Das ging aber schnell, das Ticket ist gewonnen. Dann mal was Schwereres, im Doppelpack :
Was für eine Schlagzeugfirma endorsed Carmine Appice?
und
was spielte Jeff Porcaro vor Pearl?
Es gibt wiederum ein Ticket, plus einen Workshop nach Wahl.
Das ging aber schnell, das Ticket ist gewonnen. Dann mal was Schwereres, im Doppelpack :
Was für eine Schlagzeugfirma endorsed Carmine Appice?
und
was spielte Jeff Porcaro vor Pearl?
Es gibt wiederum ein Ticket, plus einen Workshop nach Wahl.
Noch zwei Wochen bis zu den Trommeltagen. Wir haben eine grosse PAISTE- Sonderausstellung im Scala und im Laden, der Samstags geöffnet ist und nur 5 Minuten von der Show entfernt. Man kann bei den Trommeltagen testen UND gleich Kaufen, zu sehr, sehr günstigen Preisen, und das gilt nicht nur für Paiste Cymbals. Alle ausgestellten Produkte kann man gleich vor Ort erwerben und mitnehmen. Das haben mich jetzt einige Forenmitglieder per PN gefragt, also nochmal: " Ja, man kann auf der Ausstellung kaufen( nicht wie in Frankfurt) und der Trommelladen ist offen( samstags) und leicht vom Scala aus zu erreichen". An der Kasse im Scala kann man einen Lageplan abholen, dann muss ich´s nicht 100 Mal erklären, wie man hinkommt.
Zur Tombola : die Verlosung ist Sonntag abend, vor dem letzten Act( Alan White). Der Ticketabschnitt ist das Los, gewinnen kann allerdings nur, wer Sonntag abend vor Ort persönlich anwesend ist, es werden leider keine Gewinne nachgeschickt, sorry. Was es zu gewinnen gibt, und es gibt wirklich viel Zeug, kann man sich in den Umbaupausen auf der Kneipenbühne ansehen. Bitte auch hier keine PN oder E- mail mehr schreiben bitte, es ist wirklich ein Haufen Zeug als Give Away oder Tombolagewinn von den Ausstellern zur Verfügung gestellt worden, fast jeder Besucher wird mit einer Kleinigkeit oder Grossigkeit nach Hause gehen können. Für die Teilnahme an den Workshops ist auch noch jede Menge Platz, lasst euch die Gelegenheit nicht entgehen, in relaxter Atmosphäre und für wenig Kohle ( 10 € ) von Könnern zu lernen! Den Zehner bekommen direkt die Künstler, die den Workshop anbieten, damit sie sich abends ein Bier kaufen können. Und wenn man bedenkt, dass Unterricht bei Randy Black von manchen Fachzeitschriften als einer der Hauptgewinne beim Contest auf der Musikmesse eingesetzt war, ist ein Zehner nix!
So, und nun denke ich, ich verlose in unregelmässigen Abständen noch ein paar Tickets, plus Gutschein für einen Workshop nach Wahl. Wer meine Frage beantworten kann, bitte per PN, die erste richtige Antwort gewinnt:
Was für eine Doppelfussmaschine benutzt Alan White?
Randy Black würde gerne am Sonntag eine Masterclass auf der Kneipenbühne machen. Hat jemand Interesse an Tipps vom alten Kanadier?
Da gehörst Du ja wohl auch dazu- klar, komm`vorbei, Prominenz wird vom Gastgeber selbstverständlich mit 1 Bier begrüsst!
Kein Problem....vielleicht kannste Dich mit jemandem zusammentun, der auch ein bissle Kleingerümpel zu verkaufen hat. Zu zweit tut man sich leichter, auch wenn man mal ein Bier holen will, oder das Selbige dann wieder hinausurinieren muss. Paiste schickt noch einen Jongleur ins Rennen, Assaf Seewi aus England.
http://www.assaf.co.uk
Sibi S. hat wohl in den Achtzigern weltweit mehr Simmons- Workshops gegeben als sonst jemand. Er wollte erst nicht so richtig, ist aber jetzt Feuer und Flamme. Das wird sehr interessant und unterhaltsam. Für D Drum kommt jetzt Herr Terrana, Carmine Appice bezieht übrigens jetzt auch von dieser Firma seine Trömmelchen, da bei Slingerland scheinbar überhaupt nix mehr geht....schade eigentlich. Die Tombola wird immer gigantischer ausgestattet, es sind noch Sticks uns Accesoires von Rohema, eine Sonor Snare und von Paiste ein 22er Blue Bell Ride " The Rhythmatist", unterschrieben von Stewart Copeland hinzugekommen. Wir haben noch Platz für 3 oder 4 private Flohmarktstände, bei Interesse bitte ´ne kurze Mail schreiben!
