Ich geb mich geschlagen. das mir so sehr ans Herz gewachsene Pörl sizzled Ride geht morgen in die Post Richtung Sauerland. Ein Handzettel mit Pflegehinweisen ist natürlich beigelegt. das ist als ob man sein Kind verliert, und das noch in die Hände eines solchen Stümpers.
Beiträge von newbeat
-
-
Gemeinsamkeit macht stark!
-
Eigentlich sollte ich mich von dem Hinweis nicht beindrucken lassen.
Auf einen Türken würde ich jedoch auch tippen. Wie Sven schon meint, eigentlich sehr seltsam, vor allem der erste Ride Sound der nicht so richtig zum Rest passen will. An der Glocke geht das Blech dann erstaunlicherweise mehr auf.
18" ist nach meinem Höreindruck irgendwie auch zu klein, also schliesse ich mich Flori an:1.) Istanbul Mehmet
2.) Traditional
3.) 20"
4.) B20 -
Habe heute ein paar unbetonte Pausen in mein Schlagzeugspiel eingebaut und ich kann nur sagen: Es wirkt! Wirklich, ehrlich - glaubt mir.
-
Wieso kommt mir irgendwie der Name Quickpouch in den Kopf?
Egal, zur Ausgangsfrage:
Version Nr. 1 ist mir auch so geläufig, wie Lothar sie plastisch dargestellt hat. Version 2 ist bei mir im "Guide to Modern Jazz Drumming" als Buzz Roll oder Press Roll definiert. -
Argh. Fast vergessen - hier mein last minute Tip ins Blaue, oder besser bronzene (gewinne werde ich dabei eh nur Blech ...)
Crash 1)
1. Zildijan
2. Avedis
3. 16"
4. B20Crash 2)
1. Zildjian
2. Avedis
3. 17"
4. B8Ride
1. Sabian
2. AA
3. 22"
4. B20HiHat
1. paiste
2. 2002 Heavy HH
3. 14"
4. B8Schön bescheuert, aber ich hatte keine Lust, wie alle anderen auf K zu setzen. So ist das wenigstens abwechslungsreich.
-
Ich schwör' auf Pörl!
-
Zitat
Original von Zaphod
um ehrlich zu sein: ich finds hässlich und unschön...Geschmack will halt gelernt sein.
Das Teil ist die Mutter aller Porno-Sets.
Das mit den Böckchen ist eigentlich scheiße. Wenn ich sowas haben wollte, dann würde ich mir die Kessel ungebohrt besorgen und mir die HW eines alten Premier dranschrauben - so ist das nix Halbes und nix Ganzes. Trotzdem Daumen hoch für Premier, dass sie diesen Klassiker wiederauflegen!Edith sagt: wie ich sehe ist der Link den ich vor Äonen mal ausgegraben habe immer noch aktiv. Die beste WHO-Seite überhaupt.
-
Holla, da haben sich meine Ohren bei dem einen Kandidaten bei meiner ersten Einschätzung doch gar nicht mal so getäuscht!
-
Hab ich ja noch gar nicht gesehen. Pflichtgemäß muss ich natürlich sofort mitmachen.
Eeeks. das wird schwierig:
1. Ride: Wohl mehr der Trockene Typ mittlerer Schwere. 20" Zildjian, mehr K als A
2. Ride: ein recht schwerer Kandidat. Zu pingig im Gesamtbild. Ist vom Klangkörper "größer" als Nr. 1 ich tippe daher mal auf 22". Wahrscheinlich auch was von Zildjian.
3. Crash, recht dünn wahrscheinlich 16", ich sag mal Istanbul.
4. Snork meint Splash, glaube ich aber nicht, da ist noch zuviel Bauch drin. Eher ein spilleriges Crash in 14" oder 15". Erinnert mich entfernt an mein altes 14" 2002 Crash, ist aber eigentlich kein Paiste.
5. Für die 87" fehlen mir noch 15". Das Becken hier ist aber größer. Mindestens ein 17" Crash. Ins Blaue: Istanbul.
Also ist Kandidat 4 doch irgendwas in 12", anders geht es nicht auf. Egal, Blamage ist mit diesen Tipps eh vorprogrammiert. Macht aber wie immer Spass!
