ZitatOriginal von Philippe
Ich hol mir das Ding am 8. in Köln ab und zerlege es gemeinsam mit Chester auf dem nächsten R/R-Treff. Gut?
Da Seelanne generös verzichtet, geht das in Ordnung. aber so aufteilen, dass jeder eine Niete kriegt!
ZitatOriginal von Philippe
Ich hol mir das Ding am 8. in Köln ab und zerlege es gemeinsam mit Chester auf dem nächsten R/R-Treff. Gut?
Da Seelanne generös verzichtet, geht das in Ordnung. aber so aufteilen, dass jeder eine Niete kriegt!
So hier jetzt endlich die Auflösung. Jeweils ein Punkt für Firma, Typ und Größe:
Nr. 1: 21" Vintage Zildjian Avedis Ride
M.E. nach eine Montagsproduktion, zu hartes Aufschaukeln, irgendwie zwischen Crash und Ride steckengeblieben ohne von beiden etwas positives zu haben.
Philippe: 2
drumsandbeats: 1
Seelanne: 1
Snork: 1
Flori: 1
Hilite: 1
Gugu: 1
Chesterhead: 2
Seppel: 1
Nr.2: 22" Pearl Ride mit Nieten
Ganz schlimme Soße. Anscheinend aus japanischen WK2-Altmetallbeständen gestanzt . Die Nieten sind ein Hohn, mehr Simulation eienes Risses statt anständigen Gesizzle.
Philippe: 1
drumsandbeats: 2
Seelanne: 2 (Ein Punkt fürs Sternchen - per PM hat Seelanne auf Anhieb auf Pearl getippt)
Snork: 0
Flori: 1
Hilite: 0 (Punktabzug :D: Istanbul? Das wäre aber echt Ausschussproduktion gewesen!)
Gugu: 0
Chesterhead: 1
Seppel: 1
Nr.3: 20" Zildjian K Custom dry Ride
Das Becken für den sehr speziellen Geschmack, meiner ist es nicht.
Philippe: 1
drumsandbeats: 1
Seelanne: 2 (Einen Extrapunkt für Bill Stewart :D)
Snork: 0
Flori: 2
Hilite: 1
Gugu: 0
Chesterhead: 2
Seppel: 1
Nr.4: 23" Paiste Formula 602 Medium
Fraglos das brauchbarste Becken der Auswahl, kontrolliert, gut zu bedienen und ein ausgewogenes Wash/Ping Verhältnis
Philippe: 3
drumsandbeats: 2
Seelanne: 2
Snork: 0
Flori: 2
Hilite: 3
Gugu: 1
Chesterhead: 2
Seppel: 1
Abrechnung:
Philippe: 7
drumsandbeats: 6
Seelanne: 7
Snork: 1
Flori: 6
Hilite: 5
Gugu: 2
Chesterhead: 7
Seppel: 4 + 1 Gyrospunkt
Lippe, Seelanne und Chester, soll ich euch das Pearl in 3 gleichgroße handliche Stücke flexen, oder ist einer von euch so erpicht auf dieses Prachtstück japanischer Beckenbaukunst, dass die anderen zurücktreten?
Uff. Schwitz. Kaputt. Gerade erst nach Hause gekommen - Auswertung mach ich morgen früh, ich bin jetzt einfach am Ende.
Ganz kurz, ich b gerade keine Zeit mehr - so eine Liste ist eh immer erweiterbar.
Fangen wir mal mit Meilensteinen des Pops an, zwei leider immer wieder übersehene Klassiker der 60er Jahre:
The Zombies - Odessey and Oracle
Wieso Britpop, wenn es das 30 Jahre schon früher gab. Jede Nummer grandios wehmütig. Erst posthum 2 Jahre nach dem Erscheinen 1969 ein Hit geworden.
Arthur Lee's Love - Forever Changes
Das amerikanische Gegenstück von der Westküste. Ist das Pop? Psychedelic? Folk? Oder alles drei zusammen? Und das von einem Schwarzen von dem man doch eher Soul erwarten würde? Genial ist das alle mal, nebenbei erfindet Mr. Lee beim "Bummer in the Summer" den Rap. Heitere Musik mit düster-schizophrenen Texten.
Also Kinders, nicht genieren, sondern blamieren ist hier die Devise!
Gebt eure Tips ab, bis heute abend ca. 22:00 habt ihr noch Zeit den Exoten zu gewinnen! Bei mehreren Gewinnern wird per Flex geteilt!
So ihr Lieben, es gibt keine Pause sondern gleich den nahtlosen Anschluß.
Auch diesmal 4 Kandidaten (alles Rides, bzw. als Rides einsetzbare Becken) über die Folgendes verraten wird:
- 1xPaiste, 2xZildjian und 1 Exot.
- alle Becken sind unterschiedlich groß
Also, wer wurde in der USA und wer in der Schweiz hergestellt? Und wer ist eine ganz andere Baustelle?
