Es gibt Aquarian " Super Kick" in 16".
Beiträge von herr vogelmann
-
-
Werden leider nicht mehr hergestellt, müsstest Du im Netz auf Restpostensuche gehen....
-
Ich lasse die immer zu den Trommeltagen fertigen. Kann man sich dann von den teilnehmenden Trommlern unterschreiben lassen, als Erinnerung. Ich habe schon mal mit ein paar Bier im Kopf im Laden damit gespielt, Mike T. auf der Bühne auch, aber ich denke, der Instrumentenverschleiss ist auf Dauer zu hoch. Herr Terrana hat davon ein Video auf seiner Seite.
-
Die aktuelle sechseinhalber Acrolite hat 10, die 5er 8 Spannböckchen.
-
Ist das aktuelle Modell, Aluminium, es gibt alle Teile neu dafür, sogar Taiwan Nachbauteppiche von Dixon oder Gibraltar. Die Abhebung ist für´nen Rocker nur bedingt geeignet.
-
Das Carmine " Es- Kit" ist gut. Dünne Kessel mit Ringlein, sauber lackiert, klingt......ich hab´sein Set von Frankfurt hier, kann man probieren.
-
So einfach wird es für die fleissigen Aussendienstler in manchen Läden nicht werden.
-
Gemach, gemach lieber Guido-gestern hat Gregg Bisonette abgesagt, schade. Herr Paice hat zugesagt, wenn nix mit Deep Purple ist. Hatten wir ja letztes Jahr schon mal. Drumbassadors und Pete York sind schon eingetütet ( vielleicht sollte ich auch mal vor lauter Trommeltagen ein paar Teile eintüten und wartenden Kunden schicken????) Auch zugesagt hat der gute Bill Ludwig, ich hoffe, dass es klappt, es läuft bei ihm nicht so gut zur Zeit, letztes Jahr hatte er die ganze Zeit gesundheitliche Probleme, jetzt seine Frau. Mitte Juli treffe ich mich hoffentlich noch mit einem ganz Grossen unserer Zunft und versuche ihn für die Veranstaltung zu gewinnen.Lee Kerslake ( Uriah Heep, Ozzy) will zuviel Geld haben. Danny Seraphine kann auch nicht, aber der HJ und der Fritz vom Drumhouse werden versuchen, ausserhalb der Trommeltage einen Workshop mit ihm auf die Reihe zu bekommen....Du siehst, ich bin am werkeln. Allerdings steht noch nichts richtig fest. Auch ich war enttäuscht, dass es mit Ian Paice nix war 2008, aber Du glaubst nicht, was ich mir von diversen Musikanten, die meistens nicht mal einen Gig mit ihrer Coverband organisieren können, schon anhören durfte, zB: " Der Vogelmann macht Werbung mit Ian Paice, dann kommt man hin, zahlt einen Haufen Eintrit, und dann spielt Herman Kock!" Deswegen werde ich das Line Up auf der Seite erst im August veröffentlichen, aber wie wir aus Erfahrung wissen, kann es sich noch 14 Tage vor der Veranstaltung ändern. Bei den Ausstellern ist dieses Jahr interessant, dass meist die grossen Firmen jammern, sie haben kein Geld. Sonor macht wieder keinen Stand, obwohl ich das Zeug seit 10 Jahren fleissig verkaufe, und immer Sonorkünstler , die ich selber bezahlt habe, auf den Trommeltagen spielen hatte. Sonor bezahlt dieses Jahr immerhin einen Grossteil " Drumbassadors", auch nett. Viele kleine Custom Hersteller werden dieses Jahr zugegen sein, das freut mich und für den Flohmarkt gibt es erstmalig auch Anmeldungen aus dem Ausland. Aber um auf Deine Frage zurückzukommen: der Vorverkauf wird im August starten! Jetzt gehe ich Gretschersatzteile einpacken.....
-
RCI fertigt die Kessel im Werk. Das Rohmaterial kommt von der Firma " Cadillac Plastics", von denen damals schon Ludwig für die Vistalites bezog.
-
GEWA wird Drumcraft auf den Ludwigsburger Trommeltagen ausstellen und wahrscheinlich auch einen alten Bekannten trommeln lassen. Dann kann man sichs ansehen, und mal druffklopfen. Das ist gut.
