Beiträge von herr vogelmann

    Naja, schnell manchmal wirklich nicht! Aber vielleicht liegt es ja daran, dass ich inzwischen 3-4 Stunden am Tag damit beschäftigt bin , Ludwigfragen am Telefon oder per E-mail zu beantworten. Oftmals hört man am Telefon auch die Tastatur rattern, wenn die Anrufer die erteilten Informationen umgehend für Preisrecherchen nutzen. Dieses ist auch legitim, denn wie wir wissen, gibt es im Netz alles und das noch viel billiger.Dennoch werde ich weiterhin jedwelche Frage nach jedwelchem Schräubchen gerne beantworten, allerdings muss ich oft um etwas Geduld bitten, es ist ein Einmannbetrieb hier.

    Es lässt sich auf jeden Fall ein guter Rocksound aus der Kiste entlocken. Wer´s nicht glaubt darf es gerne hier im Laden stundenlang probieren. Es ist Taiwan-, keine Chinahardware dabei. Es gibt dieses Set auch im Bonhamfachgeschäft günstiger als bei so manchem Ludwig-Ebay- Anbieter. Allerdings gibt es in diesem Geschäft auch ein neues Sonor Delite mit 24er zum halben Preis oder einen Ludwig Prototypen mit 24-13-16-18, ein Ludwig " Stainless Steel" aus den 70ern oder ein gebrauchtes Gretsch Renown Rock Set von einem Schlagzeuglehrer, all das in der vom Themenstarter ausgelobten Preisklasse oder günstiger. Die neuen Ludwig Centennial sind jetzt auch lieferbar, gibt´s mit 24x20er Bassdrum. Allerdings müsste er dann sich vom Computer entfernen und auf die Trommeln mal druffklopfen/ treten . Ich bin der Meinung, was seinem Ohr schmeichelt, sich beim Spielen gut anfühlt und in seinen Preisrahmen passt ist gut für ihn, egal ob aus Wellblech, Plastik oder Ahorn.

    Wenn diese Kapelle nach Deutschland kommt, werde ich auf jeden Fall hinter Bobby´s Drumriser sitzen und ein paar Bier zu mir nehmen- es ist nicht das Original, aber es wird bestimmt ein schöner Abend, spielen können die Jungs alle. Die 6,5er Supraphonic ist übrigens gestern wohlbehalten in Moskau angekommen.

    Das erste Carmine Appice "ES" ( steht für Ed Sullivan) Set wird in Ludwigsburg anzutesten sein. Es gibt 50 Stück weltweit. Ich habe die Bilder im Drummermagazin direkt von Meister Appice bekommen. Er wird auch in Frankfurt zugegen sein und sein Signaturezeug vorstellen, u.a. auch noch eine Black Beauty- ähnliche Messingsnare. Slingerland baut erstmal keine Schlagzeuge mehr, da hat er sich für D Drum entschieden, eine schöne finanzielle Entscheidungshilfe wurde auch offeriert, und dankend angenommen.

    Am Montag Morgen erhielt ich einen Anruf von Herrn Rondinelli aus Minsk: es läuft sehr gut, es sind Hallen mit 5000 Leuten und sie spielen unter anderem: Tarot Woman, Kill the King, Eyes of the World, Ariel, Can´t happen here, Jealous Lover, Stargazer , Long Live Rock´n´roll, Since i´ve been gone, I surrender, All night long. Leider wurde die Bühne nach dem Gig von etlichen jogginghosentragenden Russen gestürmt, die Bobby´s Drumtech emsig beim Abbauen halfen. Danach fehlte seine sechseinhalber Black Beauty und es scheint wahrlich nicht einfach, in Russland eine dicke Ludwigsnare aufzutreiben.Da hat der gute Bobby mit italienischem New Yorker- Temperament kräftig geschimpft. Egal, Over Night Service von Fedex macht´s möglich: kurzerhand eine 71er Supraphonic geschickt, damit´s klingt wie bei Cozy selig, Kostenpunkt LUDWIGsburg- Moskau: schlappe 350 Dollar! Es geht danach nach Japan, später sind für Europa noch Termine mit einem deutschen Promoter geplant.