Kriegt man die Deckel der Größe nach sortiert?
Für das detaillierte Erraten des Beckentyps gibt es natürlich einen Bonus. Wer den Exoten + Hersteller errät, kriegt den Deckel von mir geschenkt :D.
Volle Punktzahl hab ich zwar nicht erreicht, aber immerhin ...
So Upload ist fertig, morgen um Mittag startet die neue Runde, auch diesmal sind 4 Kandidaten am Start.
ZitatOriginal von RogerBeathacker
Der "Druckgewinn" war auch nicht sonderlich beeindruckend, ich glaube da ist der "Druecker" (Trommler) immer noch entscheidender als seine "Druckmittel" ..
Genau.
Der Klang ist auch wirklich nichts großartiges. Halt laute perkussive Concerttoms für den Siebziger Jahre Geschmack. Hinterm Set kommt auch nicht allzuviel vom Sound an, das Ding entwickelt sich ein paar Meter frontal davor zur Waffe, vor allem die BD. Aber dafür muss auch der richtige Knüppler hinter dem Monster sitzen. Fellstreichler sind mit der Kiste hoffnungslos verloren.
Irgendwie hab ich mit meinen schlaftrunkenen und heuschnupfengeschädigten Augen heute morgen acht Krallen an der BD gesehen ...
Also scheidet ein altes Pearl Export auch aus - das riecht nach Doppler. Wieviele Spannschrauben hat das Hängetom? Vier?
Das nenne Effizienz, nicht dieses langwierige Rumgedrehe an viel zu vielen Schrauben.
Ach du Schande, was ist das? Dürfte eigentlich nicht das sein was vorne drauf steht. Bzw. wenn doch, dann ordentlich verschandelt mit dieser potthäßlichen Pearl Tomhalterung und einer Kirmes Glitterfolie.
Die Spannböckchen sehen mir auch nicht so recht nach Ludwig aus ..., was meinen die Experten?
M.W nach waren die Teile eine Entwicklung der frühen bzw. Mitte der Siebziger Jahre. Da zu der Zeit die PA Technik nicht allzu gut war, wollte man damit den Schlagzeuger auf natürliche Weise etwas boosten, in dem der Schalltrichter ins Publikum gerichtet ist. Nur als die Teile dann auf den Markt kamen konnte man schon Schlagzeuge adäquat über die PA fahren. Damit waren die dann eigentlich obsolet.
Wie bei einem guten fetten Gitarrenamp entfaltet sich der Sound bei den Teilen auch wirklich erst im Abstand von 3-4m. Für Gefrickel und feinfühlige Arbeit sind die Kisten auch nicht da, das ist mehr was für den profilneurotischen Heavy Hitter.
Scheiße, das ist schwieriger als ich dachte - aber ich muss ja meine Ehre als derzeitiger Favorit verteidigen:
A=1
B=3
C=2
D=4
Kacke, Soundkarte verreckt. Ich höre es mir morgen im Büro nochmal an, dann kommen meine Tips. Hab eben im Proberaum neue Mystery Cymbals wie versprochen aufgenommen. Die sind dann für die nächste Runde parat.
Das Thema gab es schon, guck mal hier:
http://www.drummerforum.de/for…?postid=194584#post194584
Edit rapid: Danke verschiebt hab.
Vielleicht hat ja genau dieser Thread in der Richtung etwas Gutes: das mal wieder einige Leute mehr auf den Freundeskreis aufmerksam werden und bereit sind gegen eine lächerlich geringe Summe von einem Euro im Monat das DF zu unterstützen. Schöne Aktion Rapid!
1. Jazz Messengers mit Blakey und Horace Silver
2. Hendrix Tournee 1967. Damaliges Line-up:
- Jimi Hendrix Experience
- Pink Floyd
- Nice
- Softmachine
- Move
3. Steampacket und Remo Four 1966 im Marquee Club
4. The Who und Deep Purple so um 1970/71
Genau das war aber nie die Absicht des Freundeskreis. Das DF soll komplett für jeden zugänglich sein und unabhängig bleiben. Es ging immer um freiwilliges Spenden und ein Mitspracherecht bei technischen Anschaffungen und Erneuerungen.
-> Ich hab einen Thread im Fk dazu gestartet, da können wir ja die Einzelheiten ausdiskutieren, bzw. Holle kann die derzeitigen Fakten und Zahlen auf den Tisch legen.
ZitatOriginal von @t
Mein lieber Newbeat du hast mich nicht verstanden
Doch, doch, ich hab dich schon richtig verstanden. Ich bin aber der Meinung, dass es keinerlei Gegenleistung bedarf um FK-Mitglied zu werden.
Weil man vielleicht das DF als eine unterstützendwerte Einrichtigung betrachtet?
Weil vielleicht der persönliche und finanzielle Einsatz einiger Weniger hier im DF materielle und ideelle Anerkennung braucht?
Ich geb mal den Poll vom Seelanne wieder einen Push ...