Der gute Diril hat bereits sämtliche bekannteren Drumshops angeschrieben. Es sind mal wieder zwei untereinander verkrachte Beckenschmiedbrüder. Scheint irgendwie Tradition zu sein in der Welt der Beckenhersteller, dass sich Verwandte untereinander bekriegen....???? Es wird natürlich schwierig werden, in Deutschland noch mehr türkische Hersteller zu etablieren, grosse Vertriebe werden die Cymbals wahrscheinlich nicht in den Vertrieb nehmen wollen.
Klar , er hat sie probiert, und sie gefallen ihm. er spielt natürlich weiter 2002. 24er K`s habe ich vier im Laden hängen , auf einem davon steht druff: "Best Wishes, Jason Bonham, Led Zep O2 - 07". Aber das bleibt im Laden , die anderen drei sind wohlfeil, und ich selbst werde trotzdem auch weiterhin Paiste spielen.
Die Firma Kirchhoff Schlagwerk spendiert uns eine schöne 14x5,5 Artist Bubinga Snaredrum. Kirchhoff stellt am Stand von KR Drums aus. Der brasilianische Hersteller "ODERY" wird am Stand der Firma Drumport aus Koblenz ein Set zum Testen bereitstellen. Es wird wahrlich eine schöne Ausstellung dieses Jahr!
Es ist noch nicht sicher, ich schreib´es aber dann sofort hier rein!
Die ausstellenden Firmen lassen sich dieses Jahr mit Sachpreisen für die Tombola Sonntag abends nicht lumpen. Ich liste hier mal auf, was bis jetzt so eingetrudelt, bzw. zugesagt ist:
Eine Custom Snare, "The Lion", von der Firma BCP Custom Drums
Ein komplettes Dixon Drumset mit Hardware von Gerhard Knauer ( Vertrieb)
Ein Sabian HH Crashbecken sowie 10 Aquarian Snarefelle von M & T ( Vertrieb)
Eine Ludwigsnare und ein Istanbul Agop Ridebecken von Fentex.
D Drum Shellkit von Musik Meyer ( Vertrieb)
Ein Kellerkessel von Gabriel Ashford.
Ein Zildjian Spiral Trash und eine Ian Paice Signature Snare von Pearl ( auch wenn er nicht kommt)
Ein Jaleo Cajon und ein UFIP- Becken von Drumport( Vertrieb)
PAISTE spendiert ein Powerslave- Ride, original signiert von Nicko Mc Brain.
Bill Ludwig verlost zwei Bücher, "THe Ludwig Book" und "Making of a drum company", sowie ein 4er Abo des "Not so modern drummers"
RCI : eine Acryl Snaredrum
Eine PDP Solid Snaredrum von GEWA ( Vertrieb)
Ein Gibraltar Rack von Fender (Vertrieb für Gretsch und Gibraltar)
Das ist der Stand von heute. Mal sehen, ob bis zu den Trommeltage noch was Leckeres dazukommt....
Aussteller dieses Jahr sind: Premier, D Drum, Sticks, Ufip, Jaleo Percussion, Groove & Wear, HM- Drums, Dixon, Gretsch, Gibraltar, DW, Paiste, BCP Custom Drums, Sabian, Aquarian, Mapex, Anatolian, Taye, Zildjian, Ludwig, Istanbul Agop, AK- Drums, Trixondrums, RMV, Kirchhoff, Rohema, Orion Cymbals, Pegasos Custom Snaredrums, Lunar Percussion, Tempest Drums, Keller Europe, DR Custom Drums, Stagg Cymbals, Latin Percussion.
Es wird dieses Jahr eine PAISTE- Sonderausstellung geben, ausserdem könnt ihr alle Paistebleche vom Gewastand, der Sonderausstellung und die Cymbals die an den den ausgestellten Drumsets hängen ( Gretsch, DW, BCP) zu Supersonderpreisen direkt bei den Ludwigsburger Trommeltagen kaufen. Und es sieht so aus, als würde es bei den auftretenden Künstlern doch noch eine Überaschung geben, nachdem ja der gute Ian in der Ukraine sopielen muss!