Edith hat noch im Kaffeesatz gelesen und die Seriennummer rausgefunden:
308789144
018340740
BQ12990
388448AS33
149375736Wehe, die stimmen nicht.
Edith2: Nr. 4 ist ein brilliantes Avedis Splash ;).
-
Zitat
Original von Bibbelmann
Ich mein ja die Stahllegierung. Und wette 4:1 dass diese snare eine einfache rund umgebördelte Gratung hat, und keine 45° nach innen wie die klassische Phonic.
Höchstwahrscheinlich, aber das ist ja bei der Bezeichnung D-444 bzw. D-454 schon impliziert :D. Das Gerät hat ja auch ne Achterteilung und keine Zehner wie die Phonics. Baujahr ist garantiert vor 1974.
-
Das Action gabs über den Zeitraum von mehreren Jahren, da kann man schwerlich von den Oberflächen ausgehen. Die haben immer wieder gewechselt. du beziehst dich auf den 1978/79 Prospekt, den hab ich auch hier rumliegen. 1970 gab es das Action noch nicht, der Action-Vorläufer war ab 1971 das "Rocker 2000", wann dieses Gerät jedoch vom Action abgelöst wurde weiß ich nicht.
@Bibbel:
Wenn der Kessel wirklich nahtlos ist, dann kann die Schnarre nur aus den D-444 oder D-454 Serien stammen. Von nahtlosen Sonor CoB-Schnarren hab ich noch nix gehört. Die Kessel haben sich, seitdem Sonor die Maschine für nahtlose Kessel geholt hat, nicht geändert. Rein in die Presse und wieder raus. Ob das nun eine 1966 D-444 oder eine Phonic D-500 von 1975 usw ... ist. Gratungen haben die dann und wann mal geändert, aber halt so chaotisch wie halt Bad Berleburg immer schon gearbeitet hat.
-
Danke für die Blumen Hilite!
Erkennbar ist ein Action-Set dadurch, dass im Gegensatz zum Swinger die Böckchen keine Mallets tragen. Die Snare stammt aus der D444 Reihe. M.W. nach hatten die Ludwigkopien keine eigene Nummerierung. Also reihen die sich meist irgendwo in der D444 und D454 Familie ein.
-
Keine Frage: eindeutig Sonor Action.
Qualitätsmäßig liegt das unter dem Swinger. das einzig richtig brauchbare ist die Schnarre an dem ganzen Konvolut. -
Zitat
Original von seppel
juppspiel die drums komplett ohne crashes ein und setze sie nachher seperat als overdub drauf.
Wird das damit nicht wieder etwas sehr klinisch? Soweit ich es verstehe will der Juppes doch einen eher geschlossenen organischen Drumsound haben.
Bzgl. Raummikrofonierung, probiere mal folgendes aus: Ein Kondensator-Pärchen, das eine Mikro genau über der Fellmitte der Snare (Höhe 1,5 - 2m) und das zweite links neben dem Set (bei Linkshändern umgekehrt), in der Höhe ungefähr 20cm über der Snare und im gleichen Abstand wieder auf die Fellmitte der Snare ausgerichtet. Mit weiteren Raummikros vor dem Set kannst du dabei auch noch rumexperimentieren, sind aber meist nicht nötig. -
Befour - Brian Auger and the Trinity
Auf besagter LP spielen 6 Schlagzeuger bei dem Stück "Listen Here" mit. Jeder jedoch mit anderen Aufgaben. Einer SD, einer BD, einer Cymbals und einer die Toms usw.
Neben Clive Thacker den Trinity-Drummer spielen Mickey Waller, Barry Reeves, Colin Allen, David Ambrose, Roger Sutton die anderen Drumspuren. Das Ergebnis finde ich persönlich nicht besonders berauschend. -
Falls jemand ein paar gebrauchte Stimmbänder findet, bitte an mich weiterleiten.
Dank an Seppel, es war wieder mal grandios. -
Doppeltes Durchschnittsalter des Forums! Wenn das mal keine erwähnenswerte Leistung ist.
Brost Kurt!
-
josef: Da du ja darum bettelst: Spott und Hohn über dich! 15" SE F602 sind somit die besten HHs.
-
Corduroy - Money is