Beiträge von newbeat

    Wenn das Set schlecht foliert ist theoretisch ja.
    Aber:
    a.) durfte die Sonneneinwirkung nicht lang genug sein.
    b.) normalerweise hat man für den Transport Cases oder Taschen.


    Ich hab das einmal bei einem billigen Set gesehen, dass ein halbes Jahr im Schaufenster Richtung Süden stand, da hat die Folie Blasen geworfen und hat sich gelöst. Bei guten folierten Sets dürfte das nicht passieren. Bei denen sind die Folien dick genug und auch so mit den Kessel verklebt, als wären sie ein zusätzliche Kesselschicht.

    Anthrax, einfach mal lesen - der Junge will ne 15er HH.


    Wie immer kann man Ebay empfehlen, letztens schwirrten da einige 15" 2002 in Heavy rum. Das wäre ein 15" Klassiker. Wenn dir 15er dann nicht zusagen, kannst du die immerhin für einen ähnlichen Preis wieder loskriegen.


    Ich selber spiele eine F602 in 15", das wäre aber definitiv nix für Metal. Ich hab auch mal 15" Quick Beat gespielt, deren Sound, speziell halb offen, hat mir gar nicht zugesagt. Zu breiig und plärrend. Dir muss auch bewußt sein, dass 15" HHs auch langsamer ansprechen und einen weniger klaren Chick haben. Der Sound geht halt mehr in die Breite.

    Die Schnarre ist aus den 70ern, 1965 kann überhaupt nicht sein ;). Erkennbar am Stop-Sign-Badge. Die 60er Jahre Gretschsets haben runde Badges.
    Das mit dem Spannring wird sich nicht lösen lassen, aber wenn die Snare trotzdem gut klingt und sich stimmen läßt, ist das pup-egal.
    Wegen Ersatzteilen einfach mal den Gerd Stegner anschreiben.

    Zitat

    Original von Steve Miller
    So weit muss man einfach kommen
    das man sieht das ist es was man selber machen und hören will.


    Diesen Satz will ich weder selber schreiben, noch ihn gesprochen zu Gehör bekommen. Außer von Matze.


    Zitat


    Dann sind da auch Andere, denen das auch gefällt.



    Genau, oder auch nicht?

    Ich weiß, reine Hohner Sets gab es, nur hab ich zum Glück nie auf so ner Kiste gespielt. Lite-MB bezog sich ja auf die "Champion by Sonor" Sets, die waren ja von Anfang der 80er. Der "Sonor International"-Sondermüll kam erst Ende der 80er. Inwieweit da Hohner bei beiden, oder nur bei einem der Taiwan/Sonor-Deals die Finger mit drin hatte, keine Ahnung. Ich weiß nur eins, in beiden Fällen konnte man auch Brennholz billiger bekommen.

    Ich weiß zwar nicht was du da gesehen hast KSA, aber eine Parteinahme des Schiedrichters war überhaupt nicht zu erkennen. Manche Entscheidungen fand ich etwas seltsam, und zwar auf beiden Seiten. Einige Male hat er trotz Gehakel weiterlaufen lassen, bei anderen Sachen war er dann wieder arg kleinlich. Nach meinem Empfinden hat sich dass aber recht gut auf beide Mannschaften verteilt.
    Philipp Lahm war für mich der Matchwinner auf der deutschen Seite, hat unermüdlich gerackert. Ein Tor (zum Sieg) aus der zweiten Reihe hätte ich ihm gewünscht. Verlierer war für mich eindeutig Schweini, trat nicht in Erscheinung und wenn durch Fehlleistung. Am 0:1 hat er auch ein gewissen Packen Schuld zu tragen, er hätte die Chahnce gehabt in den Pass zu Grosso zu grätschen, blieb aber blöde stehen.


    Die rote Karte von mir bekommen aber die Spacken die um halb zwei heute nacht vor der Pizzaria nebenan randaliert haben und zwei kleine Jungs mit Italien-Shirts beschimpft haben. Trotz aller schwarz-rot-goldenen Trunkenheit, nach dem Spiel ist einfach Schluss, ein Charakter bemisst sich danach wie man mit Niederlagen und nicht wie man mit Siegen umgeht. Das gilt erst recht als Gastgebernation. Pfui, außerdem haben sie mir den Schlaf geraubt.


    Edith meint natürlich:"Allez les bleu!"

    A: Supra - die hat so ne sympathische Teppichansprache.
    B: irjendwat von Pörl, wat sonst.


    Kali nychtia,
    ich guck mir die Auswertung in drei Wochen an, wenn ich wieder hier bin.

    Mir ist nicht ganz klar was du meinst. Klappt der zweite Doppelschlag nicht, oder der zweite Schlag des Doppelschlages?
    Tipp zur Suche: mal nach heel-toe Technik gucken.


    Paiste, ihr Auftritt bitte! :D

    Mit der Double Bass ist fast richtig, Louie Bellson hat parallel mit Ray McKinley so ein Setup aufgebaut, das war so um 1938.


    Die Hihat geht orginär auf William Ludwig zurück. Der hat "Baby" Dodds beim Spielen beobachtet und festgestellt, dass dieser immer mit dem linken Fuß "four on the floor" mitspielte. Daraufhin hat Herr Ludwig sen. die Hihat Maschine (bzw. zu dieser Zeit den "Low Boy") gebaut. Baby Dodds hat das Teil trotzdem nicht benutzt ;). Vorher war es üblich mit einem "Clanger" an der Fußmaschine ein Becken, das an der Bass befestigt war, unisono mitzuspielen. Baby Dodds war einer der ersten, der dieses Teil abmontiert hat und unabhängig mit dem linken Fuß mitgespielt hat.


    Das Ride Becken als Time Keeper geht wohl auf Kenny "Klook" Clarke zurück, auch bedingt dadurch, dass Zildjian erst in den 40ern größere Becken hergestellt hat, davor war alles höchstens bis 16".


    Rimshot und Rimclick? Da bin ich überfragt.