Das Problem für jeden Händler ist leider dass der ehemalige Importeur keine mehr hat, und sie der neue ( Meinl) scheinbar nicht ins Sortiment aufnehmen will, obwohl Puresound auch Teppiche für alte Imperialstarabhebungen fertigt. Da wäre es doch nicht schlecht, als Tamavertrieb mit Ersatzteilen aufwarten zu können, finde ich.
Das Intro von Stargazer- grosses Kino, muss der arme Bobby Rondinelli bei jeder Workshop/ Clinictour in jeder Location mindestens dreimal zeigen oder erklären......die Ludwig 3S Sticks habe ich mir damals natürlich auch sofort gekauft, die sind aber bestimmt schon anno 78 schon jahrelang offen in dem Musikgeschäft herumgelegen, die waren so furzausgetrocknet, dass sie bei der ersten Probe brachen. Dann habe ich jahrelang 7B gespielt, die halten lange ( vergleichbar mit Promark Rock Knocker oder Vater Hammer), das habe ich mir vom Kollegen der jetzt Perl spielt abgekuckt!
Wir haben schon Cases für Kunden "verlängert", einfach Kunststoffmaterial in der gleichen Farbe und Stärke wie das gekaufte Case angesetzt, dann mit Alu- Poppnieten rundrum angenietet, dann innen mit Schaummaterial gepolstert ( geklebt). Funktioniert, kostet ca. 50 Taler an Material.
Ja, der gute Cozy selig, Mann, ich habe ihn geliebt, die "Rainbow- On Stage" ist damals wochenlang bei mit gelaufen, und ich habe nur noch 4 Stroke Ruffs geübt....ein Highlight in meinem Leben war, ihn kennenzulernen, supernetter Typ. Wir haben mal als Vorgruppe von "Cozy Powells Hammer" gespielt, das war so ´ne Allstartruppe mit Mario Parga, Tony Martin und Neil Murray. So, und jetzt wieder zu den Firmen News: soweit ich mich erinnern kann, spielte er damals immer noch Remo CS smooth white....fand ich wunderlich, weil die CS- Felle damals, Anfang der 90er total out waren. Seine Sticks waren " Yamaha Special Hickory Cozy Powell Model", ich weiss nicht, ob die regulär verkauft , oder nur für ihn gemacht wurden??? Es sind mächtige Prügel mit einem Durchmesser von fast 19mm und einer Länge von 42,5 cm. Hab´ich noch hier im Museum. Aber wenn man für´s Yamahaspielen 35 Motorräder geliefert bekommt, sind bestimmt eine ausreichende Menge Drumsticks im Deal mit inbegriffen.Die Kesselmasse usw. seines yamaha- Kits weiss ich nicht mehr, nur noch, dass Cozy auf dieser Tour seine eigene Monitoranlage und 2 Techniker nur für seinen Monitorsound dabei hatte. 2 mächtige Stacks rechts und links, mit jeweils 5000 Watt. Ich fragte Cozy, ob ich mal auf seine Bassdrums treten dürfe, da war gerade Monitorsoundcheck, ich ich tipste leicht mal aufs Pedal, da riss es mir schier den Schädel vom Hals. Es war ein Yamaha Pedal mit Holzbeatern. Auf seinem Ludwig ( Red Sparkle, dreilagige Kessel mit Verstärkungsringen) spielte er auch weiss-glatte CS- Felle, beide 26x14er Bassdrums waren leer( ungedämpft) und wurden ebenfalls mit Holzklöppeln bearbeitet. Beide Toms waren 14x10, die Standtoms 16x16. Die Snare war eine 14x6,5er Supraphonic ( jaja, schon wieder, ich weiss er ist tot, Bonham auch und Paice spielt Pearl). Dieses Set ist jetzt in Italien, bei Paolo Sburlati, einem italienischen Drummer und gutem Freund von Cozy. Ich musste bald heulen, als ich das erste Mal die Rainbow DVD gesehen habe, wie er sein Solo mit den mächtigen Sticks im Traditional Grip herdrischt, grossartigst! Wenn die DVD im Laden läuft, lacht so mancher sechzehnjährige Jungenthusiast ob der Geschwindigkeit von Cozy´s Doublebassdrummings, aber damals war das was ganz Besonderes, einfach geil. CP war wahrlich einer der grössten Rockdrummer, der Generationen mit seinem Spiel beeinflusst hat.