    Adrian, übrigends einer der besten Handwerker auf diesem Gebiet weltweit, und einer meiner liebsten Zechkumpane ( auch weltweit) wird in diesem Jahr nur damit beschäftigt sein, 100 Stück dieser Trommeln für Ludwig zum Jubiläum anzufertigen. Jede Trommel wird als Seriennummer eine Jahreszahl der Firmengeschichte tragen, also die erste Snare 1909, die letzte dann 2009. Adrian ist verdammt glücklich über diesen Auftrag, er begann seine Passion für Snares dieser Art als er vor Jahren eine alte " Black Beauty" restaurierte, seine Kompetenz im Metalltrommelbau führte ihn mit Meister Craviotto zusammen, jetzt baut er die Trommel zum Hundertsten für Ludwig, und braucht sich trotz Bankenkrise ein Jahr lang nicht um die Auftragslage zu sorgen.

    Man muss unterscheiden zwischen einem Neuen, und einem Set aus den 70ern. Völlig andere Baustelle, was ja auch meinem Bericht im Drummermagazin zu entnehmen sein sollte. Die Kesselkonstruktion ist anders. Die 70er- Teile sind dünnwandiger, und somit leichter. Beide Varianten sind schwer zu kriegen und deshalb relativ teuer. Ich schreibe später noch mehr dazu, jetzt muss ich Altpapier und Kartons entsorgen gehen....

    Gibt es. Wir können Kessel im Durchmesser von 6 bis 30 Zoll machen, bis zu 24 Zoll tief. Die Kessel sind ähnlich wie die Ludwig- Blechkessel der 70er Jahre, die Idee war ursprünglich Replacementshells für Besitzer von alten Stainless Steel Kits anzubieten, wenn irgendwas in 30 Jahren krumm oder verdellt worden ist. Oder wenn jemand noch ´ne Zusatztrommel sucht ( zB: 18er Floortom, o. ä....). Das alte Ludwigzeug wird auch in USA immer teurer, mein Freund Ron Dunnett fertigt seine Stahlkessel als reine Zylinder, ohne das nach innen gebogene Bearing Edge, aber wir wollten Kessel machen, die genauso aussehen und vor allem klingen wie die 70er Ludwigs. Ausserdem, der jüngere Leser möge staunen, gab es damals meist nur 14 Zoll tiefe Bassdrums. Da können wir natürlich längere, pfundigere Röhrlein basteln, für den, ders mag. So haben Blechmeester C. Junge und ich echt sehr lange rumexperimentiert, und der erste Prototyp stand auf den Ludwigsburger Trommeltagen. Hat vielen Leuten gefallen und einige Custom Hersteller haben auch gefragt, ob sie die Kessel kaufen können. Ich habe schöne Bilder von Bill Ludwig, wie er die Kessel überprüft und mit den alten vergleicht. " They´re almost as ours in the seventies,sound amazing, great work!" Dann hat er den Prototyp signiert. ( W. F. Ludwig III - B3 approved!" ). Da haben wir vor Freude ganz rote Köpflein bekommen, und sofort mit Herrn Ludwig ein Hefeweizenbier getrunken. Ein Ludwig Badge ist natürlich NICHT auf den Trommeln, es hat nichts mit der Firma Ludwig zu tun. Vielleicht kann man so dem ein oder anderen Blechtrommelliebhaber helfen, das lange gesuchte 14er Floortom endlich zu besitzen oder seine Bassdrum zu pimpen, wenn jemand zB. ´ne 22er hat, aber 26x20 wär´ihm doch viel lieber. Wir können auch ganze Sets, mit Böckchen , Hoops, Beinen, ...etc... auf Kundenwunsch anfertigen .Es muss nicht immer alles wie Ludwig aussehen. Leider fehlt mir die Zeit um jedesmal wenn ich irgendwo eine Schraube reindrehe oder ein Loch bohre, das hier im Forum mit Bildern dokumentiert zu posten, harr, harr, aber wenn ´s jemanden interessiert, bitte E- mail an:
    yukonrock@aol.com
    Ich schicke dann gerne mal Bilder. Eine Beschreibung und Preisvorstellungen gibts dann auch irgendwann. Aber lasst mir bitte etwas Zeit, bis die Sache ganz ausgegoren ist. Ich muss 4 Wochen Trommeltagevor- und Nachbereitung aufholen, da ist leider einiges im Laden an Arbeit liegen geblieben.