-
Nun ja, vielleicht geht es mir ähnlich wie Dir, und manche Menschen, Firmen, Drummer mögen mich gerne aufgrund meines horrenden Fachwissens und der Liebe zom Trömmele in intensive Gespräche verwickeln, wie Du´s in Deiner E-mail vor der Messe angekündigt hast, falls Du mal nicht am Stand sein solltest. Oder wollen die alle bloss Bier und Jägermeister mit mir saufen? Ich hab´ein paar mal versucht , Dich anzutreffen, aber die 3 Tage Frankfurt vergingen wie im Fluge, un Donnerstag war mir den ganzen Tag kotzübel, wegen Herrn Pauls Vorliebe für einen deutschen Magenlikör. Aber irgendwann schaffen wir´s, harr, harr!
-
Gerald: das verstehe ich jetzt nicht....??? Was soll daran falsch sein, wenn die Gewa- Jungs einen Stand machen, und jeder kann das Zeug probieren, was ja in Frankfurt offensichtlich nicht erlaubt war. Und im Internet kann man nicht so gut Instrumente checken, egal ob die Soundfiles oder die Bilder immer besser werden. Es empfindet und hört jeder anders. Wenn ich zB. alte Zildjians im Laden habe, kommt oft die Stuttgarter Jazzdrummer- Riege, manchmal am gleichen Tag, kurz hintereinander, und spielen das gleiche Becken. Von: " den Sound habe ich mein ganzes Leben gesucht" bis zu " So ein Müll, klingt wie ein Gullideckel" habe ich übers gleiche Becken hören können. Alles Top- Drummer, mit verschiedenen Geschmäckern eben. Und das ist gut so. Es ist auch gut, dass jeder hier reinschreiben kann, was er denkt. Es ging mir nicht um einzelne Kommentare in diesem Thread. Auf den Trommeltagen sind einige Firmen vertreten, deren Produkte ich nicht im Laden verkaufe. Auch Drumcraft wird, trotz meinem Kumpel dem " Fleichmann" eher keinen Platz in meinem Sortiment finden. Trotzdem möchte ich dem Besucher die Möglichkeit geben, testen und vergleichen zu können, auch wenn ich nichts daran verdiene oder verdienen kann oder will.
-
@ Broadkaster, der berihmte Herr Hassold: Stimmt schon, deswegen hat mir der Herr Mikolajczak auch meinen schönsten Satz in meinem Trommel- Geschichtle fürs nächste Sticks weggekürzt, der Schelm. Trotzdem fände ich einen Stand in Ludwigsburg gut.
-
Ich frage mal bei der Firma Gewa , ob sie nicht dieses Jahr an den Trommeltagen einen " Drumcraft"- Stand machen wollen. DW kennt man ja, ich denke es wäre interessant, diese neue Marke ein paar hundert Drummern zu präsentieren. Die Trommeltage sind immer eine gute Gelegenheit für neue, aber auch kleine Hersteller wie HM- Drums, Tempest , Pegasos oder Lunar, sich einem Fachpublikum zu zeigen. Und es ist nach wie vor besser, ein Instrument zu sehen, anzufassen und oben druff zu klopfen, als Bildlein oder Soundfiles im Netz anzusehen/ hören und dann über Erfahrungen, die keiner gemacht hat, zu diskutieren.
-
Ich habe mich im Februar lange bei einem guten italienischen Mittagessen, ohne Bier, mit Herrn Terrana über einen Wechsel unterhalten. Er war davon überzeugt, seine Ideen bei einer anderen Schlagzeugfirma besser einbringen zu können, und Ideen, speziell im Hardwarebereich hatte er damals einige .... lange Erfahrung hat im Umgang mit Trommeln und Zubehör hat er ja! Ich glaube sein erstes Endorsement war Mapex, bin mir aber nicht sicher???? Im Juni hätte die neue Marke den deutschen Händlern vorgestellt werden sollen, das ist jetzt aber auf unbestimmt vertagt.
-
Vinnie Paul ( Pantera, Hell Yeah! ) ist auch schwerer Bonham- und Zepfan. Das haben wir bei ein paar Fläschlein Jägermeister in Frankfurt erörtert. Vinnie´s Lieblingsgroove ist: " When the levee breaks". Das Interview gibt es hoffenrlich bald auf: TV ROXX. Da kann man dann auch von Herrn Paul handsignierte und persönlich leergezechte Jägermeister- Flaschen gewinnen. Das ist fast so wertvoll wie ein Tropfen Blut in der Druckfarbe von Signature- Sticks, denn es könnten sich am Flaschenhals Ablagerungen von Vinnie´s Speichel befinden. Auch für mich gehört das Getrommel von Vinnie Appice auf der " Mob Rules" auf jeden Fall als Beispiel in diesen Thread. Vielleicht darf man auch den guten, alten Bill Ward nicht vergessen?
