackel-Sensor für 20 Euro tatsächlich
    Vorteile gegenüber einem Micro hast kann Neumann die Pforten schließen ;)

    Es mag vielleicht etwas schlechter klingen, "unterirdisch" halt ich für etwas übertrieben. Und die Verwendbarkeit z.B. auch als Gesangsmicro ist ja auch ein Argument, weil´s im Keller selten bloß beim Drum-Recorden bleibt.

    Zitat

    Original von Trommelschänder
    Ansonsten: Ufip Ritmo.


    Klar. Ufip kommt ja aus Italien, und da haben sie sich gedacht, sie übernehmen einfach den Namen des Fiat Ritmo, der ja auch Schrott war. Dann erkennt man es wenigstens gleich:


    Zitat

    Original von donstevano
    Die üblichen Verdächtigen wie D112 für Bass, SM57 für Snare und/oder Toms und 1000S für OH sind mir bestens bekannt. Jedoch hab ich mir überlegt, dass es vllt. sinnvoller wäre eine ordentliche Live-Mikrophonierung zu kaufen, statt zu versuchen im Keller an Studioqualitäten ranzukommen.


    Ähm, D112 und SM57 SIND Live-Microphone, das D112 sogar ein ordentliches. Und das SM57 ist so verkehrt auch nicht, wenigstens kann man es nicht ausversehen kaputtschlagen. Ich würde aber wenn Du zuhause aufnehmen willst auf jeden Fall zwei gute Overhead Condenser holen, z.B.ein paar Rode NT5. Damit kriegst Du schonmal eine schöne Ambience und kannst die Tom-Clipse für die Attack im Sound hernehmen.


    Für Live, gerade in kleinen Clubs kommst Du oftmals tatsächlich ohne Overheads aus, weil die Becken sich meistens ohnehin gut durchsetzen und noch über die Gesangsmicros durchkommen.


    Festival ist übrigens wieder was anderes, weil hier oftmals noch Probleme mit Windgeräuschen bestehen, d.h. man muß evtl mehr Micros mit Poppschutz, aber dafür näher an die Micros plazieren. Allerdings: ein "Stützmicro" für ein Ride würd ich im Amateurbereich schon als etwas daneben bezeichnen. Wenn Du erstmal eine Recording-Lösung suchst - so hab ich es verstanden - erscheint mir das fast Off-Topic


    Zitat

    Original von maxPhil
    Und nimm bloß nicht die AKG-C1000S als OHs (einziger Vorteil: Batteriebetrieb). Da gibts für den gleichen Preis wesentlich bessere (Studio Projects, MXL, Oktava, Haun etc).


    Würd ich so nicht sagen. Das AKG C1000 ist unschlagbar flexibel einzusetzen, und ein Micro in dieser Qualität kriegst Du woanders auch nicht billiger. Das Rode NT5S kostet z.B. auch so.

    Zitat

    Original von Hochi
    Deep Purple: Soon forgotten


    Eine Riesennummer ist das.


    Was mir noch so einfällt:
    Van Halen - House of Pain
    Van Halen - Girl Gone Bad
    Deep Purple - Maybe I´m a Leo
    ACDC - Highway to hell (der Klassiker)
    Ratt - Lack of communication (aber erst mitten drin)

    Zitat

    Original von arrowfreak
    Hat der Kerl 22" + 24" 2002er Crashes da? Wär doch mal glatt einen Besuch wert..


    Beides ! Das 24er hab ich mir aber schon für Weihnachten zurücklegen lassen, bin grad etwas klamm... Sag nen Gruß.

    Du kannst ja mal Deinen Lehrmeister fragen, ob er Dir die beiden 24" Teller leiht, die er gerade in seinem Laden hängen hat. Das Ride bitte unten, das Crash oben ;)

    Zitat

    Original von steph
    ....leider am anfang aus demt takt, später deutlich besser, aber keine lust es nochmal einzuspielen :D )...
    [...]
    kritik ist eindeutig erwünscht, viel spaß beim zuhören !


    Meine Kritik ist, daß Du zu wenig Ehrgeiz hast es besser zu machen, selbst wenn´s nicht schlecht war. Es hätte Dich nur 5 min gekostet einen besseren Versuch zu machen, und das sollte es Dir wert sein. Oder Du spielst auch Deine Gigs nach dem Motto "Für´s Fußvolk reicht´s, merkt eh keiner..."

    Die Dimensions-Serie hatte ebenfalls das Paiste Logo in Schreibschrift. Diese Serie wurde zwischenzeitlich in die 2002er Linie einsortiert, auf Ebay sind sie aber mitunter recht günstig zu haben...


    Edith: Paiste war schneller....

    @hausmeister: Sorry, ich überlas... aber für den Fall daß jemand mal in der Suche nach Kopfhörer sucht hat er jetzt zumindest ein vote mehr für den HD25 ;)