Stimmt, Du musst ja das Set aufbauen, das Dein Chef für die Tombola spendiert!
Bonham und Paice hatten beide einen 42-spiraligen Teppich in den 70er Jahren an ihren 6,5er Supraphonics. Dieser Teppich war von Gretsch, der sogenannte: "42 Strand Power Snare Wire". Gretsch verbaut die Dinger heute noch an einigen der USA Snaremodelle, unter anderem an der legendären 4160 COB ( Chrome on Brass) - Snare. Des isch dem Fred Gretsch sei Bläggbjudie. Auf dem Vintagemarkt in Amiland werden für alte Powersnareteppiche schon mal zwischen 50 und 100 Dollar bezahlt. Es gibt das Ding auch noch neu von Gretsch, aber schweineteuer, kostete bei Meyer Liste glaub ich 80 Euro. Das kann selbst ich mir nicht dauernd leisten, obwohl ich einen Trommelladen hab`, deswegen greift man doch gerne auf asiatische Kopien zurück, und wo´s die gibt, weiss der gute Herr Hassold, alias Broadkaster, gell ???
Dafür hat Alan White ( YES, John Lennon, G. Harrison und 1000 andere Produktionen) jetzt zugesagt. Ich muss allerdings mit ihm und Bill Ludwig eine Workshoptour machen. Hoffentlich hält das meine alte Leber aus! Und vielleicht bringt die Firma D-DRUM noch jemanden Leckeres mit. Die Tombola wird immer fetter bestückt, ich habe nicht gedacht, dass die Firmen so grosszügig Sachpreise hergeben, u.a. schon zwei komplette Drumkits! Gewinnen kann jede Eintrittskarte, allerdings muss der Besucher, wenn das Los gezogen wird, auch anwesend sein. Wer schon immer mal darüber nachdachte, sich seine eigene Snaredrum zu bauen, wird dieses Jahr mehr als nur Inspirationen auf den Trommeltagen bekommen, wir haben einige der hochkarätigsten Custom- Drumbauer aus ganz Europa als Aussteller da! UFIP, die Beckenschmiede aus Italien sind mit neuer Power und neuem deutschen Vertrieb auch wieder am Start. Und wenn alles klappt, ist auf den Trommeltagen Weltpremiere für die "Stainless Steel Shells" made in Ludwigsburg, Edelstahlkessel aus dem Hause Vogelmann. Man kann sie als Replacements für alte Ludwigs nehmen, oder sich was Eigenes bauen, wenn einem der Blechsound gefällt. Und sie sind wie früher gemacht, schön mit 45 Grad nach innen, stabil, nicht so wie mein kanadischer Freund seine Kessel macht, harr, harr, harr!
Tja, Freunde, am 30. Juli schrieb Ian Paice:
" Marcel, i am 99% certain i can do the show, and would love to surprise Bill 3. Will confirm in the next 24 hours! ( Bill Ludwig hat Geburtstag am 12. Oktober)
Nachdem ich die 99 Prozentemail mit etlichen Weizenbieren gefeiert hatte, erreichte mich Samstag Mittag folgende Mail:
" Hi again, Marcel,
unfortunately the 1 % i was not sure of has become a reality. I will be on tour in Russia in October, so as it stands at the moment i will not be able to attend Bill´s birthday party at the Drum event. If there is any change in my schedule in the next week or two i will let you know.
Sorry,
Ian
Diese E-mail habe ich mir mit noch viel mehr Weizenbier runtergespült, aber wie gesagt, es hat 2 Jahre gedauert, bis ich Carmine in Ludwigsburg hatte. Zumindest ist mal ein guter Kontakt entstanden, aber ich denke, mit Ian Paice sieht es leider schlecht aus dieses Jahr, sorry!
Neu auf der Kneipenbühne: "Flam´n´drag"- Rudimental Drumming Workshop mit Didi Trabert und Jörg Bach. Box of Trix sind dieses Jahr wieder mit einem Ausstellungsstand für TAYE- Drums und ANATOLIAN- Becken vertreten, allerdings wird etwas weniger Material aufgefahren als in 2006 und 2007. Dafür bringen sie wieder zwei köstliche Endorser mit, Aaron Thier und Alex Vesper.