-
Stimmt, deswegen haben Herr Bonham, Herr Powell und Herr Paice niemals einen guten Drumsound aus ihren Bassdrums herausholen können. Sie haben in der Not dann doch ein paar Aufnahmen mit ihren Bands gemacht, die einigermassen gut klangen. Auch Live, bei der " Made in Japan" sieht man ganz genau, wie in der 26x18 Bassdrum von Ian Paice eine 20er steht, aus einem Sindelfinger Holzring angefertigt. Bonzo erfand gar schon in den 60er - Jahren den ersten Bassdrum- Trigger! Zuhause und im Studio spielte er zuweilen auch das Set seines 10-jährigen Sohnes Jason, Acryl- oder Stahlkessel, die 16er, bzw. 18er Kicks hatten. Lieber "Yawning Man", wenn Du bei mir ein Set kaufst, schenke ich Dir einen Klöppel zu Weihnachten, der das Fell in der Mitte treffen kann. Wenn Du woanders ein Set findest, was Dir zusagt, kann ich Dir zumindest sagen, welche Beater von welchen Herstellern geeignet sind. Ein geruhsames Wochenende wünsche ich!
-
Aaaarrrgh- mein Herz! Das was da vorne rumliegt ist kein Ludwig. Egal, schick mal Bilder von allen Trommeln an yukonrock@aol.com, dann schreibe ich Dir eine schöne Geschichte!
-
In the late seventies, people wanted as most wood as possible ....sagte einst Bill 2 selig, es kam die Zeit, als die DICKE ( Stärke) des Kessels ein Verkaufsargument wurde. Ausserdem waren die 6-lagigen Kessel günstiger herzustellen als die dreilagigen, bei denen der massive Verstärkungsring unter Dampf gebogen und eingezogen werden musste. Man denke auch an die schön fetten Sonor "Phonic"- oder " Signature"- Kessel. Noch heute kommen Wiedereinsteiger, die in den Achtzigern aufgehört haben in den Laden und fragen als Erstes : " wieviele Lagen Holz hat der Kessel, wieviel Milimeter dick?". Allerdings war die Soundvorstellung vieler Drummer damals komplett anders, eine Trommel sollte eher nicht "Klingen".....so war auch die sehr, sehr oft gebrauchte Fellempfehlung eines Drumexperten im Fachblatt für einen "guten" Sound oben Pinstripe oder Evans Hydraulic Blue, als Reso ein Remo CS, oder gleich ganz weg mit den Resofellen.( Diese Taktik hat leider tausende von Fellauflagekanten bei alten Trommeln auf dem Gewissen) Wenn der gewünschte Effekt nicht erzielt wird, kann man mit einem Papiertaschentuch und Textilklebeband nachdämpfen. Noch heute wünschen sich einige ältere Kollegen noch von mir solche oder ähnliche Fellkombinationen auf sündhaft teuren Gretsch- Sonor-, oder auch Ludwigtrommeln, aber das geht in Ordnung, weil sich der Geschmack dieser Drummer in der Zeit gebildet hat, als die meisten Sets so klangen. Gut ist, was dem eigenen Ohr schmeichelt. In der DW " Classic"- Seriegibt es dünne Kessel mit dicken Ringen und ziemlich runden Bearing Edges , erstmals serienmässig beim " Buddy Rich Signature Outfit" verwendet, die sich am Klang der alten Slingerland-, von mir aus auch Ludwigshells orientieren. Die Verstärkungsringe sind aus Schichtholz. Die einzige Kopie der alten 3-plies kommt von Ludwig selbst, in der " Legacy"- Serie befinden sich massive Ahornringe in den Trömmelchen. Ausserdem ist ein Legacy im Folienfinish, im Vergleich zu USA Gretsch oder eben DW Classics durchaus bezahlbar. Di Classics sind übrigens meine Lieblingskessel von DW, aber oftmals sagen Kunden, die auf das " normale" Collectors druffklopfen: " Das klingt doch viel besser!"....es dreht sich einfach um persönlichen Geschmack! Wenn Du das 6-ply Ludwig günstig bekommst, würde ich es kaufen, es ist bestimmt kein schlechtes Drumset. Wenn es Dir nicht gefällt, kannste ja den Hercules Hardwaresatz und die Supra für das zukünftige 3-ply verwenden....genug jetzt, gschafft wird!
-
Carmine Appice UND Vinnie Paul werden erwartet. Das heisst eine grosse Verpackungseinheit Jägermeister besorgen!